SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Kurz erwähnt sollte aber sein, dass mulllet nur im lt setting geht. Anscheinend schlägt der Hinterreifen sonst am Sitzrohr an. Hab's selbst nicht getestet, stand aber so im Handout zum bike.
 
Danke für Eure Inputs. Bike-Stats ist natürlich bekannt.

Solange mein aktuelles Trailbike noch gut in Schuss ist, würde ich das 4060 möglichst als Enduro aufbauen und liebäugele mit den variablen Rahmenkonzepten eben wegen der Option nach Ausmusterung des Trailbikes in 1-2 Jahren dann etwas in der Mitte als All-Mountain hinzustellen.

Vorerst würde ich dann aber möglichst abfahrtslastig aufbauen, aber möchte keine 38er Gabel. Also bleibt es dort bei 160mm.

Mit den Rahmenbedingungen, sehe ich dann aktuell 160 vorne, 157 hinten mit Lenkwinkel flach und Flipchip auf LT als meinen way-to-go :daumen:
 
Aktuell ging das Scor ja ganz schön durch den Sale und ist in den gängigsten Geößen vergriffen. Meint ihr da wird noch mal ne Produktion aufgelegt?
 
Kurz erwähnt sollte aber sein, dass mulllet nur im lt setting geht. Anscheinend schlägt der Hinterreifen sonst am Sitzrohr an. Hab's selbst nicht getestet, stand aber so im Handout zum bike.
Hatte im Kopf, dass sie das inzwischen rausgenommen haben, konnte aber keine Quelle finden dafür dass Mullet im „ST“-Flipchip funktioniert (Versteh aber nicht ganz wie das kleinere Rad anstossen soll?) Aber die Empfehlung bleibt auch in den meisten Erfahrungsberichten bestehen, weil Pedalaufsetzer sonst wohl vorprogrammiert seien.

Ich glaube für den Bikepark Einsatz würde ich aber Mullet im ST-Flipchip und ner 180mm Gabel in der Steilen Einstellung tatsächlich mal probieren, die längere Gabel hebt das Trettlager und erhöht den sonst recht niedrigen Stack und durch Mullet und die längere Gabel sollte es recht flach sein (deswegen Headcups auf steil). Es gibt einfach SO viele Möglichkeiten…
 
Da stand nie, dass der Hinterreifen angeht.

Mullet in ST: Steiler Lenkwinkel LT-Position des Chips
Mullet in LT: Steiler Lenkwinkel und auch auf LT

Sie haben nur gesagt, dass sonst das Tretlager zu tief kommt. Gibts auch extra ein Video dazu.

Meins wird als Mullet in ST gerade aufgebaut
 
Da stand nie, dass der Hinterreifen angeht.

Mullet in ST: Steiler Lenkwinkel LT-Position des Chips
Mullet in LT: Steiler Lenkwinkel und auch auf LT

Sie haben nur gesagt, dass sonst das Tretlager zu tief kommt. Gibts auch extra ein Video dazu.

Meins wird als Mullet in ST gerade aufgebaut
Du hast Recht! Mein Fehler.... Hatte ich irgendwie falsch im Kopf. Man möge es mir nachsehen, meine Zeit mit dem Scor is schon bissl her. 😅
 
Wieder eins aufgebaut 🥰
Konfiguration ist aktuell ST mit 150/140 und flachem Lenkwinkel. Für die LT Version liegen eine ZEB RC (mit MST Kartusche und Luftfusion) und ein Float X bereit. Ich bin bislang eine Tour gefahren und kann den vielen Berichten beipflichten: agil, lebendig, Poppy, schön leise. Gefällt mir echt gut. Einfach ein geiles Bike.

Frage: für die ZEB würde ich mir gerne noch den Konus zulegen, so dass ich diesen beim Wechsel auf die andere Gabel nicht montieren/demontieren muss. Auf der SCOR Webseite finde ich das Bauteil allerdings nicht. Hat sich das schon jemand von euch organisiert oder weiss mehr?
 

Anhänge

  • PXL_20250907_121431973.jpg
    PXL_20250907_121431973.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 142
  • PXL_20250907_121442301.jpg
    PXL_20250907_121442301.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 108
  • PXL_20250907_121356492.jpg
    PXL_20250907_121356492.jpg
    611,7 KB · Aufrufe: 108
Schöner Aufbau8-)
Eine Frage zur ZEB. Ich überleg ebenfalls die Luftfusion zu testen. Aktuell hab ich noch alles original by RockShox. MST würde ich erst mit einem großen Service machen lassen. Aber ist die Luftfusion so ein Unterschied? Und ist der Verlust der Buttercups spürbar oder tun die wegen des Ansprechverhaltens keine Rolle mehr?

Ich hatte beim Konusring Glück und einen auf Kleinanzeigen ergattert. Einzeln ist er offiziell nicht gelistet. Ich hätte sonst Scor angeschrieben. Fand es auch wichtig den größeren Konusring zu nehmen um das Steuerlager von unten vor Beschuß zu schützen. Jede Recherche ergab keine brauchbare Alternative zum Original.
 
Ein Konus ist beim Frame set dabei. Ebenso alles weitere zum Aufbau, wie Steckachse, Steuersatzlager mit Schalen, Spacern, Kralle mit Headcap sowie Unterrohr und Oberrohr Schutzfolie, Sattelklemme, Kettenführung und alle Rahmenschrauben inkl. ST oder LT Dämpfer und dem dazugehörigen Foam zum Schutz für unter dem Dämpfer. Es gibt sogar 2 UDH Schaltaugen. Von daher wirklich perfekt bis auf das beigelegte Manuel Heft. Das ging direkt in die Tonne und ist wohl von 1990. Lad dir das online Dokument mit allen Drehmomenten runter und das wars.
 
Schöner Aufbau8-)
Eine Frage zur ZEB. Ich überleg ebenfalls die Luftfusion zu testen. Aktuell hab ich noch alles original by RockShox. MST würde ich erst mit einem großen Service machen lassen. Aber ist die Luftfusion so ein Unterschied? Und ist der Verlust der Buttercups spürbar oder tun die wegen des Ansprechverhaltens keine Rolle mehr?

Ich hatte beim Konusring Glück und einen auf Kleinanzeigen ergattert. Einzeln ist er offiziell nicht gelistet. Ich hätte sonst Scor angeschrieben. Fand es auch wichtig den größeren Konusring zu nehmen um das Steuerlager von unten vor Beschuß zu schützen. Jede Recherche ergab keine brauchbare Alternative zum Original.

Zu deiner Frage Luftfusion: meine ZEB war mal eine Charger 2.1. Diese hatte noch keine Buttercups und hätte sie soweit ich weiss, als RC Variante eh nicht gehabt. Was ich aber sagen kann ist, dass meine ZEB smoother anspricht, als meine originale Lyrik Charger 3 (mit Buttercups).
Wo bekomme ich dann den Konus her um meinen Rahmen aufzubauen? Oder liegt dem Rahmenset 1 STK. bei? :confused:
Eine liegt dem Steuersatz (Lieferumfang Rahmen) natürlich bei👍
 
Ich bin 188cm mit ner Schrittlänge von 89cm und schwanke auch stark zwischen L und XL. Würde das Rad aber auch gern als Mullet und mit 150mm Federweg fahren.
 
Wahrscheinlich zu gross, bin 170 mit 75 cm bl. Aber wenn Mann sich das aktuelle bronson anschaut sind die werte ziemlich ähnlich, und bei SC bin ich bisher auch m gefahren!
müsste sich eigentlich ausgehen. du hast ja, wie ich, einen verhältnismäßig langen Oberkörper bei eher kurzen Beinen. Für mich ist der Reach (1,76m/81SL) schon eher auf der kurzen Seite in M. Bevorzuge mittlerweile eher 465-475, allerdings auch mit höherem Stack. Stack-To-Reach dabei in der Regel 1,33-1,34.
Sitzt du denn zu gestreckt oder bekommst du die Sattelstütze nicht weit genug im Rahmen eingeschoben?
 
Ich bin mit 180/83 laut der offiziellen Größentabelle beim 4060 im unteren Drittel von L und genau an der Obergrenze von M. Was würdet ihr nehmen an meiner Stelle bzw wovon macht man die Wahl abhängig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit 180/83 laut der offiziellen Größentabelle im unteren Drittel von L und genau an der Obergrenze von M. Was würdet ihr nehmen an meiner Stelle bzw wovon macht man die Wahl abhängig?
ich würde L nehmen. Denke M wäre mir da dann eine Ecke zu kurz, aber wenn dein Fahrstil eh sehr verspielt ist könnte M auch funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück