Schrauben am MTB leicht(er) gemacht: Die besten 11 Tipps für die Heimwerkstatt

Schrauben am MTB leicht(er) gemacht: Die besten 11 Tipps für die Heimwerkstatt

Auch in einer Bike-Werkstatt gibt es einige Dos and Don'ts in Sachen Einrichtung. Wir haben uns im Rahmen unseres Werkstatt-Gewinnspiels mit einem Profi unterhalten und seine Tipps zum Werkstatt-Setup eingeholt: Pascal leitet die Werkstatt-Mannschaft von bike-components und stellt ein Drittel der Jury zur Aktion „schönste Leserwerkstatt“. Und hier sind die 11 besten Tipps!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schrauben am MTB leicht(er) gemacht: Die besten 11 Tipps für die Heimwerkstatt

Welcher ist dein bester Werkstatt-Tipp?
 
ich klick regelmäßig alle Hinterbauschrauben mit dem Drehmo gemäß Vorgabe durch. Bringt im Kopf schon ein angenehmes Gefühl zu wissen, dass keine Schraube locker ist ;-)
Nachdem einen Kumpel auf der Petzen (trotz Handfest zu) die Steckachse hinten auf und teilweise rausging, wird die auch regelmäßig geprüft.

Kostet auch keine 2min Arbeit.

Rohrschneider ist so ein 15€ - Invest welches dann im Freundeskreis herumkreist.

Hä?! Wieso kontrollieren? Wieso Dremo?
Alles viel zu theoretisch. Passiert doch eh nix

Dachte ich auch immer... bis... :lol:

IMG_0473.jpeg
 
Für was benötigt man einen Montageständer?
Montageständer ist schon super.
1. Bequemes Arbeiten im Stehen
2. Rad sicher in jeder Position: Praktisch beim Entlüften der Bremse und vielen anderen Arbeiten
3. Sogar das Putzen des Rads wird einfacher, weil man es einfach mal ohne Läufräder reinigen kann.
4. HR vom Boden weg zur Antriebspflege ohne das Rad auf den Kopf stellen zu müssen.
5. nackter Rahmen rein... und erstmal wirken lassen, dabei ein leckeres Kaltgetränk.

Montageständer müssen auch nicht riesig sein. Ich hätt keine Lust mehr ohne zu schaffen.

bzgl. Drehmo: (Edit, was @kordesh sagt!)
Für meinen Fully-Rahmen sind Kontrollmomente der ganzen Drehpunkte und Lagerstellen angegeben. Wie soll ich das ohne Drehmomentschlüssel kontrollieren?
Vertrauen ist ja gut, aber.. ach ihr wisst schon.
 
Für was benötigt man einen Montageständer?
Alle Tätigkeiten kann man problemlos ohne solch ein Riesenteil durchführen.
Ein kleiner Ständer für mit Kurbelwelleaufnahme ist hingegen praktisch zum abstellen und Schaltung einstellen.
OK, ich bin "versaut": habe semi-professionell im Bike-Laden geschraubt; da kann man nicht mehr ohne.

Habe es auch jahrelang ohne versucht und möchte den Montageständer nie mehr missen und habe gleich noch einen draufgelegt.
 
First world problems.
Ja und? Wie locker 98% des Inhalts dieses Forums...
Wer sich lieber über Trinkwasserversorgung in Entwicklungsländern o. ä. unterhalten möchte, findet dafür sicherlich auch den richtigen Rahmen.

Montageständer (oder Deckenhaken, an denen man das Rad einhängen kann) möchte ich auch nicht mehr missen.

Rohrschneider kommt mir nicht an den Gabelschaft. An der Schnittkante muss man danach für meinen Geschmack zu viel nacharbeiten, weil sie sich aufwölbt. Das geht mit Sägeführung und Säge sauberer.

Mein wichtigster Tipp: Erst denken und informieren, dann schrauben.
 
Rohrschneider kommt mir nicht an den Gabelschaft. An der Schnittkante muss man danach für meinen Geschmack zu viel nacharbeiten, weil sie sich aufwölbt. Das geht mit Sägeführung und Säge sauberer.
wenn man mit wenig Kraft und "Vorschub" arbeitet geht es eigentlich. Rest macht der Rohrentgrater.
Hat bislang immer gut funktioniert.
Wenn man allerdings jede Umdrehung viel nachstellt am Rohrschneider wird mehr verdrängt als geschnitten.
Anderer Vorteil ist: keine Späne.

