- Registriert
- 29. Januar 2019
- Reaktionspunkte
- 59
Falls jemand das Rahmengewicht interessiert.
Hast du den dämpfer extra fürs wiegen raus gebaut?
Welche Größe ist es?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Falls jemand das Rahmengewicht interessiert.
Falls jemand das Rahmengewicht interessiert.
Größe L, CC Version
... Air (subjektive Eindrücke):
Den SD habe ich nach dem DHX2 im 5010 montiert. Beim ersten Aufsitzen und durchfedern gibt der SD fleissig Federweg frei. Die Verhärtung unter Kettenzug ist mit dem SD auch weiterhin deutlich spürbar - negativ fällt allerdings direkt auf, dass der SD im Wiegetritt unangenehm nachgibt. Im Vergleich zum DHX2 ist damit kein gleichmäßiger Wiegetritt möglich, da das Einfedern/Ausfedern in Verbindung mit dem Kettenrückschlag, den Tritt "unrund" macht. Im Sitzen tritt sich der SD unauffällig und ohne Wippen bergauf (LSC 1 Click von komplett geschlossen). Auch beim Durchfedern im Stand meine ich die deutlich bauchige Kennlinie des SD zu spüren. Er gibt den Federweg anfangs sehr bereitwillig frei, um am Ende spürbar zu verhärten. Bergab fühlt sich der SD grundverschieden zu dem DHX2 an - auf seine Art und Weise aber gar nicht so schlecht wie erwartet. Kleine und mittlere Schläge reicht der Dämpfer kaum durch (mir fehlte das Feedback - andere werden dieses Verhalten eventuell als angenehm empfinden). Grobe Schläge werden mehr über den Federweg, als über die Dämpfung abgefangen. Positiv dabei war, dass auch mit der eher geringen Dämpfung des SD nicht eindeutig spürbar war, wann der Federweg aufgebraucht war. Entsprechend fühlt sich der SD im 5010 nach mehr Federweg an, bietet aber deutlich weniger Feedback. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der SD das bessere Setup für die "breite Masse" darstellt. Wie oben bereits angesprochen und zu erwarten war, fühlt sich der SD im Vergleich zum DHX2 deutlich poppiger an. Das Rad geht williger in die Luft und ist leichtfüssiger. ... So wie man es in jedem Test zwischen Air und Coil liest.....
Was genau hast du am Dämpfersetup geändert?
Ja ich finde es auch interessanter als das V4 Tallboy, kannst du von deinem direkten Vergleich berichten?
Würde mich auch interessierenEdit: woher hast du die weissen decals?
Kurze Zusammenfassung meiner Eindrücke zwischen Coil und Luft im 5010:
Ich wiege fahrfertig etwa 75kg und würde mich als Fahrer bezeichnen, der gerne auch mal in Steinfeldern draufhält oder die Ideallinie fährt, auch wenn es ordentlich rumpelt. Ebenfalls fahre ich gerne sehr, sehr technische Sachen (basteln, Schrittgeschwindigkeit..). Ich mag straffe Fahrwerke mit etwas mehr Druckstufe, als es der "Durchschnitt" bevorzugt.
Ich habe das 5010 als Rahmenset bezogen. Ich habe direkt dem SD (Super Deluxe) ausgebaut und den DHX2 montiert. Den DHX2 bin ich mit einer 550er Feder gefahren, was etwa 28% Sag entspricht (Onlinerechner...). Den SD fuhr ich ebenso knapp unter 30% Sag.
Coil (subjektive Eindrücke):
Das 5010 fühlt sich wie für einen Coil Dämpfer gemacht an. Im Uphill verhärtet der Hinterbau unter Kettenzug merklich, womit er quasi nicht wippt. Im Wiegetritt gibt der Hinterbau sehr gleichmäßig und angenehm nach, ohne negativ aufzufallen. Bei gröberen Hindernissen federt der Hinterbau definiert, aber straff ein - sehr berechenbar und effizient. Auch mit fehlender Kettenspannung merkt man dem Hinterbau an, dass er etwas Fahrgeschwindigkeit benötigt, um richtig aktiv zu arbeiten - das ist eher ein positiver, als ein negativer Punkt. Wenn das gewollt ist, ist das sehr gut umgesetzt worden.
Beim Durchfedern im Stand spürt man deutlich die Progression - sehr definiert und fast schon unnachgiebig. Bergab werden kleine und mittlere Schläge mit gutem Feedback durchgegeben. Gefühlt wird gerade ausreichend Federweg bereitgestellt. Entgegen meiner ersten Erwartung reagiert er auch bei groben Schlägen sehr ähnlich. Man weiß nicht genau, wie der Dämpfer den zusätzlichen Federweg generiert, aber er ist vorhanden. Harte, grobe Schläge werden entsprechend ebenso mit gutem Feedback geschluckt, ohne "unkomfortabel" zu wirken.
Negativ zu erwähnen wäre das Gewicht (810gr in meiner Konstellation), sowie das ziemlich satt liegenden Fahrwerk. Durch die Progression ist es im Vergleich zu meinem Vorgängerrahmen (Transition Scout 1, DHX2) immer noch "poppig" - im Vergleich zum Luftdämpfer im 5010 klebt der DHX2 aber doch ziemlich am Boden.
