Schweißnähte durchgebrannt

Registriert
3. Februar 2002
Reaktionspunkte
694
Ort
Silberküste
Eine Frage an die Rahmenspezialisten:

Wenn bei einem Rahmen die Schweißnähte durchgebrannt sind, ist das okay bzw. nötig, oder ist das ein Mangel? Bei meinem Rotwild ist z.B. innen im Sattelrohr nichts zu sehen, glatt wie ein Babypopo. Bei einem anderen Rahmen sieht man auf der Rohrinnenseite jede Naht, zudem sind diese schlecht ausgerieben. Davon mal abgesehen wurde mir versichert, dies sei normal und sogar nötig, um einen Rahmenbruch zu vermeiden. Jemand anderes sagte mir, dass das auf keinen Fall sein darf, da dadurch die Materialstruktur verändert und geschwächt wird.
Was ist nun richtig???? :confused: :confused: :confused:
 
Das Rahmenmaterial soll ja möglichst komplett verbunden/durchgeschweißt sein, daher ist es je nach Kunst des Schweißers und Materialdicke möglich, dass man auch innen die Nähte sieht.

Schlecht wäre es, wenn das Schweißbad (also die Stelle mit dem flüssigen Metall unter der Hitzequelle) nach innen durchsackt, wenn man zu lange draufrumgrillt. Das hab ich aber noch bei keinem Rahmen je gesehen (die wandern gleich in den Schrott...)

Also, kein Grund zur Beunruhigung. Vielleicht schreibt ja noch ein (Hobby-)Aluschweißer was dazu...:daumen:

mfg
Findus
 
Eindeutig: Kommt drauf an!
Erstmal zu "durchgebrannt" - du meinst wohl dass die Wurzel der Naht bis auf die Unterseitedes verschweissten Materials durchgegangen ist und man diese somit sieht !?!
Kommt aber auch sehr auf die Nahtarten an, bei einer Stoß- (I-) naht sollte die Wurzel schon durchgängig sein, um ausreichende Festigkeit und vor allem dsa Vermeiden von Kerbspannungen zu gewährleisten.
Bei einer Kehlnaht siehts schon wieder anders aus...
Wenn ich mir die Schweißnähte vom Hot Chili Rampage anschaue, sieht man im Steuerrohr innen die kleinen Raupen, die sich durch das anschmelzen gebildet haben.
Des Weiteren hinsichtlich Mangelangst: Fahrradhersteller werden sich davor hüten einen Rahmen mit unzureichender Schweißnaht zu verkaufen, erstens sind die Schweißer i.d.R. echte Spezialisten und 2. haben sie einen Ruf zu verlieren und 3. Produkthaftung und 4. Nachweis und Sorgfaltspflicht und ... soll ich weitermachen.
Schließlich fährst du ja ein Rotwild und kein McKinzie oder wie diese Krüppel auch heißen.....


Habe letzte Woche selbst mal Alu geschweißt, ich kann nur sagen: Respekt vor den Rahmenbauern !!! :daumen:


Hier ne gute Seite fürs Interesse , auch mit weiterführenden Links...http://www.sk-hameln.de/st5.htm


Greez Phil
 
Hallo Pfadfinderin,

Sattelrohre werden in der Regel sauber ausgerieben damit die Sattelstütze flutscht, man wird also eher nichts sehen. Dagegen wirst du im Steuerrohr oder im Tretlagergehäuse auch innen Schweissraupen sehen.
 
mal abhängig das je nach methode vorkommen kann, sollte es wenn dann GLEICHMÄßIG sein und nicht nur stellenweise,denn dann ist es wohl obermurks durch ungleichmässigkeit - bei allen hochwertigen rahmen die ich bisher gesehen habe habe war es aber noch nie so, sind allerdings alles ältere rahmen gewesen die in der aluliga bei 1500 gramm angefangen sind - ob das bei heutigen leichtbaurahmen "vorkommt" :ka:
 
philsyncro schrieb:
Eindeutig: Kommt drauf an!

Schließlich fährst du ja ein Rotwild und kein McKinzie oder wie diese Krüppel auch heißen.....


ier ne gute Seite fürs Interesse , auch mit weiterführenden Links...http://www.sk-hameln.de/st5.htm


Greez Phil

Danke für die Antworten! Ich möchte hier nur eines klarstellen: Es handelt sich bei meiner Frage nicht um das Rotwild!!! Da sieht man innen nicht den Hauch einer Naht, sondern um einen anderen deutschen namhaften Bikehersteller. Das Sattelrohr ist nicht vernünftig ausgerieben, die Stütze würde nur auf der Naht sitzen. Ich habe den Rahmen jetzt reklamiert und werde sehen, was passiert!
 
Besser man sieht innen die Raupe/Matte leicht rosefarbene "Würmer" mit Patinarand und die ist schön flach als eine Dicke Raupe
die "perlig" ist.Dann war die Temperatur für das Schweissbad zu gering oder die Frequenz des Schweissgerätes nicht ganz optimal.

Falsche Frequenzen und Falsche Temperatur/Atmosphäre führt zu Rötlichen "würmern" mit bläulichem Rand.

Scharfe ausrisse (feine Blitzartige oder Kristallstrukturen) deuten von
einem defekten Schweissgerät weches Frequenzspitzen erzeugt.
Besonders Gefährlich da die Legierung "zerfällt" und die festigkeit enorm darunter leidet.

Die meisten Sattelrohre bekommen eine 2/10 übergrosse Reibahle.
Das Rohr wird also auf den Zieldiameter aufgeweitet.
Ist billiger und das Passt dann.
Ein "Bisserl" Übermass muss eh drin sein.
Eine Sattelstütze ist ein "Lebendiges Teil welches leicht arbeiten muss(1-3/10-Fett,Dreck,Toleranzen der Hersteller )
eine Rein Statische Verbindung übergibt zudem die Walkarbeit an
Benachbarte Kontaktsstellen und ovalisiert in "Blasen oder Trochoidenform"

(Puuh-Hoffentlich stimmt das jetzt noch alles,lang ists her!)

MFG!
 
findus170 schrieb:
Schlecht wäre es, wenn das Schweißbad (also die Stelle mit dem flüssigen Metall unter der Hitzequelle) nach innen durchsackt, wenn man zu lange draufrumgrillt. Das hab ich aber noch bei keinem Rahmen je gesehen (die wandern gleich in den Schrott...)

mfg
Findus

Genau das ist aber hier der Fall. die Schweißnaht ragt mehrere Millimeter in das Sattelrohr hinein und wurde dann (teilweise) abgeschliffen. Du meinst also auch das sei Schrott:confused:
 
Pfadfinderin schrieb:
Genau das ist aber hier der Fall. die Schweißnaht ragt mehrere Millimeter in das Sattelrohr hinein und wurde dann (teilweise) abgeschliffen. Du meinst also auch das sei Schrott:confused:

Ich würde es eher als Schrott sehen, wenn man von aussen eine Delle sehen würde.
Schreib doch mal, was für ein Rahmen das ist. Und ich möchte nicht wissen, wie die Schweißnähte dort aussehen, wo man nicht hinsehen kann (nicht nur bei deinem Rahmen):eek: :eek:

Aber wenn du dir Brüche von Rahmen ansiehst, dann bricht in den seltensten Fällen die Schweißnaht, sondern fast immer das Rohrmaterial.
Das wurde durch das Schweißen thermisch belastet und hinterher das Glühen und genaue Abkühlen des Rahmens wurde nicht sachgemäß durchgeführt, um die ursprüngliche Festigkeit wiederherzustellen.

mfg
Findus
 
Der Hersteller hat die Reklamation problemlos anerkannt; für das Übergewicht, das der Rahmen außerdem noch hat, bekomme ich eine Preisreduktion! Da kann man nicht meckern!!!
 
Zurück