Saint 820 Bremse 2013

Okay, hab ich gelesen. Dann werd ich die Freestroke ein wenig rausdrehen und hinterher wieder rein.

Bleedingblock mach ich nicht rein, tu dafür die alten Beläge rein. So eine Art "Überfüllung" damit der Druckpunkt ein wenig weiter raus kommt :-)
 
Mit dem Überfüllen handelst du dir nur Probleme ein. Zum einen kann die Anlage zu machen wenn sich die Flüssigkeit erwärmt. Die Quadringe können sich nicht gescheit entspannen wenn du nicht bremst und die Verlagerung des Druckpunktes ist auch weg umsobald die Beläge verschlissen sind.

Kurzum, lass es lieber.
 
Hmm, klingt auch wieder logisch. Werd ich dann wohl erstmal ohne Überfüllen probieren.

Muss der Bleedingblock irgendwie fixiert werden? Oder einfach Bläge raus, Block rein und gut? Mit Block muss dann auch das Hinterrad raus, oder?
 
Bist du dir sicher , dass du weisst was du da machst?
Hört sich bei deinen Fragen nicht so richtig danach an. Oder Fragst du nur des Fragens willen?
Wie willst du denn den Bleeding Block da rein kriegen, wenn du nicht das Hinterrad ausbaust oder den Sattel demontierst?

Free Stroke soweit raus drehen, bis sich der Hebel nicht weiter vom Lenker weg bewegt. Im Betrieb die Free Stroke Schraube 2-3 Umdrehungen offen lassen. Sonst kann es vorkommen, dass die Bohrung zum AGB nicht mehr frei gegen wird.
 
Nö ich frage nur weil ich Langeweile hab. Hab auch eigentlich kein Bike im Keller oder fahre nicht...

Ich frage, weil ich es nicht besser weiß und es erst einmal selber Entlüftet hab. Da danach ein minimales "Problem" aufgetreten ist mit der HR Bremse, hab ich es anscheinend nicht zu 100% richtig gemacht.
Hab irgendwo schon geschrieben, dass ich beim ersten Versuch vergessen hab den Bleeding Block zu benutzten und einfach alles so gelasse hatte wie es war...

Also nochmal abschließend:

1. Griffweitenverstellung so lassen.
2. Druckpunktverstellschraube so weit raus wie möglich
3. Bleedingblock rein (entweder Sattel ab oder Rad raus)

Dann normales Entlüften durchführen.

Danke für eure Hilfe!
 
Free Stroke soweit raus drehen, bis sich der Hebel nicht weiter vom Lenker weg bewegt. Im Betrieb die Free Stroke Schraube 2-3 Umdrehungen offen lassen. Sonst kann es vorkommen, dass die Bohrung zum AGB nicht mehr frei gegen wird.

Die Freestroke-Schraube bewegt den Bremshebel nicht, nur den Servo-Wave-Hebel am Geberkolben. Den also im auge behalten

Die Free-stroke Schraube kann im Betrieb auch eingeschraubt werden. Falls der Ausgleichsbehälter nicht freigegeben wird, wandert der Druckpunkt beim Bremsen, bzw. mehrfachen schnellen ziehen der Bremse hintereinander. Sobald man jedoch den Bremshebel mit den Fingerspitzen nach vorne wegdrückt ist der Effekt weg, da der Geberkolben dann komplett ausschiebt (wieder sichtbar am Servo-Wave-Mechanismus).

Die HR ist doch sowieso immer etwas weicher, weil die Leitungen länger sind, also don't worry. Wichtig ist, das die Hebelwege kurz sind.
 
Also kann ein Druckpunktwandern von einer bis zum Anschlag reingeschraubten FreeStrocke Schraube kommen?

Ist es schlimm wenn man die Freestroke Schraube zu weit rausdreht das die ganz draußen ist? Oder einfach wieder rein und gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bloodyludy, ich muss dir da leider wuedrspechen. Habe selber schon den Fall gehabt, dass bei ganz eingeschraubter schraube kein Ausgleich mehr möglich war.