Air (subjektive Eindrücke):
Den SD habe ich nach dem DHX2 im 5010 montiert. Beim ersten Aufsitzen und durchfedern gibt der SD fleissig Federweg frei. Die Verhärtung unter Kettenzug ist mit dem SD auch weiterhin deutlich spürbar - negativ fällt allerdings direkt auf, dass der SD im Wiegetritt unangenehm nachgibt. Im Vergleich zum DHX2 ist damit kein gleichmäßiger Wiegetritt möglich, da das Einfedern/Ausfedern in Verbindung mit dem Kettenrückschlag, den Tritt "unrund" macht. Im Sitzen tritt sich der SD unauffällig und ohne Wippen bergauf (LSC 1 Click von komplett geschlossen). Auch beim Durchfedern im Stand meine ich die deutlich bauchige Kennlinie des SD zu spüren. Er gibt den Federweg anfangs sehr bereitwillig frei, um am Ende spürbar zu verhärten. Bergab fühlt sich der SD grundverschieden zu dem DHX2 an - auf seine Art und Weise aber gar nicht so schlecht wie erwartet. Kleine und mittlere Schläge reicht der Dämpfer kaum durch (mir fehlte das Feedback - andere werden dieses Verhalten eventuell als angenehm empfinden). Grobe Schläge werden mehr über den Federweg, als über die Dämpfung abgefangen. Positiv dabei war, dass auch mit der eher geringen Dämpfung des SD nicht eindeutig spürbar war, wann der Federweg aufgebraucht war. Entsprechend fühlt sich der SD im 5010 nach mehr Federweg an, bietet aber deutlich weniger Feedback. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der SD das bessere Setup für die "breite Masse" darstellt. Wie oben bereits angesprochen und zu erwarten war, fühlt sich der SD im Vergleich zum DHX2 deutlich poppiger an. Das Rad geht williger in die Luft und ist leichtfüssiger. ... So wie man es in jedem Test zwischen Air und Coil liest..
Die Vorteile des DHX2 überwiegen für mich, weshalb der SD als Ersatzdämpfer in den Keller wandert. Wenn sich mir die Option bietet, werde ich einen X2 im 5010 ausprobieren. Meine Hoffnung ist, dass es sich ähnlich leichtfüssig wie mit dem SD bewegen lässt, mir allerdings über die Dämpfung mehr Feedback vom Boden gibt. In den Hoffnung noch einen altes Modell des X2 zu bekommen, wäre auch der Gewichtsvorteil gegenüber dem DHX2 deutlicher (DHX2 mit Nukeproof SLS Feder: 810gr; SD: 480gr; X2 2020 ~500gr; X2 2021 648gr ).
Ich hatte den Plan meinen SD im Bikemarkt zu verkaufen. Leider war quasi keine Resonanz vorhanden, weshalb ich öffnete und umgeshimt habe. Das Setup entspricht in der Druckstufe nun "M", zusätzlich noch 10er, statt 7er Öl.
Zwischen dem Grundsetup des Dämpfers bei Auslieferung und dem aktuellen Setup liegen nun echte Welten. Der Dämpfer gibt nun ausreichend Feedback, gibt keinen Federweg unnötig frei und fühlt sich bei langsamen Geschwindigkeiten sehr stimmig an. Das unrhytmische Wegsacken im Wiegetritt ist quasi nicht mehr existent (höchstwahrscheinlich verursacht durch das leicht zähere Öl). Wenns mal richtig schnell wird, befindet er sich im direkten Vergleich zum DHX2 nicht ganz auf selbigem Niveau. Bei schnellen Schlagfolgen fühlt er sich etwas überdämpft an - das noch immer vorhandene, poppige Verhalten verzeiht das aber allemal. Um ihn als Ersatzdämpfer auf Halde zu legen, hätte ich wahrscheinlich noch ein bisschen weiter rumprobiert - "leider" hat sich nun aber doch ein Käufer gefunden.
Dafür bin ich in Sachen Float X2 fündig geworden. Zwar leider in 216er Einbaulänge, aber den kürze ich, sobald er eingetroffen ist und werde dann auch zu ihm Bericht erstatten. Ich bin gespannt
Beste Grüße, André
Ein Ultraleicht-Aufbau...Nach dem Gabeltausch hat leider der Dämpfer nicht mehr so richtig dazugepasst... da ich großer Coil Fan bin teste ich das jetzt mal
Und zu Weihnachten hab’s noch zum Wetter passende Bereifung!
Anhang anzeigen 1178043
Darf ich als Anfänger fragen was vordere und hintere Hardware heisst?Wenn 13,7 kg leicht sindMein Enduro war leichter!
Falls jemand einen neuen Dämpfer einbauen will, die Größenangaben auf der Santa Cruz Seite
stimmen leider nicht! Die geben für die vordere Hardware 20x8 an… sind aber 25x8! Die hintere stimmt!
Die Dämpferbuchsen - deren Breite und Durchmesser sind angegeben, aber scheinbar nicht richtig.Darf ich als Anfänger fragen was vordere und hintere Hardware heisst?
Vllt hilft es ja, ich fahre mit 1,70m 77cm Schritt ein Bronson V3 in M.Moinsen Santa Cruz Gemeinde,
bin 168cm groß mit 77 SL.
Jemand mit ähnlicher Größe?
Auf der Santa Cruz Website zwischen S und M
wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Größe.
Bis jetzt bin ich auf Cannondale Trigger 27,5 2016 Small unterwegs, leider ist die Geo meiner Meinung nach schlecht vergleichbar.
Deswegen die Frage.
Bike soll für Touren und AlpenX sein, natürlich ballern nicht vergessen
Grüße