Scott Genius LT 2014: live von der Präsentation in Gstaad

Scott Genius LT 2014: live von der Präsentation in Gstaad

Live vom Scott Media Launch im schweizerischen Gstaad: Scott Bikes präsentierte uns soeben ein brandneues Scott Genius LT, das mit seinem einstigen Vorgänger nur noch wenig gemein haben soll. Das neue Genius LT hat weniger Federweg, größere Laufräder und soll dennoch geländegängiger sein als der Vorgänger. In der Klasse der 170-mm-Bikes setzt Scott für 2014 voll auf 27,5"-Laufräder.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Genius LT 2014: live von der Präsentation in Gstaad
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann hoff ich mal für alle die sich die Karre kaufen, dass sie diesmal ne gescheite Abstimmung von der Druckstufe hinkriegen ;)
 
Diese aufzwingen von neuen größe Nervt mich langsam echt.

Das ist es was mich auch ankotzt; einfach, dass einem die wahl bei einigen herstellern genommen wird.....

vorsicht !! Persönliche Meinung:

Man hat schon bei der Kettenschaltung. Federgabel, Fullyrahmen, 2.3" breiten Reifen, variable Sattelstützen.. braucht doch kein Mensch.
Und ?
Es gibt immer noch Starrgabeln, Fixi, Hardtail...
Und Leute, die die Inovationen gefallen.

Immer durchatmen. Es gibt noch genug 26". :daumen:

btw: LT ist die logischische Weiterentwicklung der diesjahrigen 7-er Baureihe und war vorauszusehen.
Und: Carbonrahmen sind stabil. Warum glauben immer wie4der Leute, dass Carbon so schlecht ist. Die Entwicklung geht auch mit diesem Material weiter. Wenn es nicht halten würde, würde Scott (und andere Hersteller) dies nicht weiter verfolgen und inzw. ChMo Rahmen bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht ums Carbon sondern ums Gewicht. 2,4 Kilo sind auch 170mm Federweg nicht grade viel.
Zu 650B: Zieh ne RubberQueen auf ne 26" Felge und du fährst 650B.

Was mal wieder bezeichnend ist: Den Vollcarbonrahmen gibts nur beim Topmodell, das eine
Stufe drunter kriegt nen Aluhinterbau und das *günstigste* nen kompletten Alurahmen...
 
Bei 110kg und 650b wird es keine Probleme geben. Bei 29" Laufrädern ist ein hohes Fahrergewicht natürlich kritischer.
Das habe ich bei meinem 29er Scalpel auch bemerken können.
Die 650b Laufräder meines Bronson dagegen sind ähnlich steif wie vorige 26" Laufräder. Da kann ich euch beruhigen. ;)

Als ob Beruhigungen von jemandem, der das Radmaß schon fährt, etwas gegen die reflexartige Abneigung und die tief sitzenden Vorurteile gewisser Leute ausrichten könnten.

Was für Räder fährst Du in Deinem Bronson? Die Enve-Dinger oder etwas "kommuneres"? Werde selber wohl (trotz der Sapim-Speichen) zu einem Syntace-Laufradsatz greifen, aber ich zweifle noch, ob es der W30er oder der W35er werden soll. Alternativ auch Hope-Naben mit Stan's Felgen, dann wohl wegen der Breite die Flow EX.
 
Du kennst den Artikel aus der Freeride? Die Syntacefelgen leben anscheinend nicht lange,
war auch irgendwo zu erwarten bei dem Gewicht.
@san_andreas:
Bei dem Preis können ruhig alle 3 Modelle komplett aus Carbon sein.
 
Du kennst den Artikel aus der Freeride? Die Syntacefelgen leben anscheinend nicht lange,
war auch irgendwo zu erwarten bei dem Gewicht.
@san_andreas:
Bei dem Preis können ruhig alle 3 Modelle komplett aus Carbon sein.

Kharne, ich wiege 70kg und würde mein Bronson eher nicht im Bikepark fahren (dafür hab ich ein Rocky, danke). Daher halte ich Tests der Freeride (oder jedes beliebigen, anderen Heftes) in dieser Hinsicht für nur bedingt relevant. Der beste Test ist immer noch, die Sachen selbst zu fahren.

Im Laufradtest der WOMB haben die schmaleren und leichteren W25er problemlos gehalten.
 
vorsicht !! Persönliche Meinung:

Man hat schon bei der Kettenschaltung. Federgabel, Fullyrahmen, 2.3" breiten Reifen, variable Sattelstützen.. braucht doch kein Mensch.
Und ?
Es gibt immer noch Starrgabeln, Fixi, Hardtail...
Und Leute, die die Inovationen gefallen.

Immer durchatmen. Es gibt noch genug 26". :daumen:

btw: LT ist die logischische Weiterentwicklung der diesjahrigen 7-er Baureihe und war vorauszusehen.
Und: Carbonrahmen sind stabil. Warum glauben immer wie4der Leute, dass Carbon so schlecht ist. Die Entwicklung geht auch mit diesem Material weiter. Wenn es nicht halten würde, würde Scott (und andere Hersteller) dies nicht weiter verfolgen und inzw. ChMo Rahmen bauen.


Du verstehst mich nicht.
Mir sind die 27,5 oder 29 vollkommen egal.
Mich kotzt nur an dass viel Hersteller einfach kein 26 Alternative herausbringen.
Das 26 nicht aussterben wird steht hier außer Frage

Warum es keine 26 alternative mehr gibt versteh ich einfach nicht ganz.
Ich kann mir dass nur so erklären dass sie angst haben dass dann keiner das 27,5 mehr will.
So viel aufwand wäre ein 26er Modell auch nicht.
 
Die untere Kettenführung ist bei der XX1 (oder X01) doch wirklich überflüssig...

Nö, ist sie nicht. Auch mit XX1 Schaltwerk schlägt es in ruppigem Gelände noch ordentlich, bei mir ist mit den paar Gramm einer c.guide da einfach mehr Ruhe.
Ich würde das Teil mal gern testen - aber bis jetzt habe ich noch keinen Piggyback-losen Dämpfer erlebt, der mit Hinterbauten ab 150mm wirklich zufriedenstellend funktioniert hat.
Ansonsten ist das Gewicht logisch. Wenn ich mit Lyrik Coil, Roco TST Air, 300g Pedalen und deutlich schwererem Rahmen auf 14 kg komme, ist das einfach normal.
 
...
Im Laufradtest der WOMB haben die schmaleren und leichteren W25er problemlos gehalten.

Aber vielleicht gerade deshalb, weil sie schmaler waren/sind und die Reifen auf Grund ihrer für eine gewisse Rundung konstruierten Karkassen einfach besser dämpfen bzw. Schläge ableiten?
An mir persönlich geht dieser "breite Felgen Wahn" irgendwie komplett vorbei.
 
... An mir persönlich geht dieser "breite Felgen Wahn" irgendwie komplett vorbei.

Der "breite Felgen Wahn" ist eine logische Folge des "breite Reifen Wahns". Wenn Du weiter mit 2.1er-Wienerli fahren willst, ist Dir das unbenommen. Ich finde es selbst etwas affig, wenn in einen Rahmen zwar ein 2.5er-Schlappen reinpassen täte, aber die verbauten 21mm-Felgen nur Reifen bis 2.25 Zoll ertragen.Bin daher auch gespannt, wie breit die am Genius LT verbauten Syncros-Felgen bauen. 25mm wär schon einmal okay. Einfach nicht nur 21mm.
 
Welche Marke 2.4er? Michelin 2.25er sind breiter als Conti 2.4er, dito Onzas in 2.25. Schwalbe in 2.25 bauen dagegen eher schmal. WTBs in 2.3 haben gerade einmal 56mm Breite.
Die Felgenhersteller empfehlen auf 21mm-Felgen nur bedingt richtig breite Schlappen. Aber das wirklich nur so am Rande.
 
Als ob Beruhigungen von jemandem, der das Radmaß schon fährt, etwas gegen die reflexartige Abneigung und die tief sitzenden Vorurteile gewisser Leute ausrichten könnten.

Was für Räder fährst Du in Deinem Bronson? Die Enve-Dinger oder etwas "kommuneres"? Werde selber wohl (trotz der Sapim-Speichen) zu einem Syntace-Laufradsatz greifen, aber ich zweifle noch, ob es der W30er oder der W35er werden soll. Alternativ auch Hope-Naben mit Stan's Felgen, dann wohl wegen der Breite die Flow EX.

Ganz unspektakuläre Novatec Diablo Laufräder. :)
 
Nö, ist sie nicht. Auch mit XX1 Schaltwerk schlägt es in ruppigem Gelände noch ordentlich, bei mir ist mit den paar Gramm einer c.guide da einfach mehr Ruhe..

Bei mir ist es erstaunlich ruhig. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich noch eine XX1 Kurbel fahre und natürlich auch an der Lage/Geometrie des Hinterbaus.
 
@Phil-Joe:
muss dir absolut zustimmen!
Die Preisentwicklung bei den Neurädern kommt mir wirklich übertrieben vor, während Gebrauchträder scheinbar immer günstiger zu bekommen sind.
Aber man darf hier nicht vergessen, dass diese Carbongeschichte auch einiges dazu beiträgt.
Es ist noch kein Massenprodukt, da wenige Hersteller und jeder Anfang ist bekanntlich schwer.
Ist der Stein erst einmal ins Rollen geraten, wird es auch hier sicher im Lauf der Zeit günstigere Modelle geben.
Und wer so lange nicht warten kann und will, der hat immer noch die Möglichkeit sich ein Versandbike á la Carte zu kaufen.
 
Zurück