SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Ist leider Usus bei Statera. Einmal ein Alpenchallenge mit Alu-Gabel anstatt Carbon-Gabel bekommen: 30 € Rabatt. Dann das Scor 2030 mit zwei Lackabplatzern beim Dämpfer: Erst 30 €, dann final 50 €.

Was hat es mit der Nummer 477 hinten am Scor 2030 eigentlich auf sich? Chargennummer ist es jedenfalls nicht, die ist hier im Stockfoto gleich wie bei mir.
1755354703387.jpeg
 

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Kleiner Tipp: Das Staufach des Scor 2030 ist nach oben hin offen (wohl bis zum Steuerrohr?). Pumpe in Jacke / Überziehweste einwickeln und nach oben hin reinschieben. Damit lässt sich das Klappern in Grenzen halten und man kann die Pumpe trotzdem noch rausziehen.

Damit habe ich jetzt im Kofferraum des Scor 2030 insgesamt untergebracht: TPU-Ersatzschlauch, EDC Pumpe + EDC Multitool + EDC Tubelessplug + Ersatzplugs, Überziehweste und Taschentücher. Am Rahmen hängen mit den Fidlockflaschen von YT insgesamt ~1350 ml (1x 600 ml + 1x 750 ml).

Nichts für Rennen, da man Zeit braucht alles ein-/auszupacken aber für Fahrten ohne Zeitnot einfach klasse für ein Trailbike.
 
Ich bekam heute auch meine Lieferung eines 2030 von Statera.
Erste Beobachtungen vom Aufbau:

Der Seilzug für die Sattelstütze wurde bei mir meiner Meinung nach optimal verlegt und es scheuert gerade so nichts. Die Bedienkräfte am Trigger für die Sattelstütze sind aber dennoch ungewöhnlich hoch. Damit muss man sich bei diesem Rahmen wohl anfreunden.

Der Schaltzug ist eindeutig zu kurz. Wenn ich den Lenker um ca 70° einschlage, ist das Maximum erreicht. Alles darüber hinaus führt dazu, dass sich das Schaltwerk bewegt.
Hatte das schonmal jemand? Vermutlich bekommt man da auch 30€ und soll zu einem
Händler gehen, oder?

Im Gegensatz dazu sind die Bremszüge zu lang, aber damit kann man ja zumindest fahren.

Der übrige Aufbau ist meiner ersten Ansicht nach top. Die Bremsen haben einen erstaunlich guten Druckpunkt, das hätte ich bei einer SRAM-Bremsen gar nicht so erwartet.. Das Schaltwerk war auch super eingestellt und die Schrauben alle richtig angezogen.
 
Ich bekam heute auch meine Lieferung eines 2030 von Statera.
Erste Beobachtungen vom Aufbau:

Der Seilzug für die Sattelstütze wurde bei mir meiner Meinung nach optimal verlegt und es scheuert gerade so nichts. Die Bedienkräfte am Trigger für die Sattelstütze sind aber dennoch ungewöhnlich hoch. Damit muss man sich bei diesem Rahmen wohl anfreunden.

Der Schaltzug ist eindeutig zu kurz. Wenn ich den Lenker um ca 70° einschlage, ist das Maximum erreicht. Alles darüber hinaus führt dazu, dass sich das Schaltwerk bewegt.
Hatte das schonmal jemand? Vermutlich bekommt man da auch 30€ und soll zu einem
Händler gehen, oder?

Im Gegensatz dazu sind die Bremszüge zu lang, aber damit kann man ja zumindest fahren.

Der übrige Aufbau ist meiner ersten Ansicht nach top. Die Bremsen haben einen erstaunlich guten Druckpunkt, das hätte ich bei einer SRAM-Bremsen gar nicht so erwartet.. Das Schaltwerk war auch super eingestellt und die Schrauben alle richtig angezogen.
Würde denen vorschlagen, dass du zu ner Werkstatt gehst, das nachbessern lässt und denen dann in Rechnung stellst. Alles andere ist mMn. Zu kompliziert oder unbefriedigend.
 
Ich bekam heute auch meine Lieferung eines 2030 von Statera.
Erste Beobachtungen vom Aufbau:
[...]
Der Schaltzug ist eindeutig zu kurz.

Meinung:
Das sind Räder zu absoluten Kampfpreisen. Als Händler macht das keinen Spaß, sich dann mit kleineren Reklamationen rumzuschlagen.

Außenhülle + Zug 10€. 20min Arbeit. Die Leitung ist intern komplett geführt. Das heißt alte Hülle rausziehen, neue einfach durchstopfen. Wirklich mega easy.
 
Hallo zusammen,

sehr schöner Faden hier! Da möchte ich doch gerne einen Beitrag zu leisten.
Hab mir mein 2030 über den letzten Winter zusammengeschraubt.
Ziel des Aufbaus war es, einen soliden Allrounder zu erstellen, der mit guten Parts bestückt ist, aber nicht komplett den Geldbeutel sprengt.

Gewicht habe ich leider keines für euch. Eine Waage fehlt mir noch. Aber eine grobe Schätzung wird im Bereich 14+ kg liegen.

Größe ist XL. Ich bin etwa 1,90 m groß.
Rahmen ist von Easy-Frame foliert.

Die Lyrik 3.1 hat 140 mm.

Der Fox Float wurde auf 52,5 mm Hub erweitert → 130 mm Federweg.

Die Vario-Stütze ist eine OneUp V3 mit 210 mm Hub. Ja, der Einbau ist durch die Biegung unterm Sitzrohr etwas frickelig, aber hat bei mir recht gut geklappt. Den Bowdenzug habe ich beim Durchfädeln der Hülle mit Lagerfett eingeschmiert und so funktioniert der Dropperhebel auch geschmeidig.

Für den Antrieb hab ich mich für XT entschieden. Bin nach wie vor überzeugt von der Schaltung.

Die Bremse ist auch eine XT geworden.
Die war im Superangebot richtig günstig, da schmerzt es nicht so sehr, wenn sie irgendwann mal ersetzt werden muss.
Hab das Mineralöl gegen Plutoline getauscht. Damit ist das Druckpunktwandern auch recht gut unter Kontrolle.
Als Scheibe ist die neue TRP RS05E verbaut. Die Stabilität durch die 2,3 mm Dicke ist spürbar besser.

Die DT XM1700 Laufräder passen auch richtig gut zum Einsatzzweck.

Reifen hab ich Magic Mary und Nobby Nic (beide Super Trail ADDIX Soft) drauf. Mit dem MM bin ich noch nicht so richtig warm geworden. Der NN wiederum ist ’ne solide Nummer.

Pedale und Vorbau sind von Aertime. Die Pedale kann ich nur wärmstens empfehlen!

Mit dem BikeYoke-Lenker bin ich auch zufrieden (65 Stack) → Fühlt sich präzise und steif an, wird aber zu keiner Zeit unbequem.

Die Decals hab ich für einen cleanen Look komplett weggelassen.

Hat schon jemand die Steuersatzschalen in die 65,5°-Position gesetzt und Fahreindrücke dazu?
 

Anhänge

  • PXL_20250822_141234291.jpg
    PXL_20250822_141234291.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 51
  • PXL_20250822_170427263.jpg
    PXL_20250822_170427263.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 49
  • PXL_20250822_170530507.jpg
    PXL_20250822_170530507.jpg
    765,4 KB · Aufrufe: 45
  • PXL_20250822_170642640.jpg
    PXL_20250822_170642640.jpg
    602,2 KB · Aufrufe: 44
Das Gewicht ist ja beachtlich.
Was fährst du für eine Kassette?
Meine erste Zwischenwiegung sagt 14,8kg. Jedoch mit ZEB und Coil. LRS, Lenker, Variostütze, Kurbel aus Carbon, leichte Pedale und etwas leichtere Reifen. Rahmen in L.
Du hast ein 4060, oder?

Meins ist ja ein 2030, nicht schwer aufgebaut und alleine der Coil Dämpfer macht ja 500g Unterschied.

Antrieb ist 10fach 11-42. Bewährte Mischung aus XTR/Sunrace/KMC/Microshift. Daher auch recht leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ein 4060, oder?

Antrieb ist 10fach 11-42. Bewährte Mischung aus XTR/Sunrace/KMC/Microshift. Daher auch recht leicht.
Das hab ich aus deinem Foto Winkel gar nicht erkannt. Stimmt natürlich, ich hab das 4060.
Dennoch ist doch da nur ein Huch im Gewichtsunterschied.
Aber 10-fach macht natürlich einen Unterschied im Gewicht. Wie fährt sich denn die Gabel? Eine echte Alternative zur Lyrik?
 
Moin, gestern kam mein Scor 4060 LTD mit Flight Attendant. Hätte ich für den normalen Preis nie gekauft, aber das Statera Angebot war zuverlocken. Wollte direkt die Akkus laden, da tat sich aber nichts, Lampe am Ladegerät blieb einfach rot und ich hab innerlich die -eigentlich ja unnötige- Elektronik am Rad verflucht. Dann aber nach einiger Suche im Internet entdeckt, dass man die Akkus nach längerer Zeit wieder „aktivieren“ muss, vgl. https://fitfortrails.ch/blog/wie-man-eine-defekte-sram-etap-axs-battery-repariert
Ist evt. für den einen oder anderen interessant, deshalb poste ich hier den Link.
 
