Saturn Swift - Austausch, Fotos, Technik

Jo, das ist der Plan. Mal sehen ob er aufgeht. ;) Das Saturn 11 bleibt aber, lange Touren mit wenigen leichten Trails fahre ich lieber ohne Motor.

MGU ist übrigens noch nicht da, ich sitz nur gerade krank in Finale rum und leite schon mal Dinge in die Wege. Liefertermin ist übernächste Woche.

Oh no, krank im Urlaub is shice! Gute Besserung :daumen:
 
Hab ein Feedback von Nicolai bzgl. des klappernden Akkus:
Scheinbar wird der Akku von oben im Unterrohr eingespannt und die Vorspannung kann bzw. muss man in meinem Fall nachjustieren.
Dafür sind wohl die Schrauben oben im Unterrohr.

Bekomme jetzt irgendein gedrucktes Tool womit ich die Vorspannung nachjustieren kann.
Interessant.
Berichte mal wenn du es hast.
 
Der Sprung vom Swift auf's MGU ist schon enorm.
Wenn's ein Bike für alles sein soll, wäre das Swift schon näher liegend, kommt mir vor, v.a., wenn's mal ein 16er gibt.
 
Mgu ist halt brutal viel Rad, so vom Gewicht, das wäre mir nichts auch wenns technisch und optisch schon Wahnsinn ist. Das 14er wäre mir zu wenig, zu wenig Akku, zu wenig Federweg...das Rad dazwischen fehlt einfach im Moment
 
MGU ist auch von der Geo her vielleicht gar nicht mehr so MTB wie man es kennt, also vielleicht durchaus auch eine große Umstellung und ein Schritt wo anders hin.
 
Ich bin die Geo schon vom G1 gewohnt, hab mir das so seltsam zurecht mutiert dass sich das MGU beim drauf setzen direkt vertraut anfühlte. Gewicht wird man sehen… ich bin auch schwerer als der übliche Biker und vom Verhältnis passt das eigentlich. 😅 Bin gespannt wie das alles so funktioniert.
 
Hat schonmal jemand probiert das Connect Modul beim Swift zu installieren? Wäre interessant, ob man es irgendwie unterbringt. Einige der neuen Bosch Features funktionieren ja leider nur mit dem Modul.
 
Hat schonmal jemand probiert das Connect Modul beim Swift zu installieren? Wäre interessant, ob man es irgendwie unterbringt. Einige der neuen Bosch Features funktionieren ja leider nur mit dem Modul.
Hab’s hier liegen aber noch nicht eingebaut. Über dem Motor wäre bestimmt genug Platz, aber da schirmt das Alu vermutlich zu stark ab. Muss also irgendwie unter die seitliche Abdeckung gequetscht werden
 
Interessant.
Berichte mal wenn du es hast.
Hab das Tool gerade benutzt und es hat super geklappt.
Einfach ein paar Schrauben lösen (aber nicht ganz rausnehmen), mit dem Kunstoffding die Vorspanneinheit so gut es geht nachspannen und dann gleichzeitig wieder festschrauben. Obs was gebracht hat werd ich dann sehen, wennich wieder fit bin.
Aber man sieht schon, dass die Position von dem kleinen schwarzen Schlitten auf dem Oberrohr minimal nach unten gewandert ist, daher denke ich schon, dass es erfolgreich war.

Zum Thema Bosch Connect:
Vergesst es. Also ich finde da nirgends auch nur ansatzweise Platz für. Oder mein McGyver-Gen reicht nicht. Aber das Connect Modul ist doch sperriger als gedacht. Das passt nicht zum kompakten SX Gehäuse. Zumindest beim Swift.

Hab also ein Connect-Modul zum Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Tool gerade benutzt und es hat super geklappt.
Einfach ein paar Schrauben lösen (aber nicht ganz rausnehmen), mit dem Kunstoffding die Vorspanneinheit so gut es geht nachspannen und dann gleichzeitig wieder festschrauben. Obs was gebracht hat werd ich dann sehen, wennich wieder fit bin.
Aber man sieht schon, dass die Position von dem kleinen schwarzen Schlitten auf dem Oberrohr minimal nach unten gewandert ist, daher denke ich schon, dass es erfolgreich war.
Ich habe Nicolai Gestern Abend auch wegen dem Akku Klappern Problem angeschrieben.
Eben kam die Antwort das sie mir das Werkzeug Set mit Anleitung in den Versand gegeben haben.

