Saint kolben zurückgedrückt > Öl aus Pumpe

Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
112
Ort
huwandaland
Hallo

Saintbremse
belagwechsel
vergessen den Reach/druckpunktversteller rauszudrehen.
Kolben zurückgedrückt dann hats öl aus der messing bohrung des gebers/pumpe gedrückt.

druckpunkt ist gut.
bei betätigung kommt auf den ersten blick kein neues öl raus


der eine sagt, die memran hinter dem messingeinsatz sei jetzt kaputt.
der andere sagt, muss nicht zwingend kaputt sein.

Wie kann ich feststellen obs kaputt ist?
kann man das reparieren oder muss neuer Geber her?
 
Wie kann ich feststellen obs kaputt ist?
Membran ausbauen und anschauen. Wenn das Teil kaputt ist kannst du entweder den kompletten Geber zum Service schicken oder du holst dir einen Neuen. Derartige Eratzteile gibt es für den Endkunden jedenfalls keine.

Wahrscheinlich hat es dir das Öl nur am Membran vorbei gedrückt.

Den goldenen Deckel (das ist Alu, kein Messing) kann man rausziehen. Daran ist auch die Membran befestigt. Dazu muß die Sicherungsschraube gelöst werden. Diese sitzt versteckt auf der Rückseite des Gebers und greift seitlich in den goldenen Deckel. In die Bohrung des Deckels kann man eine passende Schraube hinein schrauben. Daran kannst du dann den Deckel heraus ziehen.


druckpunkt ist gut.
bei betätigung kommt auf den ersten blick kein neues öl raus

Daran merkst du das auch nicht.
 
danke lisma
angenommen ich gehe davon aus, dass es das öl nur an der membran vorbei gedrückt hat, und fahre weiter
wie merke ich im laufenden betrieb, dass die membran kaputt ist? also was sind die konsequenzen?
also kann es sein dass die bremse irgendwann anfängt luft zu ziehen und der druckpunkt etwas wandert oder ist mit plötzlichem totalausfall zu rechnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
also kann es sein dass die bremse irgendwann anfängt luft zu ziehen und der druckpunkt etwas wandert oder ist mit plötzlichem totalausfall zu rechnen?

Nein, nicht plötzlich. Aber es wird halt dauernt am siffen sein. Logischerweise kommt dann gleichzeitig auch Luft hinein. Aber nur sehr langsam. Dieser Bereich des Gebers steht ja nicht unter Hochdruck.
Ich würde jetzt erstmal außer neu zu entlüften gar nix machen.
 
guten morgen

ich habe an anderer stelle eine aussage gefunden, dass der goldene einsatz bei der xt entfernbar wäre, bei der saint nicht.
ich habe jetzt auch keine möglichkeit gefunden den einsatz zu entfernen.

eine info von shimano habe ich auf die schnelle nicht gefunden.

wenn das stimmt, läuft es dann doch einschicken raus,
oder halt erstmal weiterfahren.
 
ein tip den ich grad bekommen habe ist noch, eine spritze am entlüftungspunkt anzusetzen (z.b. mit reverb entlüftungsspritze, die gewinde passen) und dezenten (!) unterdruck erzeugen, wenn luft angesaugt wird, ist die membrane kaputt.
noch nicht ausprobiert, werde berichten.
 
ich frage mich auch noch ob es was geändert hätte, wenn ich die reach/druckpunktversteller rausgedreht hätte. wird durch diese schraube das ölvolumen im aktiven system (ohne ausgleichsbehälter) verändert oder verstellt die schraube nur die kinematik des hebels?
 
Die free stroke Schraube begrenzt den Rückstellweg des Geberkolbens. Wenn man sie rausdreht, dann geht der Geberkolben weiter zurück und das Volumen für das Öl vergrößert sich etwas. Die Gefahr dass man beim Zurückschieben der Nehmerkolben Öl an der AGB Membran vorbei drückt ist geringer.
 
dann verstehe ich nicht wie ich den einsatz entfernen kann.
aber ist ja auch nicht so wichtig. fakt ist dass die membran kaputt ist da ich gestern die spritze angesetzt habe und bei allerleichtestem zug am spritzenkolben wird sofort luft gezogen
ausbau ist also nicht notwendig und eine ersatzmembran gibt es sowieso nicht.

geber wird eingeschickt.
 