Moin, gestern kam mein Scor 4060 LTD mit Flight Attendant. Hätte ich für den normalen Preis nie gekauft, aber das Statera Angebot war zuverlocken. Wollte direkt die Akkus laden, da tat sich aber nichts, Lampe am Ladegerät blieb einfach rot und ich hab innerlich die -eigentlich ja unnötige- Elektronik am Rad verflucht. Dann aber nach einiger Suche im Internet entdeckt, dass man die Akkus nach längerer Zeit wieder „aktivieren“ muss, vgl. https://fitfortrails.ch/blog/wie-man-eine-defekte-sram-etap-axs-battery-repariert
Ist evt. für den einen oder anderen interessant, deshalb poste ich hier den Link.
berichte mal wie es sich fährt! Das angebot ist wirklich verlockend
 
Hallo zusammen,

sehr schöner Faden hier! Da möchte ich doch gerne einen Beitrag zu leisten.
Hab mir mein 2030 über den letzten Winter zusammengeschraubt.
Ziel des Aufbaus war es, einen soliden Allrounder zu erstellen, der mit guten Parts bestückt ist, aber nicht komplett den Geldbeutel sprengt.

Gewicht habe ich leider keines für euch. Eine Waage fehlt mir noch. Aber eine grobe Schätzung wird im Bereich 14+ kg liegen.

Größe ist XL. Ich bin etwa 1,90 m groß.
Rahmen ist von Easy-Frame foliert.

Die Lyrik 3.1 hat 140 mm.

Der Fox Float wurde auf 52,5 mm Hub erweitert → 130 mm Federweg.

Die Vario-Stütze ist eine OneUp V3 mit 210 mm Hub. Ja, der Einbau ist durch die Biegung unterm Sitzrohr etwas frickelig, aber hat bei mir recht gut geklappt. Den Bowdenzug habe ich beim Durchfädeln der Hülle mit Lagerfett eingeschmiert und so funktioniert der Dropperhebel auch geschmeidig.

Für den Antrieb hab ich mich für XT entschieden. Bin nach wie vor überzeugt von der Schaltung.

Die Bremse ist auch eine XT geworden.
Die war im Superangebot richtig günstig, da schmerzt es nicht so sehr, wenn sie irgendwann mal ersetzt werden muss.
Hab das Mineralöl gegen Plutoline getauscht. Damit ist das Druckpunktwandern auch recht gut unter Kontrolle.
Als Scheibe ist die neue TRP RS05E verbaut. Die Stabilität durch die 2,3 mm Dicke ist spürbar besser.

Die DT XM1700 Laufräder passen auch richtig gut zum Einsatzzweck.

Reifen hab ich Magic Mary und Nobby Nic (beide Super Trail ADDIX Soft) drauf. Mit dem MM bin ich noch nicht so richtig warm geworden. Der NN wiederum ist ’ne solide Nummer.

Pedale und Vorbau sind von Aertime. Die Pedale kann ich nur wärmstens empfehlen!

Mit dem BikeYoke-Lenker bin ich auch zufrieden (65 Stack) → Fühlt sich präzise und steif an, wird aber zu keiner Zeit unbequem.

Die Decals hab ich für einen cleanen Look komplett weggelassen.

Hat schon jemand die Steuersatzschalen in die 65,5°-Position gesetzt und Fahreindrücke dazu?
Sehr schöner Aufbau!

Kann man den originalen Dämpfer mit mehr Hub aufbohren oder hast du einen neuen gekauft?

Grüße!
 
@faradfara @Andreas0301

Mit welchem Luftdruck fahrt ihr denn die RockShox Deluxe Select+ bei welchem Gewicht bei dem Scor 2030 (NX)? Soweit ich das sehe, muss man ja den Dämpfer ausbauen, um an die Seriennummer für die RockShox App Einrichtung zu kommen ...
@Bikarbonat ich fahr ihn im Moment mit 220psi bei ca. 88kg Fahrfertig.

Ich glaube aber das ich nochmal ein bisschen nachpumpen muss vom Gefühl her. Bin aber bis jetzt noch nicht dazu gekommen den SAG nochmal genau zu kontrollieren 🙈

Eventuell schaff ich ja morgen die erste richtige kleine Tour damit.
 
Mein 4060 Rahmen kam soeben an...
Ich freu mich!
Bisher auf den ersten und zweiten Blick alles tutti. Lack schaut super aus.
Die Spender Teile sind alle gesammelt, noch ein paar Kleinigkeiten wie Reifen, Bremsscheiben und Shifter sind im Zulauf.
Hab schon Mal versucht den Schaltzug zu ziehen und bin bisher verzweifelt. Der hängt in den PU Schläuchen im Übergang zum Hauptrahmen.
Hat jemand nen Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück