Sammlung leichter none Carbonrahmen

_stalker_ schrieb:
glaub ich nich... --> selber anschieben, draufhüpfen, treten:D
Ja ok, in der Ebene geht das... auf der Bahn mit festgeschnallten Füßen auf der schrägen Ebene ist es zuzmindest sehr schwierig. Die ollen Hakenpedale waren mit mehreren Riemen festgezurrt. Nicht bei normalen Bahnrennen, bei solchen Rekordversuchen schon. Hinzu kommt der extreme Leichtbaurahmen, der von Ugo de Rosa so ausgelegt wurde, daß er zwar die extremen Zentrifugalkräfte der Bahn aushält, aber keinerlei Quer- oder Verwindungmomente, also ist Wiegetritt ausgeschlossen.
Später wurde eingesehen, daß derartiger extremer Leichtbau für diesen Zweck sinnlos ist. Der Rahmen wurde an den Muffen nicht nur wie üblich von außen sondern auch von innen verlötet, wofür extra Geräte gebaut wurden.

Jaja, ich weiß, das hier ist ein Extremfall, aber er zeigt, daß leichte Räder bereits vor 35 Jahren aus Stahl gebaut wurden. Ob das Gesamtrad leicht ist oder nicht ist, liegt nicht am Material, da hat jeder seine Vorlieben. Kein Material hat nur Vorteile und nicht unwichtig: es geht auch um Optik und über Geschmack soll man nicht streiten. Es gibt Alu-Räder mit 20 Kilo aus dem Baumarkt, es gibt Vollkarbon-MTB mit 13 Kilo:
biria-2.jpg

Ein Stahl-Hardtail mit Rohloff gibts grad mit Speedhub bei ebay - ebenfalls 13 Kilo....
 
marcela schrieb:
Das ist die Zeitfahrmaschine von Eddy Merckx, mit der er 1972 den Stundenweltrekord holte, Gesamtgewicht des Rades 5,75 kg.


72 gabs noch keinen aelle rohrsatz
aelle war so ziemlich der einfachste-schwerste rohrsatz von columbus
60 cm = eher zwei als ein kilo
elmar
 
Alex de Large schrieb:
52-14...Anfahren ohne fremde Hilfe nicht möglich?
Das solltest Du mal in SSP-Forum posten:lol:


start auf der bahn :
fahrer steht am start,
mit den füssen in den pedalen eingeklickt.oder mit festgezogenen riemen.
starter hält fahrer fest.
nach startfreigabe lässt starter den fahrer los.
anschieben zumindest in den zeitfahrdisziplinen verboten!!!!!
es ist problemlos möglich eine solche übersetzung ohne anschieben zu beschleunigen.

kann jeder mit seinem rennrad testen.
oder mit dem mtb und ner hohen übersetzung an einer steigung.
elmar
.
 
wennst nicht viel geld ausgeben magst kommen glaub ich eh nur 3 rahmen in frage: ein gebrauchter teurerer, ein no saint luzifer oder ein nox eclipse slt (1380g, 349,-)
 
elmar schrauth schrieb:
72 gabs noch keinen aelle rohrsatz
aelle war so ziemlich der einfachste-schwerste rohrsatz von columbus
60 cm = eher zwei als ein kilo
elmar


Danke. :daumen:

Hatte mal ein Columbus mit Aelle Rohrsatz und das war weit (!!!) entfernt von 2kg geschweige den 1kg.

Gruß
 
roadrunner_gs schrieb:
Der Rahmen hat aber das etwas ungewöhnliche Sattelstützenmaß von 32,2mm, da muss man also in den meisten Fällen noch die 30g für den 27,2/32,2mm Shim hinzuaddieren.

Nö,könnte auch ein Druckfehler sein.
 
Das ist natürlich schlecht, wenn man einen Druckfehler hat und die ganzen Werbebroschüren schon gedruckt worden sind... :rolleyes:
Aber was soll man schon erwarten wenn es mitunter zweimal die head-Sektion gibt und das Layout über Tabellen geschieht. :p
 
Zurück