Die Madenschraube die den Deckel sichert.

Hier gut zu sehen:
7baa4aa7c23bbf920554cc9ec4a03cd1.jpg
(Foto von @KraZey)
Direkt unterhalb des goldenen Deckels. Wie oben schon geschrieben findest du die Schraube auf der Innenseite des Hebels.

Nochwas: Spritze ansetzen und dann saugen oder drücken wenn das System am anderen Ende geschlossen ist ist verboten. Diesen Druck hält die Membran nicht aus. Muss sie auch nicht. Da ziehst du die Luft an der Membran vorbei. Also für den Fall das du das so gemacht hast ist das kein Beweis das etwas defekt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

ich häng mich hier einfach mit dran da ich das gleiche Problem gestern beim Belagwechsel hatte. Und zwar bei XT (8000er) und Saint (820er) jeweils bei der Vorder- und Hinterbremse.
Nachdem das Öl munter mit geschätzter Überschallgeschwindigkeit seitlich aus dem AGB spritze hatte ich leichte Schweißausbrüche und Schnappatmung bekommen da nächste Woche ein Rennen ansteht (und ich keine Zeit mehr hab das ganze Gelumpe alles zu demontieren und einzuschicken etc)...
Zum Belagwechsel hatte ich aber die FreeStroke-Schraube fast ganz heraus gedreht.

Nun bin ich ganz ehrlich ein bisschen unsicher ob die Membrane zerschossen sind oder nicht.

Bin um jeden Tip und um jedes 'da ist nix passiert, das ist normal' und um jedes 'du bist nicht zu doof Bremsbeläge zu tauschen' dankbar ...

Cheers
 
Grundsätzliches zu den Shimano Membranen: Die Membrane sind umgebungsdicht, aber nicht druckdicht. Sobald man also in irgend einer Form Überdruck erzeugt, werden die Membrane undicht (aber nur für den Moment!). Wenn das mal passiert, alles gut reinigen, und dann ist -normalerweise- die normale Funktion ohne Defekt wieder da (...die Ausnahme bestätigt die Regel...).

Nochwas: Spritze ansetzen und dann saugen oder drücken wenn das System am anderen Ende geschlossen ist ist verboten. Diesen Druck hält die Membran nicht aus. Muss sie auch nicht. Da ziehst du die Luft an der Membran vorbei. Also für den Fall das du das so gemacht hast ist das kein Beweis das etwas defekt ist.
...dem stimme ich also voll zu!
 
Grundsätzliches zu den Shimano Membranen: Die Membrane sind umgebungsdicht, aber nicht druckdicht. Sobald man also in irgend einer Form Überdruck erzeugt, werden die Membrane undicht (aber nur für den Moment!). Wenn das mal passiert, alles gut reinigen, und dann ist -normalerweise- die normale Funktion ohne Defekt wieder da (...die Ausnahme bestätigt die Regel...).


...dem stimme ich also voll zu!


@Jan_1968 Genau das wollte ich lesen. Mein Puls hat wieder einen normalen Bereich erreicht :-D
 
@Jan_1968 Genau das wollte ich lesen. Mein Puls hat wieder einen normalen Bereich erreicht :-D

vor allem da auch bei mir, ob membran defekt oder nicht, die funktion ja trotzdem da war.
sobald du den hebel ziehst ist der AGB abgetrennt, siehe post von lisma/jan die auch empfehlen einfach weiterzufahren.
wenn membran defekt wird sich das nur mittelfristig auswirken und in öfterem entlüftungswunsch der bremse äussern.
und die saint ist auch mit etwas luft, zumindest in meiner erfahrung, noch ganz gut fahrbar. muss man halt öfter mal pumpen. geht scho.

bezüglich spritze ansetzen stimme ich euch voll zu, deswegen habe ich ein so kleines ünterdrückchen angesetzt dass es wahrscheinlich nicht mal der feinste barometer gemerkt hätte. es kam trotzdem sofort luft. und ich musste im letzten halben jahr öfter entlüften was den verdacht verstärkt hat und weswegen ich diesen schritt überhaupt gewagt habe.


edit:
ah jetzt hab ich die schraube tatsächlich auch gefunden.
innenseite der schelle. da ist eine ausparung
*augenroll*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück