Rose PDQ

Danke für die ausführliche Antwort! Wenn ich das richtig verstehe hätte man auch ein Problem, wenn die Gabel mal kaputtgehen sollte? Ist das bei den meisten Herstellern so ?
 
Eine kurze Frage, weiß hier jemand ob beim PDQ2 bei der Kurbel die SRAM GX Eagle DU BOOST oder ohne boost verbaut ist? Ich möchte die Kurbeln austauschen und bin mir nicht sicher welche es braucht.
Vielen Dank.
 
Eine kurze Frage, weiß hier jemand ob beim PDQ2 bei der Kurbel die SRAM GX Eagle DU BOOST oder ohne boost verbaut ist? Ich möchte die Kurbeln austauschen und bin mir nicht sicher welche es braucht.
Vielen Dank.
Alles Boost. Steckachse Rahmen 12x148 mm = Boost.

Non-Boost gibt es bei neuen MTB glaub nur noch sehr selten.
 
Eine kurze Frage, weiß hier jemand ob beim PDQ2 bei der Kurbel die SRAM GX Eagle DU BOOST oder ohne boost verbaut ist? Ich möchte die Kurbeln austauschen und bin mir nicht sicher welche es braucht.
Vielen Dank.
Das sind die gleichen Kurbeln.
Es werden lediglich andere Kettenblätter verbaut. Bei non Boost mit 6mm Offset und bei Boost mit 3 mm.

Welche Kurbel soll denn rein?

Wenn das PDQ mit Kettenlinie 55mm fährt, dann hat Du eine Kurbel, bei der die Welle breiter ist.
Das Tretlager ist aber das gleiche. Es kommen nur andere Spacer zwischen Kurbel und Tretlager.

Du kannst aber auch hier eine normale DUB Kurbel verbauen und montierst ein KB mit 0 mm Offset. Dann hast du auch eine KL von 55 mm.
 
Eigentlich habe ich mich für ein PDQ3 interessiert, aber wenn ich sehe was da rund um den Vorbau und Steuersatz für Rose Spezialteile verbaut sind bin ich nicht sicher, ob in ein paar Jahren dafür noch alle Teile zu bekommen sind - vor allem wenn die PDQ Serie nicht mehr angeboten wird.

Ich werde mich aufgrund der Wartungsfreundlichkeit dann doch eher für ein Bike mit Standartkomponenten (Steuersatz, Vorbau, . . ) entscheiden, für das dann auch in ein paar Jahren noch alle Teile verfügbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein paar Infos zum Thema Steuersatz. Ich habe gestern die folgende Frage mal an Acros gesendet.

"
Hallo,
Ich habe mir im letzten Monat das Rose PDQ 3 zugelegt. Verbaut ist ein Acros Steuersatz mit interner Zugverlegung und ein “One-Piece” Cockpit. Leider passt mir das Cockpit so überhaupt nicht (Vorbaulänge, Steigung Vorbau als auch der Rise des Lenkers). Die Modelle PDQ 1 und 2 verfügen ja über einen separaten Vorbau, wo die Züge aus den oberen Spacer herausgeführt werden.Ich möchte gerne einen konventionellen Vorbau (geplant ist ein INTEND Grace OS) und einen Lenker (Syntace Vector Carbon High 20) verbauen. Könnt Ihr mir einen Steuersatz bzw Steuersatz Teile empfehlen, mit dem ich das realisieren könnte. Ich benötige sozusagen das Oberteil/Spacer Teil, an dem ich die Züge halbwegs sauber unter dem Vobau herausführen kann."



Antwort:
"
vielen Dank für deine Anfrage!

Den Bildern nach sieht die Kombination aus Steuersatzdeckel und Spacern danach aus, als würde hier unser Topcover passen, dass genau für diesen Anwendungszweck gedacht ist. Wenn die Spacer an deinem Bike mit den Artikelnummern 300.52.0036 und 300.52.0037 beschriftet sind, dann kannst du folgenden Artikel aus unserem Webshop kaufen und damit deinen Umbau verwirklichen: topcover rose square, om, icr | steuersätze | core | products | acros sport GmbH

Gib mir gern nochmal kurz Rückmeldung, welche Spacer bei dir verbaut sind.

Ich freue mich auf deine Antwort!

Viele Grüße aus dem acros-HQ,"



Bin heute noch nicht dazu gekommen, die Artikelnummern zu prüfen. Folgt demnächst.
Heute musste der Brocken erklommen werden, um sich die "Brocken Hexe" zu verdienen!

