RS recon u turn vs MZ all mountain 3

eifelranger

make dust or eat it
Registriert
18. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Neuenahr
tachchen !

wollte eigentlich nur mal eine entscheidungshilfe.

hab nen taxin :D als komplett bike mehr als günstig geschossen
mit dem ich jetzt jeden tach meine ca. 20 km jeden
tach auf arbeit hin und zurück fahre.

momentan ist die mz dj 3 verbaut

alle 2- 3 wochen lasse ich es nach meinen verhältnissen auch ein bissi
rocken.

lasse mich dann von meiner holden in der eifel mit dem auto ein paar meter
hochfahren und genieße einfach mal so eine knapp 25 minütige abfahrt.

die strecke bietet dann eine schöne abschüßige waldautobahn mit ein paar
hubbeln wo auch mal das komplette rad abhebt und mann den freiflugschein bekommt und ein paar meter singeltrail mit steinbrocken und wurzelwerk.

jetzt wollt ich mir ne neue ferdergabel holen - teuer soll sie nicht sein !

jetzt habe ich zum selben angebot die MZ all mountain 3 mit 130 mm

und die rs recon u turn 100 -130 mm.

also 130 ist für den rahmen kein prob.

nach langem hin und her und suche im i-net soll es jetzt eine von den beiden sein da ich wirklich nicht zu viel in die gabel stecken möchte !

welche der beiden gabeln traut ihr im bezug auf die gelegentlichen
abfahrten mehr zu ?

welche ist wartungsfreundlicher ?

ist denn die mz - da luftgabel - feinfühlig im ansprechen ?

für ein par tips würde ich euch danken

wobei ich die SuFu schon nicht ausser acht gelassen habe ;)


eifelranger
 
hi also ich fahre ne pike und so viel ich weiß ist in recon und pike das selbe federungssystem, der unterschied ist nur mehr federweg, stabilität und steckachse.
Die Pike spricht wirklich super an (u turn federsystem)
absenken lässt sie sich auch schnell und einfach.

deshalb würde ich dir eher zur recon raten, du kannst für längere strecken wie zur arbeit fahren schön auf 100 mm fahren, sattel raus. und bein singletrail fahren auf 130 mm.
die recon wird auch in hochwertigen dirtbikes verbaut also sollte sie nicht allzu schlecht sein :)

zu der allmountain kann ich nix sagen ...
 
ich habe die recon fahre jedes wochen ende etwa 70-150km vorwiegend trails und kleinere sprünge. Das verhalten ist klasse lässt sich auf jeden untergrund anpassen. Absolut steif vorallem gut wenn man disk bremsen hat. Den u turm kann man auch während dem fahren verstellen. Luft is immer so ne sache von wegen dichtigkeit und so... Bissi brunox drauf und das wars mit der pflege und wartung. laut Rock shox soll man alle 500km die dichtungen usw wechseln. is aber dünnpfiff, da ich dann nach drei jahren den gabelpreis an wartung gezahlt habe und ich mir lieber nach 4 oder 5 jahren dann ne neue kaufen. bei luft weiß ichs nicht, wird aber teurer sein weil komplizierter.
 
Fahr auch die Recon, die is einfach klasse.
Alle wichtigen Features (U-Turn, Lockout, Motioncontroll) und super Ansprechverhalten.
Durchschlag hab ich auch noch nie geschafft, obwohl ne relativ weiche Feder drin is.
Supersteif isse auch wegen den 32er Standrohren.
Disk bis 210mm usw.

Ich würd se immer wieder kaufen
 
Ich habe eine RS Pike U-Turn Air (454) im Tourer/Allmountain und eine Marzocchi 66 SL im Freerider.

Meiner Meinung kann man die beiden Gabeln nicht direkt vergleich, aber einige Punkte lassen sich durchaus gegenüberstellen: Die Pike 454 und 66 SL arbeiten beide mit einer Luftfeder und zwar mit positiv und negativ Luftkammer(n). Bei beiden Gabeln lässt sich von außen die Druck- und Zugstufe einstellen. Damit sind beide Gabeln gut auf die eigenen Bedürfnisse einstellbar. Im Ansprechverhalten kann ich zwischen den Gabeln keinen nennenswerten Unterschied feststellen.

Die Pike 454 ist durch ihr einfache Höhenverstellbarkeit (U-Turn) und das blockieren per Hebel (Poplock Adjust) sehr flexibel einsetzbar und IMHO genau die richtige Gabel für ein Allmountain/Enduro Bike.

Die 66 SL verfügt über kein ETA, die 20 mm Höhenverstellung funktioniert nur über die entsprechende Anpassung des Luftdrucks in der negativen Luftkammer (andere 66er haben ETA). Eine Funktion zur Blockierung der Gabel ist nicht vorhanden. Die 66 SL ist mit 170 mm Federweg IMHO eine klasse Gabel für ein Freerider, da in diesem Segment die Stärken der 66 SL liegen.

Wenn ich über meine Erfahrungen mit der Pike 454 und der 66 SL reflektier, dann kann ich nur sagen, dass diese technisch auf hohem Niveau sind, das die Verarbeitungsqualität und Funktion meiner beiden Gabeln tadellos ist. Ich würde beide Gabeln wieder kaufen :daumen:

Das nur als kleiner Erfahrungsbericht von mir zu RS und Marzoccchi.
 
Zurück