Saint oder Elixir?

meandmyGT

Soulrider
Registriert
15. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bodenseeregion
Hallo!
Ich suche für mein Speci Pitch noch bessere Bremsen für einen überschaubaren Geldbetrag.
Elixir R und Saint wären meine Favoriten, ich habe für beide Angebote, die sich preislich nicht viel geben.
Die Saint wäre 203/180, bei der Elixir R hätte ich noch die Wahl zwischen 203/185 und 203/203.

Einsatzbereich: Touren/ Endurotouren (auch Liftgestützt)/ Trail, hin und wieder Bikepark. Ich bin knapp über 80kg schwer (Fahrfertig!).

Ich erwarte von einer Bremse, dass sie sehr gut zupackt und dabei noch einigermaßen dosierbar bleibt. Sie sollte einen knackigen Druckpunkt haben.
Fading sollte nicht sein und die Bremse sollte auch kein "Sensibelchen" sein. Meine Avid Ultimate kränkelt schon lange an einem schwankenden Druckpunkt. Meine Hayes Stroker Trail quitscht und ist bei Nässe nicht so toll - außerdem hat sie ein sehr "ungesund" klingendes Bremsgeräusch.

Meine Marta muss dauernd entlüftet werden und hat auch keinen so tollen Druckpunkt. Meine Louise BAT bremst nur mäßig und mit meiner alten Juicy 5 hatte ich nur Probleme (Bremsbelag verkeilt und die Bremse geht nicht mehr auf, Bremsbelag während der Fahrt verloren.....).

Daher das Wichtigste: Sorgenfreiheit!

Daher aus lauter Frust eine neue Bremsanlage: Saint oder Elixir R.
Ich weiß dass Gewichtsmäßig ein großer Unterschied da ist (wieviel eigentlich?) und Ein- gegen Zweikolbenbremse, DOT 5.1 gegen Mineralöl, vielleicht etwas unfair ist, aber bei beiden habe ich jetzt schon viel gutes von Bremskraft und Dosierbarkeit gehört. Wie gesagt wäre der Preis auch recht ähnlich.

Bei der Elixir hört man hin und wieder auch von Problemen, bei der Saint ist mir bis jetzt noch nichts untergekommen.

Irgendwelche guten Ratschläge?

Die Hayes Stroker Trail (die mir vom Druckpunkt + Ergonomie gut gefällt) mit besseren Belägen (Swissstop) zu tunen, dürfte wohl keine Alternative sein, oder?
Thx
Jamboree
 
Pro Saint:
-Standfestigkeit
-Sorglosbremse
-Mineralöl, weniger wartungsanfällig
-Sehr kraftvoll
-Gut zu dosieren
-Druckpunktverstellung

Contra Saint (für dich):
-Etwas weicherer Druckpunkt als Elixir
-Schwerer
-Keine Druckpunktverstellung

Pro Elixir:
-Leichter

Contra Elixir
-Wartungsanfälliger, da DOT
-Nicht so standfest, fängt früher an zu faden als Saint
-Manche meinen, sie sei etwas binär, was ich nicht bestätigen kann (Gewohnheit ist alles)

Ich würde die Saint nehmen (was ich im Übrigen auch bald tun werde).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du vergleichbare bremsen willst, muss es saint oder code heissen. Die elixir ist eine stufe unter der saint und über louise, juicy, xt / slx & co. anzusiedeln. Die elixir ist auf ner stufe, die bisher so von keinem anderen hersteller angeboten wurde, ne endurobremse. Die anderen sind entweder dh / fr anker oder cc / all mountain bremsen. Das rein dazu, weil eh wieder jemand damit ankommt, dass die genannten nicht ganz 1:1 vergleichbar sind ;)

So, zur sachen:
Die elixir hat bei manchen exemplaren probleme mit dem internal lever kit bzw. der dichtung daran. Das merkst du schnell, da die bremse dann einfach nix mehr macht. Bekommst aber ebenso schnell ausgetauscht und hast dann finale ruhe mit dem thema, so dass ich das aufgrund des einmaligen und nicht regelmäßigen auftretens im betrieb mal außer acht lassen würde

Von deinem einsatzgebiet her würd ich sagen, reicht die elixir auf jeden fall völlig aus. Wenn du nicht mit 140mm scheibchen unterwegs bist :p

Die saint hat dann noch ne menge reserven übrig, ob du die brauchst, weiss ich nicht. Im zweifelsfall tendiere ich grundsätzlich zur stärkeren bremse, was in dem fall die saint ist. In deinem würd ich sagen: kauf was dir gefällt, bei dem einsatzbereich sollte auch die elixir noch ne ganze ecke weg von ihrem limit sein. Die von dir genannten punkte erfüllt sie auf jeden fall, ebenso die saint

edit:
Müs_Lee, was meinst du mit wartungsanfälliger bei DOT bremsen? dass man in gewissen intervallen das DOT wechseln soll? ansonsten kann ich das nicht unterschreiben, schau dir mal die vielen kolbenhängerprobleme bei mineralölbremsen an
das mit dem früheren fading ist bei den beiden genannten aber auch jammern auf sehr hohem niveau ;)
 
Kolbenhänger bei Mineralöl habe ich zwar noch keine gesehen :confused:. Das kommt bei DOT-Bremsen aber auch vor, meiner Meinung nach ist das kein echtes Argument gegen Mineralöl.

Und ja, ich meinte die Wechselintervalle.

btw: Da ist kein _ in meinem Namen :D.
 
Kolbenhänger bei Mineralöl habe ich zwar noch keine gesehen :confused:. Das kommt bei DOT-Bremsen aber auch vor, meiner Meinung nach ist das kein echtes Argument gegen Mineralöl..
ach so. deswegen hat magura extra ne anleitung gegen kolbenhänger auf seiner seite :D

Und ja, ich meinte die Wechselintervalle..
naja, alle 1 - 2 jahre kann man verschmerzen

btw: Da ist kein _ in meinem Namen :D.
ach jetzt aber :heul:
 
Kann sein, dass Hänger bei Mineralöl öfter vorkommen, das weiss ich nicht genau. Sooo viele können es abernicht sein, sonst wäre das Forum voll mit Threads mit Titeln à la "Shimano blabla Kolbenhänger!!!!111einself". Die wenigen Threads in denen Bremsen mit Mineralöl Kolbenhänger hatten, sind vor 2007 enstanden. Vielleicht wurde das Problem ja weitgehend gelöst :confused:.

Und es gibt bestimmt einen Bremsenhersteller der DOT verwendet und eine ebensolche Anleitung auf der HP bereitstellt :D.

Wenn man ein Laie ist (kann sein, muss aber nicht), ist es ratsamer eine Bremse mit Mineralöl zu nehmen. Wenn man sich nicht ans Entlüften traut kostet das alle 1-2 Jahre 20-30€ und nach 5 Jahren hat man dann ein kleines, aber feines Sümmchen ausgegeben. Mineralöl kann man locker 5 Jahre lang benutzen, das tut dem nüscht.

btw: Nein, jetzt ist auch kein _ drinne :D.
 
Hallo

Wie Sharky es schon gesagt hat, die Elixir und die Sanit BR-M810 lässt sich nicht vergleichen.

Das die Saint einen zu weichen Druckpunkt hat kann ich so nicht bestätigen :D

Und ja die Saint ist ein Anker :D

MFG
 
Ich weiss nicht, wie die Hebelweite eingestellt war, es kann auch sein dass der Druckpunkt ungefähr gleich ist. Leider konnte ich beide Bremsen nicht ausgiebig genug fahren, deshalb kann ich nur diesen kurzen Eindruck vermittlen.
 
habe seit 3 Wochen die Saint.
Sauber verabeitet, solide und ordentliche Bremskraft.
Im Vergleich zur Louise ist der Druckpunkt schon hart.

Aber warum sollte er hart sein?
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass die Unterarme bei langen Downhills länger durchhalten wenn der Druckpunkt etwas weicher ist. (ich rede vom mm- Bereich)

Wenn der Zeigefinger mal 10min immer die gleiche Position hat und Druck gibt, ..............na du weiß schon hattest, was ich meine.

Ich wollte Mineralöl.

Ach ja, der Druckpunkt ist über die kleine Madenschraube einzustellen, nicht wie oben geschrieben.

Ich würde mich wieder so entscheiden.
 
Viele fahren eine Elixier am DHler, dann sollte sie wohl auch für Enduro reichen. Ich bin wegen Gewicht und Dosierung von Gustav zu Code zu Puro umgestiegen - ebenfalls am Downhiller.
Wenn du einen Anker mit ordentlich Gewicht willst, nimm die Saint, ansonsten tuts die Elixier genauso.
 
So ich hab mich jetzt mal durch den Elixir- Thread gewühlt (alle 823 Posts...). So wie es scheint, kommt es häufiger vor, dass die Bremse schon mit Luft im System von Avid kommt.
Bei Nässe scheint sie zu quietschen und das Entlüften muss anscheinend ein Geduldsspiel sein. Die leichten G3 Scheiben machen wohl auch des öftern Geräusche.
@Sharky: Könntest du das so bestätigen?

Anscheinend wird die Elixir entweder geliebt oder gehasst....

Bei der Saint konnte ich noch nichts wirlich negatives finden, vielleicht mal abgesehen vom Gewicht und ebenfalls einem gewissen Quietschen bei Nässe das aber mit anderen Belägen weg sein soll.

Hat sich mit dem Modellwechsel bei Avid eigentlich etwas geändert? Sind die 2010er vielleicht besser vorentlüftet oder haben andere Dichtungen?


Nach dem lesen des Elixir Threads könnte ich mir eine Elixir R oder auch eine Elixir 5 vorstellen - nachdem die Hebelverstellung mit dem Rädchen nicht so toll sein soll, könnte man auch gleich aufs Inbus-Modell umsteigen. So wie ich das auf der Sram Seite lese unterscheiden sich die beiden nur durch die werkzeuglose Verstellung, einen geschmiedeten Bremshebel bei der R, einen drehbaren Leitungsanschluss ("adjustable Banjo") und ca. 20g Mehrgewicht. Weniger Features sollte auch weniger Fehlermöglichkeiten liefern...

