Santa Cruz Bullit Thread

So, wie versprochen letzter Stand der Dinge. BPO wartet immer noch auf Zusage von ST, ob der Rahmen nun ausgetauscht wird bzw. wer's bezahlen muß ST oder BPO. Nachbearbeitung ist auf keinen Fall möglich, weil niemand das nötige Werkzeug hat (ich weiß gar net was die ganzen Schlaumeier^^ ,seid mir net böse, damit meinen es wär ne simple Sache) weder ST noch irgend n anderer Laden.

die passende fräse gibts bspw. von cyclus.

dass man solchen leuten überhaupt nen vertrieb überlässt - unglaublich.
 
Man braucht nur sowas:
det_HTR-1_2005729_66570.jpg


und sowas:
det_758_2005630_19259.jpg


Dürfte den ST-Leuten wohl zu teuer sein oder zu schwer zu bedienen...
BPO sollte sowas aber eigentlich auch haben, nachdem sie ja Bikes auch aufbauen.
 
Also der Sascha sagte es sei kein übliches Werkzeug. Ich denke mal es ist hald so, dass es so gut wie nie vorkommt, dass n Rahmen am Steuerrohr nachgefräst werden muss und wenn, dann macht das normalerweise der Hersteller. Aber ST als einziger Vertrieb in Deutschland müsste normalerweisen sowas haben. Oder wie San Andreas sagte wollen sie einfach kein Geld für das Werkzeug ausgeben.

Mich wundert das nun nicht mehr. Mein Kumpel hat jetzt auch n Problem mit nem Banshee Rahmen bei dem sich ST weigert den Schaden zu regulieren. Aber es ist wohl ein Thema für n extra Thread...
 
Naja, als ich den Rahmen zurückgeschickt habe, wußte ich natürlich noch nicht, dass es so lange dauern wird und habe am Telefon BPO gesagt ich würde eben einige Zeit warten bis der Schaden beseitigt ist. Bekanntlich ist die Reklamation mit 2 Wochen befristet und da die Zeit schon vorbei ist kann ich den nicht mehr reklamieren. Ich könnte natürlich sagen, ich setze BPO nun eine Frist von einem Monat, um den Schaden zu beseitigen bzw. eine Nacherfüllung zu gewährleisten. BPO meint aber die bestellen für mich sobald wie möglich nen neuen Rahmen und klären dann die Sache mit ST selbst. Ich meine, ich habe auch schon alle Parts für den Bullit zusammengestellt und gekauft. Tja, teilweise bin ich selber dran Schuld, dass ich nun warten muss. Mein nächstes Bike wird auf jeden Fall ein DEUSTCHES Komplettbike sein.
 
für die apothekerpreise die ST für das SC zeugs verlangt, kann man wohl echt erwarten, dass die so ein allerweltswerkzeug haben.

abgesehen davon, verzieht sich das steuerrohr immer etwas beim schweissen, so dass man praktisch bei jedem rahmen entsprechend für die endmontage vorarbeiten muss.
 
@gurkenfolie: word !

Dass vielleicht der Shop an der Ecke so ein Fräswerkzeug für ein 1.5 Steuerohr nicht hat, laß ich mir ja noch eingehen, aber so ein Laden wie ST sollte so was simples schon haben.
Wahrscheinlich wird Santa denen auch mitteilen, dass sie das Steuerrohr einfach selbst nachfräsen sollen.
 
Hehe, das Problem ist, ST wird sich nicht mit SC in Verbindung setzen, denn SC hätte das Problem, auch im Anbetracht jetziger Wirtschaftslage, schon längst gelöst. ST is hald net sonderlich kooperativ^^
 
Hehe, das Problem ist, ST wird sich nicht mit SC in Verbindung setzen, denn SC hätte das Problem, auch im Anbetracht jetziger Wirtschaftslage, schon längst gelöst. ST is hald net sonderlich kooperativ^^

Das ist wohl war. Wenn ich Fragen oder Probleme habe setze ich mich inzwischen sofort mit SC in verbindung. Mails werden von denen i.d.R. innerhalb von 24 Stunden beantwortet. Ich warte noch auf den Tag wo ich ein Ersatzteil brauch. Das werde ich dann beim englischen Importeur bestellen. Die haben mir schon zugesagt, dass sie alles schicken können, auch wenn sie sich gewundert haben warum ich nicht beim deutschen Importeur bestellen will. Schade das ST Santa Cruz mit solchen geschichten wie deiner runterzieht. Denn die Bikes und auch die Firma find ich immernoch klasse.
 
Hi Sand Andreas,
das genaue Gewicht der M-Größe wirst du, glaube ich, nur durchs Aufwiegen herausbekommen. Frag halt bei SC nach, die wisssen's bestimmt.
 
Ja, habe meins kürzlich gewogen. Rahmen Größe M, Pulverbeschichtet, mit Steckachse, Standarddämpferschrauben UND 1.5 Reduzierhülsen: ca. 3496g
Da sind allerdings einige dicke Steinschlagschutzfolien mit eingerechnet. Macht vllt 30g aus?
Dämpfergewicht mit anzugeben halte ich für recht sinnlos, weil ja allein die Federn je nach härte und länge riesige Gewichtsunterschiede haben. Wenn du es trotzdem wissen willst, addier nochmal 785g für einen DHX 5.0 mit 350x2.8 X-Fusion Feder und Buchsen.

Achja, die Reduzierhülsen sind ziemlich massiv: http://www.shiftycart.de/a.php/shop/gocycle/lang/x/a/9432/
Denke da kann man auch bis zu 100g einsparen.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Ich weiß noch nicht...ich würde es für einen guten Kurs bekommen. Und gefallen tuts mir auch gut. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, obs fürs gelegentliche Touren auch so geeignet ist.
Aufbauen würde ich es mit einer 36er Fox.
 
Die Gabel hört sich gut an. Hab ich auch mal drüber nachgedacht. Aber wie sieht bei dir touren aus? Je nachdem ists vllt etwas zu groß dimensioniert und du wärst mit was leichterem besser bedient. Weil...man kanns definitiv als Dhler und Bikeparkmaschine aufbauen. Aber allzu schwer ist es natürlich nicht. Willst du richtig mit Clickies unterwegs sein?
Auf jeden fall wird es sich mit einer 36 sehr spritzig bewegen lassen. Meins hat so wies im Fotoalbum steht 110,5cm Radstand und nur 35,5cm Tretlagerhöhe. Kurvenfresser. Hatte in der Beziehung nie ein besseres Bike unterm Hintern.
 
Uaahh, keine Clickies, die kommen mir höchstens ans Rennrad (wenn ich denn eins hätte).
Ich meine "normale" Touren, die auch mal ins Gebirge gehen können, vorallem aber mit dem Ziel, bergab bisserl Gas zu geben.
Und schnell und wendig im normalen Trail sollte es auch sein.
Außerdem gefällts mir einfach saugut !
Noch besser geeignet wäre sicher das Nomad, das gefällt mir aber optisch nicht sooo (und is mir auch zu teuer). Außerdem schätze ich Eingelenker.

Mit leichten Teilen sollte man es schon zwischen 14,5 und 15,5kg aufbauen können, denke ich.
 
Bullitschwarzklein.jpg


In dem Zustand wiegt es ca.15,5 Kilo und meine Frau hat es in der Pfalz auch schon für eine Tour mit 34 km und etwas über 1000 hm genommen.

Und wie man sehen kann, haben wir für ihr Rad nun wirklich nicht auf Leichtbau geachtet. Da sollte ein Aufbau mit 14 kg locker möglich sein.
 
Zurück