Schrauben am MTB leicht(er) gemacht: Die besten 11 Tipps für die Heimwerkstatt

Schrauben am MTB leicht(er) gemacht: Die besten 11 Tipps für die Heimwerkstatt

Auch in einer Bike-Werkstatt gibt es einige Dos and Don'ts in Sachen Einrichtung. Wir haben uns im Rahmen unseres Werkstatt-Gewinnspiels mit einem Profi unterhalten und seine Tipps zum Werkstatt-Setup eingeholt: Pascal leitet die Werkstatt-Mannschaft von bike-components und stellt ein Drittel der Jury zur Aktion „schönste Leserwerkstatt“. Und hier sind die 11 besten Tipps!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schrauben am MTB leicht(er) gemacht: Die besten 11 Tipps für die Heimwerkstatt

Welcher ist dein bester Werkstatt-Tipp?
 
Meine Gedanken auch und gerade mit der Bremse. Ich habe mal KFZ Mechaniker gelernt und glaube 90% der Schrauben ohne Drehmoment Schlüssel recht ordentlich anziehen zu können. Wir die Tipps braucht, der sollte eventuell eher das Rad in die Werkstatt bringen...
Ich habe auch KFZ-Mechaniker gelernt und bestimmt 90% aller Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen schon alleine weil mir mein Ausbilder sonst in den Arsc.. getreten hätte.
Kommt ganz darauf wo man das gelernt hat 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
würde ich nie machen - die Schraube kann dadurch immer fester angezogen werden….

Nachprüfen ob die Schraube sich gelöst hat ist ja ok, aber regelmäßig mit dem Drehmomentschlüsseln würde ich vermeiden
Ja? Wie funktioniert das denn?
Heute mit 10 Nm angezogen, morgen nochmal den Drehmomentschlüssel mit 10 Nm angesetzt und zack - schon sind’s 20 Nm?
Man bohrt ein 8er Loch schließlich auch nicht mit dem 3er und dem 5er Bohrer. Das wäre ja Quatsch und würde nur ein Amateur machen. Der Profi nimmt zweimal einen 4er Bohrer und spart sich das umspannen!
Das Kontrollmoment liegt natürlich niedriger als das vorgeschriebene Anzugsmoment.
Dadurch alleine ist gewährleistet, dass das Losbrechmoment der Schraube nochmal höher ist.

Vorgabe ist: Sollte sich die Schraube unter Anwedung des Kontrollmoments bewegen MUSS sie ausgebaut und mit mittelfestem Schraubenkleber neu mit dem angegebenem Anzugsmoment montiert werden.

Vielleicht machen das nicht alle Hersteller so? Mein Rad kommt halt vom Prof. Dr. Ing.
 
Das Kontrollmoment liegt natürlich niedriger als das vorgeschriebene Anzugsmoment.
Dadurch alleine ist gewährleistet, dass das Losbrechmoment der Schraube nochmal höher ist.

Vorgabe ist: Sollte sich die Schraube unter Anwedung des Kontrollmoments bewegen MUSS sie ausgebaut und mit mittelfestem Schraubenkleber neu mit dem angegebenem Anzugsmoment montiert werden.

Vielleicht machen das nicht alle Hersteller so? Mein Rad kommt halt vom Prof. Dr. Ing.
Mir ist schon bewusst was ein Losbrechmoment ist, was Haftreibung ist und auch dass Drehoment nur eine Hilfsgröße ist um die gewünschte Vorspannung der Schraube zu erreichen.

Und trotzdem bewirkt das erneute Ansetzen des Drehmomentschlüssels mit dem immer gleichen Drehmoment keine Erhöhung des Anzugsmoments.

Wie du schon schreibst: Das Losbrechmoment kann lediglich ein zu hohes Drehmoment suggerieren, welches noch gar nicht erreicht wurde.
 
Das Kontrollmoment liegt natürlich niedriger als das vorgeschriebene Anzugsmoment.
Dadurch alleine ist gewährleistet, dass das Losbrechmoment der Schraube nochmal höher ist.

Vorgabe ist: Sollte sich die Schraube unter Anwedung des Kontrollmoments bewegen MUSS sie ausgebaut und mit mittelfestem Schraubenkleber neu mit dem angegebenem Anzugsmoment montiert werden.

Vielleicht machen das nicht alle Hersteller so? Mein Rad kommt halt vom Prof. Dr. Ing.
so meine ich das auch. Prüfdrehmont unter dem Anzugsmoment. Das macht Sinn

Gut, es gibt auch Leute, die Schrauben mit Schraubensicherung versehen sind, regelmäßig mit dem Anzugsmoment nach..
 
warum denn so .... Spießbürgerlich?
Fragt der, der ohne minutiöse Vorbereitung, Schraubentütchen und offen liegende Anleitung nicht mal anfängt Luft in die Reifen zu pumpen? Lieber Bernd, ich möchte dir nicht zu nahe treten. Aber vielleicht solltest du eher mal lernen, wie ein Drehmomentschlüssel funktioniert, anstatt die falschen Fragen zu stellen?!
 