Mal wieder ein Unschlagbarer Service.
 
Falls es irgendwem mal hilft: ich habe die letzten Tage (wenn man zwischendurch Zeit war) nach und nach von full AXS auf mechanisch zurückgebaut und neue Bremsen verbaut, da die AXS-Sachen im Verkauf solo mehr bringen und eine Hope-Bremse vielleicht eher abschreckt als einlädt ein Komplett-E-Bike zu kaufen, Shimano ist da allgemeintauglicher. Und vom G1 waren noch gute Teile übrig, insofern...

Jedenfalls war es gar nicht so schwer die fehlenden Zughüllen einzuziehen. Auf jeden Fall auf beiden Seiten vom Motor die Abdeckungen entfernen!

Die Dropperleitung habe ich auf der rechten Seite (antriebsseite) einfach Richtung Sitzrohr geschoben und sie kam oben raus, dann im Unterrohr in die silberne Führungsleiste und oben war dann Sense - liegt daran dass da der Akkuvorspannblock sitzt. Wenn man einen ganz kleinen Radius in die Spitze der Zugführung biegt (so 10°?) und etwas stochert und dreht, rutscht sie einfach dran vorbei und durch. Das gleiche gilt für den Schaltzug, wobei ich hier ganz hinten an der Kettenstrebe angefangen und dann nach vorne gefädelt hab. Auch hier war der Minibogen ganz vorne wieder super hilfreich.

Die Bremsleitung habe ich mit einem internal cable routing kit (Katana billo-Kram) verlegt, also Drahtseil vorne an der Geberseite an die Hope-Leitung dran und durchgezogen (beide Seiten führen, nicht stumpf an der Bremsleitung ziehen!) und dann hinten die Shimano-Leitung dran und nach vorne durchgeschoben - auch hier beide Seiten führen und bloß nicht am Drahtzeil ziehen sondern besser die Leitung schieben, die Bremsleitung macht auf der linken (nichtantriebs-) Seite einen engen Bogen um den Motor und wenn man am Drahtzeil zieht reißt der Gewindeeinsatz einfach raus.

In der Motorbrücke sind noch auf beiden Seiten kleine Öffnungen in einer Verstrebung wo die Leitungen durch müssen. Auf der Bremsenseite sieht man das ja, aber auf der Dropper/Schaltungsseite kann man es übersehen.

Wäre toll gewesen wenn ich Fotos gemacht hätte, hab ich aber vergessen. 🙈

Vielleicht hilfts ja irgendwem irgendwann mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Tool gerade benutzt und es hat super geklappt.
Einfach ein paar Schrauben lösen (aber nicht ganz rausnehmen), mit dem Kunstoffding die Vorspanneinheit so gut es geht nachspannen und dann gleichzeitig wieder festschrauben. Obs was gebracht hat werd ich dann sehen, wennich wieder fit bin.
Aber man sieht schon, dass die Position von dem kleinen schwarzen Schlitten auf dem Oberrohr minimal nach unten gewandert ist, daher denke ich schon, dass es erfolgreich war.
Habe die Operation heute auch durchgeführt.
Is ja wirklich fix gemacht.

Bin auch noch nicht gefahren aber habe das gleiche Ergebnis wie du.
Der kleine schwarze Schlitten sitzt nun etwas weiter unten.
 
Habe die Operation heute auch durchgeführt.
Is ja wirklich fix gemacht.

Bin auch noch nicht gefahren aber habe das gleiche Ergebnis wie du.
Der kleine schwarze Schlitten sitzt nun etwas weiter unten.
Nachtrag:

Heute die erste Runde gefahren.
Hat alles geklappt. Jetzt is wieder Ruhe beim Fahren.
 
Mir wurde vor Ort gesagt, dass es als Akkuhalter mittlerweile eine aus Alu gefräste Baugruppe gibt, bei der das Vorspannen nicht mehr nötig ist. Kann man auch umbauen lassen, dauert nur etwa einen Tag weil ziemlich viel raus muss. Ich hätte das machen lassen können, hatte aber keine Zeit, um das Rad am nächsten Tag wieder abzuholen, deswegen wurde der Akku vorgespannt, und klappert jetzt auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück