Scheunenfund, was meint ihr?

<EVO>

m ö p
Registriert
12. Februar 2004
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

als eigentlicher Freerider beschäftige ich mich gerade erstmals mit Rennrädern. Bei meinem Opa habe ich folgendes Rennrad gefunden, das ich nun als Alltags- bzw. Stadtrad nutzen möchte:

IMG_1438.JPG

IMG_1435.JPG

IMG_1439.JPG

IMG_1440.JPG

IMG_1434.JPG

IMG_1444.JPG

IMG_1445.JPG


Auf dem Rahmen steht Columbus Mondial. Viel mehr weiß ich leider auch nicht. Könnt ihr mir was zu dem Rad erzählen?

Da ich eigentlich aus dem Freeridebereich komme würde ich das Rad ausserdem gerne etwas "robuster" gestalten.

Mit welchen Aufwand liesse es sich den auf SS umbauen? (Brauche ich bei den Ausfallenden nen Kettenspanner, was für ne Kassette ist das und wie sieht es mit der Kurbel aus?)
Lassen sich auf die Aufnahme Plattformpedale o.ä. montieren?
Und gibt es auch massivere Rennradschläuche / Mäntel die mit meiner Felge bzw. Bremse kompatibel sind?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und entschuldigt bitte meine Unwissenheit in Sachen ältere Rennräder...

Gruß
Tobi
 

Anzeige

Re: Scheunenfund, was meint ihr?
Sehr schönes Rad! Ich schätze dass es der Schaltgruppe nach und der Rahmenschaltung noch aus den Siebzigern stammt.
Es könnte ein italienisches Rad sein, den Campa-Ausfallenden und der verchromten Gabel und Kettenstrebe nach.
Ich würde das Rad keinesfalls als SSP verwursten sondern mit seinen Originalteilen wieder aufbereiten. Dura Ace ist die beste RR-Gruppe von Shimano und allein Kurbel und Schaltwerk dürften unter Fans schon einen gewissen Wert haben. Also immer schön anschließen.
Die Reifen dürften vermutlich Schlauchreifen sein; sprich es ist kein Schlauch und Mantel verbaut sondern der geschlossene Mantel mit einem speziellen Kit auf die Felge geklebt.
Solche Reifen gibt es noch neu zu kaufen, Conti bietet z. B. welche an, die Montage würde ich aber vom Händler um die Ecke machen lassen da es nicht ganz einfach ist und die Sicherheit gefährdet wenn es schlecht gemacht ist.
Hast du vielleicht eine Rahmennummer gefunden oder was ist z. B. auf dem Steuerrohr abgebildet?

Edit: Es gibt auch eine italienische Firma namens Mondial. Es könnte sein dass der Columbus Rohrsatz für die gebaut wurde. Und auch Cinelli, edler Rennstall aus Italia hatte mal ein Mondial im Programm. Es könnte sein dass Du da was Feines gefunden hast.
Ich würd mich mal im Nachbarforum rennrad-news.de anmelden und in der Klassiker-Rubrik anfragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Columbus könnte ein Stahlrahmen sein, Shimano Dura Ace , vermutlich Schalten ohne Klicken, schick
Sauber machen und fahren, alles andere ist bullshit!
 
Schnuckel ich hatte mal ein MTB aus Stahl, die Rohre stammten von Columbus. Aber da alles möglich ist bei Rädern, bin ich lieber zurückhaltend.
Trotzdem schönes Teil
 
Schnuckel ich hatte mal ein MTB aus Stahl, die Rohre stammten von Columbus. Aber da alles möglich ist bei Rädern, bin ich lieber zurückhaltend.
Trotzdem schönes Teil
Süßer, Columbus ist wie Tange oder Reynolds ein Hersteller von Stahlrohrsätzen. Und daraus werden allerlei Fahrräder gebaut.:love:
 
Na wenn ich da so etwas feines ausgegraben habe werde ich es natürlich original belassen und pflegen. Zumal das Rad wirklich Spass macht, Schalten ohne Klicken und vorallem butterweich ;). Mal sehen was den Kollegen aus dem Rennradforum noch dazu einfällt.

Leider habe ich keine Rahmennummer gefunden, anbei aber noch ein paar (leider ziemlich miese) Detailfotos:

IMG_1446.JPG

IMG_1449.JPG

IMG_1447.JPG

IMG_1452.JPG
 
Der Zustand ist ja leider nicht mehr der beste, aber das ist bei einem Stadtrad eher von Vorteil. Für umsonst aus der Scheune auf jeden Fall nicht schlecht. Fahren und dran freuen.

Falls du wirklich auf Singlespeed umbaust, werfe auf keinen Fall die Schaltkomponenten weg. Wie schon erwähnt findet sich da sicher ein Liebhaber, dem sie noch ein paar Euro wert sind. Zumal wenn sie noch gut funktionieren.

Möglicherweise bringt eine Anfrage beim Hersteller noch mehr Licht ins Dunkel. Modell, Baujahr und Rohrsatz, zum Beispiel.
 