20250320_133729.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deinen Post, Acros wollte ich auch die Tage mal anschreiben. Neuen Vorbau werde ich am PDQ1 wohl auch brauchen, und der Aftermarket ist leer für die ALR Vorbauten. Ich versuche erstmal was geht an Rise und Reach mit einem neuen Lenker mit weniger Backsweep zu lösen, ansonsten gehts an das Rabbithole Steuersatz.. Zu dem mitgelieferten Carbon-Lenker am PDQ1 hab ich nirgends daten gefunden, ich habe ihn auf 10mm Rise und 12° Backsweep geschätzt, kein Upsweep, oder?
 
Das bei mir originale OP-Cockpit hat scheinbar die üblichen 8 Grad Backsweep und deshalb möchte ich den Vector mit 12 Grad probieren. Meine Räder besitzen alle ca. 20mm Rise. Damit komme ich gut zurecht. Letztendlich muss man sagen das dieses OP Thema einfach NUR Nachteile mit sich bringt. Jegliche Flexibilität wird einem genommen. Das Gewicht von 290 Gramm bekomme ich mit Standard Teilen auch hin!
Und wenn es dann 20 Gramm mehr sind, :ka: Shit happens,
Wobei ich sagen muss, das das OP von Rose live besser aussieht als erwartet (ich sage nicht schön :bier:)
Und mit den Zügen durch den Steuersatz kann ich leben.
 
Das sind die gleichen Kurbeln.
Es werden lediglich andere Kettenblätter verbaut. Bei non Boost mit 6mm Offset und bei Boost mit 3 mm.

Welche Kurbel soll denn rein?

Wenn das PDQ mit Kettenlinie 55mm fährt, dann hat Du eine Kurbel, bei der die Welle breiter ist.
Das Tretlager ist aber das gleiche. Es kommen nur andere Spacer zwischen Kurbel und Tretlager.

Du kannst aber auch hier eine normale DUB Kurbel verbauen und montierst ein KB mit 0 mm Offset. Dann hast du auch eine KL von 55 mm.
Danke! Es ist die gleiche in kürzer geworden. Guter Punkt mit der Welle, die ist mit wide gekennzeichnet. Und das Kurbel Modell noch mit t-type.
 
Das bei mir originale OP-Cockpit hat scheinbar die üblichen 8 Grad Backsweep und deshalb möchte ich den Vector mit 12 Grad probieren. Meine Räder besitzen alle ca. 20mm Rise. Damit komme ich gut zurecht. Letztendlich muss man sagen das dieses OP Thema einfach NUR Nachteile mit sich bringt. Jegliche Flexibilität wird einem genommen. Das Gewicht von 290 Gramm bekomme ich mit Standard Teilen auch hin!
Und wenn es dann 20 Gramm mehr sind, :ka: Shit happens,
Wobei ich sagen muss, das das OP von Rose live besser aussieht als erwartet (ich sage nicht schön :bier:)
Und mit den Zügen durch den Steuersatz kann ich leben.
Ich habe gerade nochmal die "Ersatz-Spacer" beim PDQ1 angeschaut, erst jetzt ist mir aufgefallen, dass die ja kürzer und oben rund (für normale Vorbauten?) sind. Möglicherweise ist das quasi schon der Adapter?
Könnte es sonst sein, dass die PDQ1/2 - Spacer auf -034 enden?
 

Anhänge

  • spacejam.png
    spacejam.png
    1,6 MB · Aufrufe: 97
Ich habe gerade nochmal die "Ersatz-Spacer" beim PDQ1 angeschaut, erst jetzt ist mir aufgefallen, dass die ja kürzer und oben rund (für normale Vorbauten?) sind. Möglicherweise ist das quasi schon der Adapter?
Könnte es sonst sein, dass die PDQ1/2 - Spacer auf -034 enden?
Das sind Spacer die man oberhalb vom Vorbau verbauen kann, wenn man den Vorbau runtersetzt und noch nicht den Schaft kürzen will.
 
Warum sollte der nicht auch beim PDQ 1/2 passen. Die Modelle haben doch die gleiche Vorbau Form. Einzig das verbaute Topcap ist dem "Designer" Vorbau geschuldet.
 
Übrigens habe ich die Tage auch Rose mal wegen dem Topcap angeschrieben. Im Shop ist das Teil nicht zu finden. Aber heute gab es eine positive Antwort von Rose.

"
Hallo Marco,
vielen Dank, dass Du Dich an unseren Kundenservice wendest. Natürlich möchte ich Dich bestmöglich unterstützen.
Soeben habe ich einen Auftrag (2552562405) erfasst und sende Dir kostenlos (basierend auf Kulanz) die Abdeckung zu.
Ich hoffe, dass ich Dir zufriedenstellend weiterhelfen konnte und wünsche Dir einen schönen Tag."


WOW, 2x top Service in Deutschland ! Bin ich gar nicht mehr gewohnt. Vielen Dank!
 
