Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Frage ist halt was Du willst. Ich bin vorher hinten den Racing Ralph und den Nobby Nic gefahren.wie ist denn der neue FA rear? hab da schon kritische "tests" gelesen. wie ist so euer eindruck? alte FA hätt ich hier auch noch rumliegen, oder doch lieber gleich einen NN für hinten holen?
Niemand hält Dich doch davon ab, den FA Front richtig oder falsch herum hinten drauf zu packen und es einfach mal auszuprobieren, wie der da funktioniert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein richtiges Debakel geben würde.Der Grund warum es jetzt eine Front und Rear Version des Albert gibt würde ich zu einem nicht unerheblichem Teil auch in der Umsatz/Gewinnsteigerung sowie Kundenbindung sehen. Man kann nicht mehr von vorne nach hinten wechseln usw. Ein Schelm...![]()
Irgendwie tendiere ich zu der neuen Front Version mit snakeskin, sollte es nochmal der Albert werden. Die Seitenwand des Albert war mir die ganze Zeit schon irgendwie etwas zu *Gefühlsecht*![]()
- Welcher Reifen von Conti ist denn mit dem Albert vergleichbar ?
Gruß
von Conti gibt es keinen vergleichbaren Reifen. Entweder deutlich schwerer (Rubber Queen: 850 g) oder deutlich empfindlicher, z.B. auf Durchschläge und weniger Grip (Mountain King Protection)
der Mountain King supersonic ist vielleicht ne Nobby-Alternative, aber der FA steht relativ alleine da. auch der Maxxis Ardent ist schwerer, das wäre ansonsten noch ne Möglichkeit...
was ich mir bei schwalbe gut überlegen würde: TC oder Economy-Version? TC hat am Anfang nen bessern Grip, der dann aber auch wenn die äußere Lage weg ist, deutlich abnimmt.
von Conti gibt es keinen vergleichbaren Reifen. Entweder deutlich schwerer (Rubber Queen: 850 g) oder deutlich empfindlicher, z.B. auf Durchschläge und weniger Grip (Mountain King Protection)
der Mountain King supersonic ist vielleicht ne Nobby-Alternative, aber der FA steht relativ alleine da. auch der Maxxis Ardent ist schwerer, das wäre ansonsten noch ne Möglichkeit...
was ich mir bei schwalbe gut überlegen würde: TC oder Economy-Version? TC hat am Anfang nen bessern Grip, der dann aber auch wenn die äußere Lage weg ist, deutlich abnimmt.
Niemand hält Dich doch davon ab, den FA Front richtig oder falsch herum hinten drauf zu packen und es einfach mal auszuprobieren, wie der da funktioniert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein richtiges Debakel geben würde.
Der Grund warum es jetzt eine Front und Rear Version des Albert gibt würde ich zu einem nicht unerheblichem Teil auch in der Umsatz/Gewinnsteigerung sowie Kundenbindung sehen. Man kann nicht mehr von vorne nach hinten wechseln usw. Ein Schelm...![]()
43 Watt ist ja wie Anker werfen!Das Mehrgewicht ist weniger störend als der höhere Rollwiderstand auf Asphalt (sofern man ihn fährt!). Konkret:
Fat Albert Evo 2,4: 30 Watt, Albert 2,35: 32 Watt, Ardent 2,4: 36 Watt, Rubber Queen 2,4 43 Watt. Im Gelände sollen die Unterschiede zwischen Ardent und Fat Albert gering sein. Die 2,4er RQ wurde in der Bike mit 836 Gramm gewogen, in der Mountainbike mit 950.
Der Ardent wiegt in beiden Messungen um die 820 Gramm, der Fat Albert Evo um die 770 Gramm.
wie ist denn der neue FA rear? hab da schon kritische "tests" gelesen. wie ist so euer eindruck?
Niemand hält Dich doch davon ab, den FA Front richtig oder falsch herum hinten drauf zu packen und es einfach mal auszuprobieren, wie der da funktioniert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein richtiges Debakel geben würde.
Ich hab NN in 2.4 Evo
Bei Schotter ******* bei Nässe *******
@ supasini
Danke, das hilft bei der Entscheidung weiter.
Conti macht ja leider keine Aussage zum Rollwiderstand, so das die Entscheidung den geeigneten Reifen dort zu finden schwieriger ist weil man die Einordnung untereinander nicht überblicken kann. Das macht Schwalbe cleverer. Würde mir wünschen da wäre wenigstens eine grobe Einteilung, ggf. nach Untergrund (Asphalt, Schotter, etc.) getrennt.
"Rollwiderstandsbeiwerte von unseren Reifen veröffentlichen wir nicht,
weil der Praxisbezug von Prüfstandswerten extrem kompliziert ist,
besonders bei MTB-Reifen. Je nach Fahrergewicht, Luftdruck, Fahrrad
können die tatsächlichen Werte von den Prüfstandwerten abweichen.
Generell reduzieren Sie den Rollwiderstand durch leichte Reifen, feinere
Karkaßgewebe, hochwertige Mischungen, durch hohen Luftdruck, durch
geringe Stollenhöhe und durch größere Reifenbreite.
Ja: größere Reifenbreite. Von zwei konstruktiv gleichwertigen Reifen hat
der breitere den geringen Rollwiderstand (liegt an der Länge der
Seitenwand-Walkzone)."
Wann kommt der Matsch- und Schotterprüfstand ? Braucht ja keine rolle zu sein - es kann auch der Reifen geführt über eine Bahn Rollen. soltle auch ein leichtes sein da entsprechend verschiedene Drücke / Gewichte zu "fahren"...
43 Watt ist ja wie Anker werfen!Finde den Albert eigentlich schon ziemlich stramm und nur für den "Winter" o.k. (Bei meinen Einsatzbedingungen) Für den 2,25er Racing Ralph habe ich was mit 22,3 Watt gefunden - nur so zum Vergleich.
Gruß
Habe mich deswegen gerade dazu entschieden auch den Winter mit dem Racingralph zu fahren. Bis Februar ist er sicher ganz runter radiert (dann ca. 3000km)und dann kommt der conti raceking supersonic drauf.
EDITH hat noch was zu sagen: Canyon hat an den 2010er yellowstones auch keine Albert mehr drauf sondern den smartsam. Das sagt alles. Passt halt einfach besser.