Sattelüberhöhung verringern...

Registriert
29. Juli 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
obb
Hallo Sportsfreunde,

ich habe da ein kleines Problem beim Fully. Neben zwei "Hardtails" (MTB & Rennrad) fahre ich seit Neuestem auch ein Fully, das ich tendenziell eher im groben Gelände bergab bewege. Leider bin ich relativ groß (192cm) was zu einer massiven Sattelüberhöhung (ca. 10cm) führt (wenn ich die Sattelhöhe analog der Hardtails einstelle) und mich wiederum bei extrem steilen Abfahrten ziemlich behindert.
Bei dem Rahmen handelt es sich um ein Nicolai Helius CC mit 130mm-Setup (DT-Swiss XMM140 vorne). Ich habe mittlerweile auch 3cm Spacer unterm Vorbau, was die Sache auf eben 10cm Sattelüberhöhung verringert hat.
Was habe ich nun noch für Möglichkeiten dem entgegen zu wirken - oder habe ich einfach bei der Körpergröße keine Möglichkeiten bzw. ist das bei der Körpergröße evtl. sogar normal?
Gruß + Vielen Dank!
rool
 
Der Sattel ist doch auf deine Körpergröße eingestellt, oder? Genauso hoch wie bei deinen anderen Rädern, oder? Also mit der Sattelüberhöhung hat dein "Problem" überhaupt nix zutun. Denn selbst wenn dein Lenker jetzt höher wäre würde dir der Sattel immer noch genauso im Weg umgehen.

Das "Problem" das du hast hat jeder andere auch. Weil jeder andere ebenfalls den Sattel auf seine Größe/Höhe einstellt. Dabei ist es völlig egal wie groß man ist. Und deswegen senkt man den Sattel ab bei Bedarf.
 
Hallo!

Ich bin eben der (festen) Überzeugung das ein höherer Lenker in meinem Fall bei extrem steilen Abfahrten Abhilfe bei den auftretenden Überschlagsgefühlen bringen würde. Den Sattel niedriger zu stellen, wäre bergab evtl. die Lösung, wenn der Sattel im Weg rumgehen würde, tut er aber nicht...

Wie gesagt, es kann natürlich sein, das jeder etwas Größere da gleiche Problem hat - dann ist's gut. Es könnte aber auch sein, daß das Steuerohr verlängert werden müsste oder ... ... ...

Gruß,

Roland
 
Spacer unterm Vorbau hast Du schon, also bleiben ein Vorbau mit größerer Steigung und/oder Lenker mit mehr Rise. Da kann man noch ein paar wertvolle cm rausholen.
Bei sehr steilen Abfahrten hilft eh nur den Körperschwerpunkt weiter nach hinten zu bringen. Eine absenkbare Sattelsütze schon mal zusätzlich in Betracht gezogen?
 
Ich bin 196cm gross und habe auch ca. 10cm Sattelüberhöhung, ist mir aber egal, ich stelle bergab immer komplett runter.
Scheinbar fährst du nicht besonders anspruchsvolle Wege ab, ansonsten hättest du schnell den Vorteil des Sattel absenkens kennengelernt.
Nimm den Tipp an und versuche es erst einmal, dann sprechen wir uns wieder.
 
@Rool
Hast du das Problem beim Bergabfahren mit deinem Hardtail auch? Miss mal die Lenkerhöhe (Boden bis zu den Lenkerenden Oberkante Griff) und die Tretlagerhöhe (Boden bis Mitte Kurbelwelle) bei deinen Bikes und errechne die Differenz, beim Bergabfahren steht man ja normal.
Ist der Rahmen groß genug für dich? Was für eine Vorbaulänge fährst du? Abhilfe schafft sonst nur ein steilerer Vorbau und/oder Riserlenker.

Was die Überschlagsgefühle angeht muss man 2 Sachen unterscheiden, eben das Gefühl und die tatsächliche Überschlagsneigung. Ein tiefer Lenker bedeutet ansich keine größere Überschlagsgefahr, eher im Gegenteil (Hebelwirkung), das Gefühl trügt da. Das Problem ergibt sich in der Kombination großer Fahrer mit rausgezogener Sattelstütze. Daraus resultiert ein hoher Schwerpunkt und eine ungünstige nach vorn gebeugte Haltung. Um die Überschlagsgefahr zu verringern muss der Schwerpunkt nach unten (in die Knie gehen), geht aber mit hoher Sattelstütze nicht.

Ich bin auch relativ groß (1,89), tiefe Lenker machen mir nichts aus, aber mit rausgezogener Stütze kann ich bergab nicht anständig fahren weil ich mich einfach nicht richtig auf dem Bike bewegen kann, insbesondere den Schwerpunkt nach unten bringen.

PS: Bei meinen beiden Bikes (Trailbike + Freerider) beträgt der Niveauunterschied Tretlager - Lenkerhöhe (s.o.) = 710 bis 715 mm. Sind zwar abfahrtsorientierte Bikes, aber eher tiefe Lenkerposition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar kein Riese, habe aber relativ lange Beine und daher eine recht weit ausgezogene Stütze. Am Hardtail für den Marathoneinsatz ist sie auch fest, ohne Schnellspanner. Ideal ist es natürlich nicht, mit hoher Stütze steile Abhänge zu fahren, aber es geht.

Nur hinter den Sattel ist zwar im ersten Moment richtig, führt aber zu einer Entlastung des Vorderrads. Ich gehe deshalb hinter den Sattel und dann mit dem Hintern nach unten und vorne, der Sattel befindet sich dann etwa im oberen Bauchbereich. Mit einem Bierbauch geht hier natürlich nicht viel, aber diese Fahrposition ist schon mal wesentlich besser als nur hinter den Sattel zu gehen oder auf dem Sattel zu bleiben.

Beim Marathon braucht man sowas quasi nie, da es dort nie so steil wird. Daher reicht mir dort auch eine feste Stütze...
 
Hallo!

Ich bin eben der (festen) Überzeugung das ein höherer Lenker in meinem Fall bei extrem steilen Abfahrten Abhilfe bei den auftretenden Überschlagsgefühlen bringen würde. Den Sattel niedriger zu stellen, wäre bergab evtl. die Lösung, wenn der Sattel im Weg rumgehen würde, tut er aber nicht...

Wie gesagt, es kann natürlich sein, das jeder etwas Größere da gleiche Problem hat - dann ist's gut. Es könnte aber auch sein, daß das Steuerohr verlängert werden müsste oder ... ... ...

Gruß,

Roland

Wie du schon gesehen hast, haben die andern kein Problem damit - ich auch nicht mit 202cm.
AFAIK hat das Nicolai aber ein recht hohes Tretlager, was das kippelige Gefühl verstärkt.
Es gibt aber auch da kein vorgeschriebenes Mass - anders als vielleicht am Rennrad.

Überschlagsgefühle kann man ganz gut eingrenzen, wenn man einen Stoppie übt.
Es ist schon ganz erstaunlich, wie sich steile Stellen fahren, wenn man sich erstmal gewöhnt hat.
Und ich hab da den Lenker eigentlich lieber recht weit unten, das lässt sich einfacher kontrollieren, kurzer Vorbau und schön breit (720 bzw. 780).
Aber ab und an sollte man dann doch den Hintern aus dem Sattel lupfen, wie oben beschrieben nach hinten-unten, mein allfälliges Beispielbild :



PS: wobei M.R. mit seinen ~180cm fährt die Stelle mit Sattel oben!
 
Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten & Anregungen!

Ich benutzte das Hardtail nur für Marathons & 12H/24H-Rennen (und für's anhängliche Training). Ich hatte damit auch Probleme bei extrem steilen Abfahrten, was mich aber ned so gestört hat, da sich das in Grenzen hielt. Das Rennrad hat eine ähnliche Geometrien (sind beides Nicolai Argons), da kratzt es noch weniger...
Ich habe mir das Fully eben wegen dem Spaß im gröberen/steilen Gelände angeschafft, gefühlt begrenzt nun eben die Sitzgeometrie den Spaß.
Ich war in den letzten beiden Wochen in den Dolomiten und am Lago unterwegs, wo eine eingefahrene Sattelstütze teilweise wirklich mehr Spaß verliehen hat - leider nervt es halt a bisserl das Ding vor den Abfahrten jeweils zu "justieren". Eine versenkbare Sattelstütze ist für mein Helius nur schwer zu bekommen, da ich einen Stützendurchmesser von 30,0mm habe, der nur von Black Mamba angeboten wird, von welcher ich jedoch absehen möchte (ist aber nicht Thema von hier) - Shims u.s.w. kommen nicht in Frage.
Mein Ansatz war eben, das Niveau von Sattel & Lenker anzupassen (wie man es bei kleineren Rahmen ausschliesslich sieht) um meinen Problemen entgegen zu wirken.

Altes Setup:
Rahmen: Nicolai Helius in XL (müsste reichen)
Vorbau: Syntace 6° / 70mm
Lenker: Syntace Low-Rizer mit 680mm
Nun geplantes Setup:
Vorbau: ??? 10° / 50-70mm
Lenker: ??? 30-50mm Rize ähnliche Breite

Ich bin - im Übrigen - der festen Überzeugung auch in anspruchvolleren Gelände unterwegs zu sein, da ich in den letzten 15 Jahren doch a bisserl rumgekommen bin und parallel dazu viel viel Zeit am Gardasee verbringe (wohne sozusagen vor dessen Toren) aber dort halt lange Zeit mit dem Hardtail unterwegs war, was es mir nicht unbedingt leichter gemacht hat...

Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe!

Gruß,

Rool
 
Zur Lenkerbreite:
ich habe anfangs mit billigen Specialized Klemmgriffen die Lenkerbreite testweise erhöht - die haben nur innenseitig eine Klemmung und man kann sie daher ca. 2-3cm über das Lenkerende herausstehen lassen. So konnte ich mal den Effekt von 680 zu 720 ausprobieren.

Was ist für dich ein steiler Trail?
Ich würde nie auf die Idee kommen von der zB Osterfeuerspitze (Eschenlohe) oder am Lago selbst so was einfaches wie Dosso di Roveri mit Stütze oben runter zu fahren.

Da geht ja der ganze Spass flöten weil man sich nicht frei bewegen kann. Kurze Steilstücke in eher flachem Gelände gehen auch mal mit Stütze oben, aber das Risiko ist weniger der Überschlag, als dass man sich mit der Hose o.Ä. am Sattel verhakt.

Kann man das Sitzrohr nicht auf 30,9mm aufreiben lassen?
 
. Eine versenkbare Sattelstütze ist für mein Helius nur schwer zu bekommen, da ich einen Stützendurchmesser von 30,0mm habe, der nur von Black Mamba angeboten wird, von welcher ich jedoch absehen möchte (ist aber nicht Thema von hier) - Shims u.s.w. kommen nicht in Frage.

Wie wäre es mit einem kleineren Durchmesser & Reduzierhülsen? Ich fahre gerade eine 27,4mm-Stütze+Reduzierhülse. Möchte die 90mm Remote-Absenkung nicht mehr missen! ;)

Gruß,
Joe
 
Zurück