Hi liebes Forum,

Nach sehr komplexer Größenabwägung hab ich mir ein PDQ in M geordert. Das Größenproblem und die Entscheidung möchte ich kurz teilen, weil das echt komplex war und mehrere liebe User mir mit PN-Beratung geholfen haben.
  • Meine Maße: 181cm groß bei 87.3 cm Schrittlänge - Maximal schlecht weil
    • Zwischen 87 und 88 cm Schrittlänge ist genau der Übergang zwischen M und L
    • Lange Beine, kurzer Oberkörper (Ich), Kurzes Sitzrohr, extrem langes Oberrohr (PDQ)
    • Sprich: Gott hat mich und das PDQ eher gegeneinander als füreinander gebaut.
Ich habe lange Geometrien verglichen, habe mehrere andere User hier per PN nach ihren Erfahrungen gefragt und bin dabei nur bedingt schlauer geworden. Ich hab das protokolliert (Siehe Bild).

Ergebnis war für mich, dass es L sein muss, weil Person 2 trotz kleinerer Maße das M als so viel zu kurz empfunden hat, dass sie das zurückgeschickt hat und ich eigentlich auch gern lang sitze.

Aber so richtig geheuer war mir das dann nicht...am Ende, bevor ich mir was falsches kaufe, hab ich doch Zugtickets gebucht und bin in einen Rose Store gefahren, wo ich M testen konnte und als Gegenprobe das in den entscheidenden Maßen sehr ähnliche Bonero in L.

Klares Ergebnis: M passt, ist cool, bissl kompakt, aber durch das lange Oberrohr und den Sattelüberstand immer noch sportlich. Gleichzeitig ist Sattelüberstand auch ok....grundsätzlich hab ich mich sofort wohlgefühlt. Bonero L ging auch, aber das war leicht über der Grenze. Geradeausfahren cool, geil sportlich gestreckt, aber beim Einlenken hatte ich sofort das Gefühl, dass meine Arme bissl zu kurz waren, um da optimal Kontrolle auszuüben - ging schon, aber war umständlich. Und tatsächlich plane ich, mit dem PDQ hin und wieder ne Kurve zu fahren. Es gibt hier in meiner Umgebung halt auch Trails, die mehrere Kurven schnell hintereinander haben.

Insofern Ende: Es wird M.

Generell ist klar, dass es für meine Maße keine optimale Größe gibt. Man hat halt die Wahl zwischen leicht zu klein und leicht zu Groß. Im Fahreindruck war bei mir klar, dass sich M spaßig anfühlt und L zu groß. Zu beachten ist nicht nur Schrittlänge, sondern wie viel Oberkörper noch bleibt. Bei 183/87 zB könnt schon L wieder besser sein...bei meinen 181/87 reichts aber nicht für L.

Ggf. kommt mittelfristig das One-Piece Cockpit runter, und stattdessen ein 1cm längerer nach oben gerichteter Vorbau + Lenker mit Rise. Dann müsste das M ziemlich super in meinem Race/Trail sweetspot sein.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-10 062248.png
    Screenshot 2025-04-10 062248.png
    25,8 KB · Aufrufe: 81
Für die Topcap musste halt Schaltzug und Bremsleitung trennen. Zudem ist die Leitungsreserve im Rahmen nicht lang genug um den Schalt/Bremsgriff vom Lenker zu ziehen. Dazu musste ich den Bremssattel noch demontieren um 5cm mehr Leitung am Lenker zur Demontage zu bekommen.
Montage lief aber ganz easy. Bremse musste ich erstaunlicherweise nicht entlüften.
Übrigens, wen es interessiert: 299 Gramm vorher und auch nachher, Syntace Lenker allerdings auf 720mm gekürzt und Vorbau 50mm
 
20250415_182241.jpg
20250415_182215.jpg
20250415_181948.jpg

Fahre ein PDQ in L, bin 186 mit 90er Schrittlänge und auch sehr Happy damit. Der Vorbau wird bei mir evtl. auch ein Thema, vielleicht probiere ich aber auch einen Lenker mit 30mm Rise. Aber selbst dafür sind die Züge schon sehr knapp. Wenn ich den Lenker bis zum Anschlag nach rechts drehe, kommt die Sattelstütze automatisch hoch. In Spitzkehren ein sehr überraschender Effekt 😅.
Falls jemand Interesse hat, ich hab die Decals komplett überlebt in Edelstahl gebürstet als Autofolie, ebenso hab ich quasi die "Schnittmuster" um fast den ganzen Rahmen abzukleben. Natürlich nur in Größe L. Bei Bedarf einfach ne PN an mich.
✌🏻
 
In der Sonne, kommt die Lackierung schön zur Geltung. Ich habe überlegt ob ich den Rahmen mit 3m Folie (1080er oder 2080er) etwas aufpeppe. Die Schriftzüge wären ja schon was. Was die Länge der Züge betrifft ist ja ein kompletter Tausch auch nicht so kostspielig.
 
Zurück