Sägeführung + Säge ist aber sicherlich die beste Lösung.
 
Ich pack's nicht mehr....
Der Artikel ist ganz offensichtlich nicht mit dem letzten Funken verbissenen Ernstes geschrieben worden und hier rennen die selbstwertlosen Erbsenzähler mit ihren Goldwaagen Rum und ziehen alles in den Dreck.
"Montageständer? Braucht kein Mensch!"
"Drehmomentschlüssel? Braucht kein Mensch!"
"Humor? Braucht kein Mensch!"
Nur weil ihr Erleichterungsverweigerer es nicht braucht, müsst ihr es doch nicht als generell überflüssig bezeichnen.
Der Artikel ist für Schrauberneulinge eine gute Hilfe/ Orientierung und sicherlich nicht die Bibel. Macht euch mal nicht so ins viel zu enge Lycra Hemdchen.
Als (Gast) Autor häte ich keinen Deut Lust hier einen Artikel zu verfassen, weil immer die selben Clowns mit ihren diversen geistigen Durchfällen aus der bedeutungsschwachen Versenkung kriechen, um ihre geringe Frustrationstoleranz mit inhaltlosen Altherrensprüchen zu kompensieren.
 
ich klick regelmäßig alle Hinterbauschrauben mit dem Drehmo gemäß Vorgabe durch. Bringt im Kopf schon ein angenehmes Gefühl zu wissen, dass keine Schraube locker ist ;-)
Nachdem einen Kumpel auf der Petzen (trotz Handfest zu) die Steckachse hinten auf und teilweise rausging, wird die auch regelmäßig geprüft.

würde ich nie machen - die Schraube kann dadurch immer fester angezogen werden….

Nachprüfen ob die Schraube sich gelöst hat ist ja ok, aber regelmäßig mit dem Drehmomentschlüsseln würde ich vermeiden
 
@danimaniac: Okay! Hab das Ding damals im Einsatz bei einem passionierten (und auch einigermaßen erfolgreichen) Rennfahrer und altgedienten Bikemechaniker erlebt, der mir damit den Schaft der Gabel, die er mir verkauft hat, gekürzt hat. Dabei habe ich beschlossen, dass ich son Ding nicht anpacke.
 
Ich pack's nicht mehr....
Der Artikel ist ganz offensichtlich nicht mit dem letzten Funken verbissenen Ernstes geschrieben worden und hier rennen die selbstwertlosen Erbsenzähler mit ihren Goldwaagen Rum und ziehen alles in den Dreck.
"Montageständer? Braucht kein Mensch!"
"Drehmomentschlüssel? Braucht kein Mensch!"
"Humor? Braucht kein Mensch!"
Nur weil ihr Erleichterungsverweigerer es nicht braucht, müsst ihr es doch nicht als generell überflüssig bezeichnen.
Der Artikel ist für Schrauberneulinge eine gute Hilfe/ Orientierung und sicherlich nicht die Bibel. Macht euch mal nicht so ins viel zu enge Lycra Hemdchen.
Als (Gast) Autor häte ich keinen Deut Lust hier einen Artikel zu verfassen, weil immer die selben Clowns mit ihren diversen geistigen Durchfällen aus der bedeutungsschwachen Versenkung kriechen, um ihre geringe Frustrationstoleranz mit inhaltlosen Altherrensprüchen zu kompensieren.
warum denn so Spassbefreit und Spießbürgerlich?

Schlecht geschlafen?
 
Für was benötigt man einen Montageständer?
Alle Tätigkeiten kann man problemlos ohne solch ein Riesenteil durchführen.
Ein kleiner Ständer für mit Kurbelwelleaufnahme ist hingegen praktisch zum abstellen und Schaltung einstellen.
Bremsen entlüften, Antrieb reinigen, Schaltung einstellen u.a. Tätigkeiten gehen damit soviel einfacher. Ich hab sogar einen in meiner 40qm Bude. Prioritäten und so. Erst gestern die Vorderradbremse am Occam getauscht. Quarantäne und so.
PXL_20220623_092419881.MP(1).jpg



Das Teil ist übrigens ne klare Empfehlung meinerseits:
https://www.bike24.de/p1206757.html
 
Für einen zusätzlichen Tipp wäre ich noch dankbar: auf dem Boden festgetretene alte Kettenfett-Brocken entfernen. Trotz Schutzmatte verirrt sich ja schon mal was auf den Estrich. Und da hält sich das Zeug echt hartnäckig. Dampfreiniger oder Spiritus zeigen keinen Effekt oder man reibts noch tiefer rein.
Bremsenreiniger!
 
würde ich nie machen - die Schraube kann dadurch immer fester angezogen werden….

Nachprüfen ob die Schraube sich gelöst hat ist ja ok, aber regelmäßig mit dem Drehmomentschlüsseln würde ich vermeiden
Ja? Wie funktioniert das denn?
Heute mit 10 Nm angezogen, morgen nochmal den Drehmomentschlüssel mit 10 Nm angesetzt und zack - schon sind’s 20 Nm?
Man bohrt ein 8er Loch schließlich auch nicht mit dem 3er und dem 5er Bohrer. Das wäre ja Quatsch und würde nur ein Amateur machen. Der Profi nimmt zweimal einen 4er Bohrer und spart sich das umspannen!
 
Ich pack's nicht mehr....
Der Artikel ist ganz offensichtlich nicht mit dem letzten Funken verbissenen Ernstes geschrieben worden und hier rennen die selbstwertlosen Erbsenzähler mit ihren Goldwaagen Rum und ziehen alles in den Dreck.
"Montageständer? Braucht kein Mensch!"
"Drehmomentschlüssel? Braucht kein Mensch!"
"Humor? Braucht kein Mensch!"
Nur weil ihr Erleichterungsverweigerer es nicht braucht, müsst ihr es doch nicht als generell überflüssig bezeichnen.
Der Artikel ist für Schrauberneulinge eine gute Hilfe/ Orientierung und sicherlich nicht die Bibel. Macht euch mal nicht so ins viel zu enge Lycra Hemdchen.
Als (Gast) Autor häte ich keinen Deut Lust hier einen Artikel zu verfassen, weil immer die selben Clowns mit ihren diversen geistigen Durchfällen aus der bedeutungsschwachen Versenkung kriechen, um ihre geringe Frustrationstoleranz mit inhaltlosen Altherrensprüchen zu kompensieren.


Naja, der Artikel war einfach schlecht, egal ob für Anfänger oder Fortgeschrittenen.
Und hier soll man eben seine Meinung dazu schreiben. Hat doch kaum einer was falsch gemacht ;)

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antriebsseitr zeigt beim Entlüften der bremsen sicher nicht zu mir. Und je nach Gegebenheit beim Gabel Einbau usw auch nicht. Wenn ich was am Antrieb mache, ja. Ansonsten....

Drehmomentschlüssel habe ich noch nie einen verwendet. Ich fahre aber auch keine Teile, wo das kritisch werden könnte, wenn man nicht so genau arbeitet. Sinnvoll ist er auf jeden Fall, aber als unbedingt notwendig sehe ich den nicht. Genauso wenig wie diverse Werkzeuge (Rohrschneider zB) wenn man sich zu helfen weiß.
Meine Gedanken auch und gerade mit der Bremse. Ich habe mal KFZ Mechaniker gelernt und glaube 90% der Schrauben ohne Drehmoment Schlüssel recht ordentlich anziehen zu können. Wir die Tipps braucht, der sollte eventuell eher das Rad in die Werkstatt bringen...
 
würde ich nie machen - die Schraube kann dadurch immer fester angezogen werden….

Nachprüfen ob die Schraube sich gelöst hat ist ja ok, aber regelmäßig mit dem Drehmomentschlüsseln würde ich vermeiden

versteh ich nicht. Wie kann sie fester werden, wenn ich jedes Mal mit dem selben Drehmoment anziehe?
 
Ich habe mal KFZ Mechaniker gelernt und glaube 90% der Schrauben ohne Drehmoment Schlüssel recht ordentlich anziehen zu können.
Glaubst du oder weißt du?
Es gibt am Fahrrad wie auch am Auto viele Verschraubungen, die gewiss nicht sonderlich Drehmomentkritisch sind aber es gibt halt auch andere. Will nicht wissen, wie vielen Hobbyschraubern beim M54 von BMW der Ventildeckel gerissen ist, weil man den halt nicht einfach anknallen kann. Andererseits kann man sich den Drehmomentschlüssel bei den Radschrauben quasi sparen, weil wenn man mal sieht wie viele Reifenbuden die Schrauben mit dem Schlagschrauber anknallen ohne dass was passiert, dann kann’s da nicht so genau gehen.
 
Zurück