Ich habe auch KFZ-Mechaniker gelernt und bestimmt 90% aller Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen schon alleine weil mir mein Ausbilder sonst in der Arsc.. getreten hätte.
Kommt ganz darauf wo man das gelernt hat 😉
Da hast du Recht: ich bei Fiat (1990 rum): Zylinderkopfschrauben und Räder. Da wurden die Zylinderkopfschrauben auch nur erneuert, wenn die sich beim zudrehen gelängt haben und man es bemerkt hat... :)
 
Finde den Artikel eigentlich nicht so schlecht wie manch anderer hier, es geht ja nicht darum, aus absolut unerfahrenen Laien Schrauberprofis zu machen, sondern eher Schrauberprofis zum nachdenken zu animieren, ob alles passt oder ob man noch was besser machen kann.
Was ich aber stark anzweifle ist, ob es wirklich sinnvoll ist, eine. TYRE Booster oder eine Tubeless Standpumpe, statt einem Kompressor aus Kostengründen anzuschaffen.
Ich habe eine Tubeless Standpumpe, vor einigen Jahren zum halben Listenpreis erstanden. 70 Euro. Da ich mit dieser dann mehr Oberkörper Training als Bikerunden machte, habe ich in einem Baumarkt einen 24 Liter Billigkompressor für den Steckenpferd Werkstatt e Treiber gekauft. Er hat 69 Euro gekostet, geht bis auf 8 Bar und hat mir noch jeden Reifen auf die Felge geblasen. Bis auf ein oder zwei, die 1 cm Luft zwischen Reifen und Felge hatten, wo aber die Tubeless Pumpe nicht einmal angefangen hat, die Seitenwand zum flattern zu bringen.
Den Kompressor habe ich jetzt seit ca. 5 Jahren und bis jetzt funktioniert er einwandfrei.
 
Ich will ja alles hier befolgen, habe aber ein Problem. Meine Fahrradwerkstatt ist im Keller eines Mehrfamilienhauses und laut Mietvertrag darf ich keine Permanentverbraucher wie Kühlschränke im Keller aufstellen. Also wie betreibe ich jetzt den Kühlschrank für die Getränke im Keller? :oops:
 
Der IMHO wichtigste Tip:
Die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen. Ohne die nötigen Skills (und nein, die lernt man nicht bei YouTube) wird das trotz bestem Werkzeug nix. Wenn ich manche Frage hier lese, gruselig.
Das Ganze ist nicht umsonst ein handwerklicher Ausbildungsberuf mit regulär 3,5 Jahren Lehrzeit, wer so gar keinen Zugang zu Technik hat lässt besser die Finger davon.
3,5 Jahre.. Danach ist man Zweiradmechatroniker und kann auch Motoräder, EBikes etc.. reparieren, schweißen, Motoren einstellen.. Die Arbeiten am klassischen Fahrrad ohne Dämpfung gehen da weit schneller... Und man kann auf Youtube was lernen. Man muss halt die richtigen Inhalte finden und diese dann auch sauber umsetzen.
 
Und ja, ich weiß dass man bei un auch von Hexenwerk sprechen kann. Ich mag beide Begriffe gleichermaßen.
3,5 Jahre.. Danach ist man Zweiradmechatroniker und kann auch Motoräder, EBikes etc.. reparieren, schweißen, Motoren einstellen.. Die Arbeiten am klassischen Fahrrad ohne Dämpfung gehen da weit schneller... Und man kann auf Youtube was lernen. Man muss halt die richtigen Inhalte finden und diese dann auch sauber umsetzen.
Ja, dann hat man halt ein Handwerk gelernt.
Das führt dann dazu dass auch bei einer abgerissenen Schraube die Welt nicht zusammenbricht weil man ja in der Lage ist die auszubohren & ein Gewinde zu schneiden (mal abgesehen dass der Klassiker, Schraube abgerissen wegen mangelndem Gefühl für Schrauben, erst gar nicht eintritt).
Niemand hat gesagt ohne entsprechende Ausbildung geht gar nichts, daher, ich zitiere mich selbst, „realistische Einschätzung…“
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich will ja alles hier befolgen, habe aber ein Problem. Meine Fahrradwerkstatt ist im Keller eines Mehrfamilienhauses und laut Mietvertrag darf ich keine Permanentverbraucher wie Kühlschränke im Keller aufstellen. Also wie betreibe ich jetzt den Kühlschrank für die Getränke im Keller? :oops:
Kuehlbox-Test-Petromax-Yeti-Coleman-08.jpg


Wenn das Eis geschmolzen ist, kannst du Kette, Kassette und sogar die Scheibenbremsen zwei, drei Tage drin einlegen zur Reinigung. Alter Schrauber-Geheimtipp👌🏻
 
Ich habe auch KFZ-Mechaniker gelernt und bestimmt 90% aller Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen schon alleine weil mir mein Ausbilder sonst in der Arsc.. getreten hätte.
Kommt ganz darauf wo man das gelernt hat 😉
Die Schrauben hast du mit Drehmoment angezogen weil man das eben so macht wenn man es richtig macht, der Ausbilder hätte dir zurecht in den A… getreten
 
Fragt der, der ohne minutiöse Vorbereitung, Schraubentütchen und offen liegende Anleitung nicht mal anfängt Luft in die Reifen zu pumpen? Lieber Bernd, ich möchte dir nicht zu nahe treten. Aber vielleicht solltest du eher mal lernen, wie ein Drehmomentschlüssel funktioniert, anstatt die falschen Fragen zu stellen?!


Def. zweitbester Beitrag...gleich nach dem vom Geisterfahrer....hmmmh....könnte aber auch der Beste sein 😁

G.:)
 
Das wichtigste ist doch die Vorbereitung und das geplante Arbeiten um Probleme und (Flüchtigkeits)Fehler zu vermeiden.

Ein Behälter und Tüten für Kleinteile (ich verwende gerne diese Butterbrottüten) in dem man die ausgebauten und gesäuberten Teile evtl beschriftet ablegen kann.
und diese nicht auf der Werkbank herumfahten

Foto Dokumentation ist auch ein Thema.
Wenn ich etwas zum ersten mal ausbaue, dann wird von jedem Schritt ein Foto gemacht.
Hilft ungemein gegen übrig gebliebene Schrauben

Anleitungen drucke ich mir immer aus und habe diese griffbereit in einem Ordner. Und sei es, weil man schnell das richtige Drehmoment braucht

Lessons Learnt. Bei kniffligen Dingen geht manchmal was schief. Ich schreibe mir dann immer auf, auf was geachtet werden muß. Dann macht man den selben Fehler nicht zweimal.

Checkliste ist sinnvoll und eigentlich unabdingbar.

Und wenn man das alles gut gemacht hat, dann liegt schon vorher das für die Arbeit benötigte Werkzeug und Material bereit - und nur das.
Somit kann ich auch im Garten, Terrasse, daheim oder im Urlaub aus dem Werkzeugkoffer heraus arbeiten.
Brauche keine große Werkstatt mit Lochblech usw. sondern habe immer alles kompakt, auch für Urlaub im Koffer. Denn ich weiß ja genau, welches Werkzeug benötigt wird und habe nur das dabei.
In meinem Stanley FatMax ist alles drin. Vom Lagerwerkzeug über Einschläger für Staubdichtungen, A-Headkralle,Öle, Isopropanol usw.

Zuerst die Frage, was will ich machen. Dann wird alles aus der Koffer herausgenommen und auf ein sauberes Tuch gelegt. Behälter/Tüten bereitgelegt. Checkliste/Anleitung auf dem Pad geöffnet und los gehts.

Muß aber auch sagen, ich komme aus dem Bereich Militär/Weltraumfahrt, da arbeitet man gerne mit Checklisten und viel Vorbereitung. Hilft ungemein.
Der Artikel und dieser Beitrag stehen symptomatisch für die Entwicklung des News Bereichs seit einiger Zeit. Die Artikel (sofern nicht eh verkappte Werbung) werden immer liebloser und oberflächlicher und die wirklich guten Hinweise, Infos und Tipps (die es eigentlich in den Artikel hätten schaffen müssen) bekommt man in den User Kommentaren darunter.
 
Da hast du Recht: ich bei Fiat (1990 rum): Zylinderkopfschrauben und Räder. Da wurden die Zylinderkopfschrauben auch nur erneuert, wenn die sich beim zudrehen gelängt haben und man es bemerkt hat... :)
Woran willst du das beim zudrehen merken?🤔

Wenn mit Drehmoment der Zylinderkopf beigezogen und dann mit Drehwinkel fest, sind die Schrauben dauerhaft plastisch verformt.
Daher die Schrauben immer neu.
Weiß aber nicht ob Fiat da mal eine Sonderweg gegangen ist.
Mein erstes Auto war ein Fiat Uno von 88, das war meine erste Zylinderkopfdichtung die erneuern musste 🤣
 
Ohne die nötigen Skills (und nein, die lernt man nicht bei YouTube)
Ich möchte dazu anmerken, dass ich als geisteswissenschaftlich indoktrinierter Juristenwirtschaftswissenschaftler mein MTB komplett anhand von Youtube Videos zusammengebaut habe.🥳 Und natürlich mit Hilfe der besten MTB Community EVER!!! 💪

...und ich hab wirklich nur ein paar Teile kaputt gemacht, die mir bisher aufgefallen sind.
 
Zurück