SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Ist leider Usus bei Statera. Einmal ein Alpenchallenge mit Alu-Gabel anstatt Carbon-Gabel bekommen: 30 € Rabatt. Dann das Scor 2030 mit zwei Lackabplatzern beim Dämpfer: Erst 30 €, dann final 50 €.

Was hat es mit der Nummer 477 hinten am Scor 2030 eigentlich auf sich? Chargennummer ist es jedenfalls nicht, die ist hier im Stockfoto gleich wie bei mir.
1755354703387.jpeg
 

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Kleiner Tipp: Das Staufach des Scor 2030 ist nach oben hin offen (wohl bis zum Steuerrohr?). Pumpe in Jacke / Überziehweste einwickeln und nach oben hin reinschieben. Damit lässt sich das Klappern in Grenzen halten und man kann die Pumpe trotzdem noch rausziehen.

Damit habe ich jetzt im Kofferraum des Scor 2030 insgesamt untergebracht: TPU-Ersatzschlauch, EDC Pumpe + EDC Multitool + EDC Tubelessplug + Ersatzplugs, Überziehweste und Taschentücher. Am Rahmen hängen mit den Fidlockflaschen von YT insgesamt ~1350 ml (1x 600 ml + 1x 750 ml).

Nichts für Rennen, da man Zeit braucht alles ein-/auszupacken aber für Fahrten ohne Zeitnot einfach klasse für ein Trailbike.
 
Ich bekam heute auch meine Lieferung eines 2030 von Statera.
Erste Beobachtungen vom Aufbau:

Der Seilzug für die Sattelstütze wurde bei mir meiner Meinung nach optimal verlegt und es scheuert gerade so nichts. Die Bedienkräfte am Trigger für die Sattelstütze sind aber dennoch ungewöhnlich hoch. Damit muss man sich bei diesem Rahmen wohl anfreunden.

Der Schaltzug ist eindeutig zu kurz. Wenn ich den Lenker um ca 70° einschlage, ist das Maximum erreicht. Alles darüber hinaus führt dazu, dass sich das Schaltwerk bewegt.
Hatte das schonmal jemand? Vermutlich bekommt man da auch 30€ und soll zu einem
Händler gehen, oder?

Im Gegensatz dazu sind die Bremszüge zu lang, aber damit kann man ja zumindest fahren.

Der übrige Aufbau ist meiner ersten Ansicht nach top. Die Bremsen haben einen erstaunlich guten Druckpunkt, das hätte ich bei einer SRAM-Bremsen gar nicht so erwartet.. Das Schaltwerk war auch super eingestellt und die Schrauben alle richtig angezogen.
 
Ich bekam heute auch meine Lieferung eines 2030 von Statera.
Erste Beobachtungen vom Aufbau:

Der Seilzug für die Sattelstütze wurde bei mir meiner Meinung nach optimal verlegt und es scheuert gerade so nichts. Die Bedienkräfte am Trigger für die Sattelstütze sind aber dennoch ungewöhnlich hoch. Damit muss man sich bei diesem Rahmen wohl anfreunden.

Der Schaltzug ist eindeutig zu kurz. Wenn ich den Lenker um ca 70° einschlage, ist das Maximum erreicht. Alles darüber hinaus führt dazu, dass sich das Schaltwerk bewegt.
Hatte das schonmal jemand? Vermutlich bekommt man da auch 30€ und soll zu einem
Händler gehen, oder?

Im Gegensatz dazu sind die Bremszüge zu lang, aber damit kann man ja zumindest fahren.

Der übrige Aufbau ist meiner ersten Ansicht nach top. Die Bremsen haben einen erstaunlich guten Druckpunkt, das hätte ich bei einer SRAM-Bremsen gar nicht so erwartet.. Das Schaltwerk war auch super eingestellt und die Schrauben alle richtig angezogen.
Würde denen vorschlagen, dass du zu ner Werkstatt gehst, das nachbessern lässt und denen dann in Rechnung stellst. Alles andere ist mMn. Zu kompliziert oder unbefriedigend.
 
Ich bekam heute auch meine Lieferung eines 2030 von Statera.
Erste Beobachtungen vom Aufbau:
[...]
Der Schaltzug ist eindeutig zu kurz.

Meinung:
Das sind Räder zu absoluten Kampfpreisen. Als Händler macht das keinen Spaß, sich dann mit kleineren Reklamationen rumzuschlagen.

Außenhülle + Zug 10€. 20min Arbeit. Die Leitung ist intern komplett geführt. Das heißt alte Hülle rausziehen, neue einfach durchstopfen. Wirklich mega easy.
 
Zurück