saint brembeläge?

Registriert
12. Februar 2015
Reaktionspunkte
10
hey =)
Ich bins mal wieder mit einer frage...
ich fahre ja eine saint bremse. Doch langsam wird es zeit die beläge auszutauschen.
jetzt wollte ich mir gerade neue bestellen, doch da bin ich auf 2 verschiedene beläge gestosen ... die einen kosten 16,90 die anderen 25,90 oder so ... lohnt es sich die teueren zu nehmen? gibs da unterschiede?

bei den günstigeren steht "
die anderen werden mit "
Shimano Scheibenbremsbelag H01A SAINT / ZEE Resin

"

die anderen werden mit "
Shimano Scheibenbremsbelag H03C SAINT / ZEE Metal
" beschrieben ... was genau ist jetzt der unterschied zwiashcne resin , und metal ... bremst die metal besser?
 
Das Belagsmaterial ist anders. Bei dem einen ist es Kunstharz, beim anderen verschiedene Metalle.

Ich fahre nur Metall, Resin taugen für mich nichts.
Andere fahren nur Resin.. Das ist Geschmacksache


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hier kannst die Unterschiede selber nachlesen...

Screenshot_87.png
 

Anhänge

  • Screenshot_86.png
    Screenshot_86.png
    33,8 KB · Aufrufe: 287
  • Screenshot_87.png
    Screenshot_87.png
    38,5 KB · Aufrufe: 1.150
Zee Beläge ohne Kühlrippen gehen auch.
Sinter hält länger und kann mehr Hitze ab (weniger Fading), geht aber auch etwas mehr auf die Scheibe.
 
... Sinter hält länger und kann mehr Hitze ab (weniger Fading) ...

Stimmt so allgemein nicht. Ein guter, gut eingebremster und vollständig ausgegaster organischer Belag ist einem Sinterbelag auch im hohem Temperaturbereich ebenbürtig oder überlegen. So jedenfalls das neutrale Prüfstandsergebnis der bike und die Aussage des dortigen Testingenieurs. Problem ist nur: Die wenigsten organischen Beläge, die im Wald unterwegs sind, sind wirklich ausgegast.
 
Bei so ziemlich allen Herstellern von Belägen (vor allem den ganz großen wie EBC, Brembo, Galfer etc) kann man nachlesen das Sinter weniger Fading hat. Fast alle Motorräder sollen auch mit Sinter ausgestattet sein, vor allem im Rennsport. Das bestimmt nicht nur wegen dem einbremsen.
Sinter macht die Fertigung nur eben teurer, vor allem mit Kupfer.
Sollte aber auch nicht verschwiegen werden das Sinter mehr Hitze zum Kolben durchlässt.
 
Also müsste Resin besser sein, was Fading angeht.
Trotzdem fühlt sich FÜR MICH das bremsen mit Shimano Resin-Belägen an, als würde man Plastik auf die Bremsscheiben drücken. Irgendwie indirekt.
Die Shimano Sinter-Beläge bremsen sich irgendwie direkter und knackiger, mit besserem Druckpunkt und besserer Dosierbarkeit.

Wenn man nicht grade 100kg wiegt und dauernd lange Alpen-Pässe abfährt, dürften die Unterschiede hinsichtlich Fading bei extremer Belastung eher weniger ins Gewicht fallen.
 
Die Shimano Sinter Beläge sind im ersten Moment deutlich knackiger. Aber wenn man richtig zulangen muss (>90 kg ), dann hab ich das Gefühl, als wenn bei den Resin Belägen noch mehr Steigerung kommt.
Bei den Sinter Belägen kommt da (gefühlt) nicht mehr soviel an Leistungssteigerung dazu.
 
Zurück