HiBike hat gerade tolle Elixir- Preise (Bulk- Verpackung):
203er R für €99 und 185 für €95
die Elixir 5 für €88 (203) und €85 (185)
 
So ich hab mich jetzt mal durch den Elixir- Thread gewühlt (alle 823 Posts...). So wie es scheint, kommt es häufiger vor, dass die Bremse schon mit Luft im System von Avid kommt.
Bei Nässe scheint sie zu quietschen und das Entlüften muss anscheinend ein Geduldsspiel sein. Die leichten G3 Scheiben machen wohl auch des öftern Geräusche.
@Sharky: Könntest du das so bestätigen?

jein. luft hat sie durchaus etwas drin, die macht aber im normalfall nicht wirklich was aus. solang du das bike nicht aufn kopf stellst und den hebel ziehst merkst den unterschied am druckpunkt nur im direkten vergleich. das entlüften ist bei der cr nicht ganz einfach weil durch den verstellmechanismus mehr luft hängen bleiben kann. die r geht, mit meiner anleitung in den tutorials, recht gut. die louise neulich hat mich pro bremse mehr zeit gekostet als neulich 3 bikes mit elixir in serie... das dazu ;)
quietschen kommt insbesondere bei nässe vor, das ist richtig, scheibengeräusche kann ich zumindest was schleifen angeht nicht bestätigen.

hassen oder lieben... meine gehen zum glück problemlos. toi toi toi. und bieten eben ne tolle bremskraft bei wenig gewicht.

die preise von hibike sind kampfpreise, da würd ich zuschlagen
 
Die Preise kann ich unterbieten.Sobald mein neues Bike da ist kommt die Elixir CR runter und wird verkauft.Wird aber leider noch etwas dauern.... Stattdessen kommt mir die Saint ans Bike.Die paar Gramm Mehrgewicht jucken mich nicht,dafür gibts eine starke,standfeste Bremse.Bin zwar eigentlich Hope-Fan weil diese (bei mir jedenfalls) absolute Sorglosbremsen sind,aber bei der Saint scheint das auch zuzutreffen.Dazu gibts die Saint auch relativ günstig
 
Nicht, wenn sie nass sind...

Jetzt wo du es sagst, fällt mir auf dass das wirklich stimmt. Meine The One quietscht und heult wie eine Katze, der auf den Schwanz getreten wurde, sobald ein Tropfen Wasser auf die Scheibe gelangt. Die Saint scheint allgemein ja eher ruhig zu sein und nicht den kleinsten Mucks von sich zu geben, sofern die richtigen Beläge verbaut sind.
 
die shimanos sind in der regel unkompliziert, dafür nie meister ihrer klasse. nehme man die xt. solide, standfeste bremse aber in puncto bissigkeit ist sogar ne louise ihr über. standfesigkeit etwas besser als bei dieser. dafür sind die maguras völlig unauffällig im betrieb. so hat jede marke ihre vor- und nachteile, die bremse schlechthin gibt es einfach nicht
 
Ach, ich hätte sie nicht weggeben und ein Duell zwischen Saint und 525 veranstalten sollen. Die 525 hätte sicherlich in puncto Sorglosigkeit gewonnen :lol:.

btw: Gegen die The One hat sie es schon ^^.
 
Was mir gerade auffällt:
In den ganzen Onlineshops gibt es für die Saint nur die (recht teuren: €24) Original- Sintermetallbeläge.
Von den "typischen" Fremdherstellern (Alligator, Jagwire, Koolstop, Swissstop) werden keine passenden angeboten (ausschließlich für die M800, also die alte Saint).

Sollte die Auswahl wirklich so schlecht sein?
Gibt es Erfahrungen wie es mit der Verfügbarkeit der Beläge aussieht? Kann man erwarten, dass es in einem Touren- /FR- gebiet die passenden Beläge im Bikeshop gibt?
Bei Avid sicher (aufgrund der Verbreitung) kein Problem. Für XT- Beläge sicher auch nicht, aber Saint?
 
Also ich habe für die "neue" Saint Beläge von SwissStop bekommen. Das war im August oder so. Bestellt bei Mountainbikes.net. Und die gibt es sicher auch woanders noch. Hab sie aber wieder raus und die Originalbeläge rein. Die Saint funzt mit den Standardbelägen saugut. Die SwissStop waren bei weitem nicht so bissig. Bleib bei den Standardbelägen!

Edit:
Grad nochmal geguckt. Die haben die SwissStop-Beläge für die neue Saint immer noch Shop und sind lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die BR-M810 gibts meines Wissens nach auch noch nicht all zu lange (1 Jahr?), vielleicht muss bei Swiss- und Koolstop noch die richtige Belagmischung zusammengeworfen werden :).
 
Zurück