Die Schraube kann ma komplett raus drehen. Da passiert nicht wildes. Die drückt intern nur auf den Deckel, der den Kolben im Zylinder hält. Das Rausschrauben der Schraube macht sich doch an der Stellung des hebels bemerkbar. Ist zwar nicht viel, so ca ein halber cm an der Hebelspitze. Geht auch nicht anders, da durch die Schraube der koben weiter in den Zylinder geschoben wird.

Gruss Uwe
 
Bloodyludy, ich muss dir da leider wuedrspechen. Habe selber schon den Fall gehabt, dass bei ganz eingeschraubter schraube kein Ausgleich mehr möglich war.

Die Schraube kann ma komplett raus drehen. Da passiert nicht wildes. Die drückt intern nur auf den Deckel, der den Kolben im Zylinder hält. Das Rausschrauben der Schraube macht sich doch an der Stellung des hebels bemerkbar. Ist zwar nicht viel, so ca ein halber cm an der Hebelspitze. Geht auch nicht anders, da durch die Schraube der koben weiter in den Zylinder geschoben wird.

Gruss Uwe

Hm, bei mir tut sich da nix am Hebel, da der Servo-Wave-Mech. nur ein paar Millimeter in seiner Kurvenbahn verschoben wird (max. 4-5mm weit) und die Bahn am Ende eh "abknickt", also im Bereich von "wenig Hebelweg, viel Belagweg" ist.

Ich mag das Gefühl nicht, wenn die Schraube draußen ist. Da hat der Hebel ein unschönes "Losbrechmoment" zu Beginn des Weges. Da fühlt sich der hart an, danach weich bis die Klötze anliegen.

Schleifen der Beläge oder wandern des Druckpunkts hatte ich bis dato nicht wirklich. Mag sein, dass der blockierte AGB ein Phänomen ungünstiger Toleranz-Addition ist.
 
Hi,

ich habe gestern das erste mal die neuen Hebel mir im Radladen angeschaut und war vom kurzen Hebelweg und Druckpunkt begeistert.

Zur Zeit fahre ich eine Saint BL-M 810 und wollte nun fragen ob es technisch möglich ist (Drücke ich die gleiche/ausreichende Menge durchs System etc.), die alten Bremshebel gegen die Neuen zu tauschen, dabei aber weiterhin den alten Bremssattel zu fahren.

Also den Saintbremssattel BJ bis 2012 mit 2013 zB. XT Hebel zu fahren.

http://www.bike-components.de/products/info/p31015_Bremsgriff-fuer-BL-M785-.html
 
@Freeride Benni

Ein Tausch ist das beste was Du machen kannst. Ich hatte auch erst die 810er. Hab dann später die Hebel gegen die XTR-988-Trail-Hebel getauscht. Diese sind identisch (bis auf die Farbe) zu den 820er Saint-Hebeln.

Zee-Sättel (auch die gleichen wie Saint 820) habe ich schon mit 780er-XT-Hebeln und jetzt mit den 820er-Saint-Hebeln gefahren.

Auf jeden Fall war bei keiner der o.g. Kombis ein Unterschied zu merken. Alle funktionieren und fühlen sich gleich an und sind mehr als eine Empfehlung zu den 810er-Saint-Hebeln.
 
Die Pins sind anders. nicht die Oliven.
Man kann die Leitungen einfach umschrauben.
Einzig die Kunstoffabdeckung der Verschraubung passt nicht so richtig zum neuen Hebel. Ist aber nur ein optisches Problem.
 
Scheiben kann man fahren was man will solange die Adapter passen.
ich fahr auch die original Scheiben der elixier.
ich musste nur beide Adapter bearbeiten da der Sattel sonst am Adapter anstößt.
So fahr ich 200/180 und alles paletti
 
Zurück