Süßer, Columbus ist wie Tange oder Reynolds ein Hersteller von Stahlrohrsätzen. Und daraus werden allerlei Fahrräder gebaut.:love:
Aber nicht nur Stahl, mittlerweile kriegste da auch Alu und Carbon. Beim alter des Rahmens (den ich nur mal putzen würd und nix dran basteln)aber 100%ig Stahl.
 
das rad, dessen zustand ich übrigens im gegensatz zu einem der vorredner angesichts seines alters als ausnehmend gut bezeichnen möchte, auseinander zu bauen und die teile zu verscherbeln ist eine ziemlich dumme idee.
putzen fetten fahren und stell es nirgendwo ab wo geklaut oder demoliert wird (Bahnhof etc) das ding ist viel zu schade dafür

ps: und bau bloß nix um, ers gibt nur selten so reine originale, wenn du da was veränderst ist der wert futsch
 
ich finde es auch zu schade für einen singlespeeder aber aufbereiten wäre mir zu (zeit-)aufwändig (wenn ich davon keinen Nutzwert habe).
Dazu kommt, daß wahrscheinlich vieles schon durch den Rost angefressen ist...bin jetzt 6 jahre stahl in der stadt gefahren und kann ein liedchen davon singen. ;-)...salz im winter etc.

Wenn man - als freerider - keinen Draht dafür hat, würde ich es einfach in der Bucht verkaufen und mit dem erlös eine noname-kinesis-möhre gönnen/aufbauen. :daumen: ..hab ich auch gerade gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ slang: gemuffte, da geklebte alurahmen gab es durchaus.
@ evo: zweistellige rahmennummer ... macht neugierig!
 
Hallo,

ein sehr schöner Stahlrenner!
Erkennbar an den Muffen, Rohrdimensionen, Aufkleber und Baujahr. Das schätze ich auf Ende der 70, Anfang der 80er.

Mit der Shimano Dura Ace AX Gruppe ist eine hochwertige Gruppe verbaut. Der Zustand ist altersgerechte Patina.
Von Ssp., Fixie oder sonstigem Umbau halte ich wenig weil das Rad im Originalzustand & hochwertig ist. Dazu in einer
Modefarbe. :) Einfach zu schade zum auseinanderreissen. Kleiner Dämpfer beim Verkauf wäre die Rahmenhöhe. Ich
schätze 62cm. Mit einer leichten Tendenz nach oben. So...jetzt war ich doch neugierig wg. des Bjs.
In the 1980-1983 period, Shimano introduced two groupsets with "AX" technology: Dura-ace and 600. Features of these
components include aerodynamic styling, centre-pull brakes, brake levers with concealed cables, and ergonomic pedals.
http://en.wikipedia.org/wiki/Shimano

Mein Rat / Bitte: Entweder stehenlassen und im "Alter" selbst fahren, oder im Ganzen verkaufen. Den Wert / Ertrag schätze
ich auf 300 - 400 €. Bei Detailfragen im Tour Forum nachfragen. Dort gibt es eine Klassik - Abteilung und entsprechend
interessiertes und tw. sehr fachkundiges Publikum.

Gruß

ok
 
DuraAce AX, ist hier zu sehen: http://www.sheldonbrown.com/shimano1982/

Sehr spezielle Gruppe, zum Beispiel andere Pedalgewindegroesse.

Wie bereits gepostet entweder selber in hohen Ehren halten oder via Tour-Forum an wen verkaufen, der bereit ist, das zu tun.

Aber auf keinen Fall zum SSP oder dgl. verhunzen und dann nach dem Motto 'Rahmen cleanen' das Ding hiiieee machen oder so .... uuuaaaaahh :eek:

LG .... Wolfi ;)
 
Ich fahre zwar selbst 3 SSP aus alten Stahlrahmen aus den 70ern und 80ern, aber deines würde ich auch genau so wie es ist lassen bzw. restaurieren und kein SSP draus machen. (Habe ich mit meinem Colner auch gemacht).

Hat übrigens genau mein Farbschema (nur mein Sattel ist noch ein dunkelbrauner Brooks), also sehr schön :D
 
Schönes Rad.

Bitte kein Fixie oder SSPler draus machen, da kannst auch ein 08/15 Wasserrohrrahmen dafür her nehmen.
Die Ausfallenden sprechen für mich schon für einen damals hochwertigen Rohrsatz.

Würde sogar soweit gehen und das Ding frisch lackieren, Decals nachdrucken lassen und halt richtig schön restaurieren.

Zum zusammenreiten findest sicher was billiges für nen Fuffi auf nem Flohmarkt.

Gruß

C.
 
Find ich super dass es hier auch Leute gibt denen an solchen Rädern was gelegen ist und nicht gleich alles zum Hipster-Mobil verwursten wollen!
Den Charme eines originalen klassischen Rads kann man nur schwer toppen.
 
Zurück