Scott Scale RC 900 Pro

Mit Abflussreiniger bin ich ja auch immer schnell dabei. Beim Schaltwerk wäre ich allerdings sehr vorsichtig, respektive würde ich hier mit anderen Mitteln ansetzen.
Abflussreiniger „frisst“ das Eloxal und greift auch das Material an. Wenn man nicht aufpasst (also exakt den Punkt erwischt wo es nur das Eloxal gefressen hat, nicht aber das Material) haben die Bolzen später Spiel im Parallelogramm. Macht sich da natürlich nicht gut…

Um ein Zerlegen des SW wirst du ja nicht drumherum kommen. So könntest du es Schleifen. Allerdings nicht mit Schleifpapier, sondern mit einem Schleifpad (z. B von 3M).

C7848F09-D429-45B9-A8A8-ED9EC5C823FA.jpeg

Die gibt es in versch. Ausführungen (Fine; Superfine usw.). Vorteil hier ist das die schön flexibel sind und man so Rundungen sehr gut bearbeiten kann.


Richtig Bombe wird sowas aber durch Perlstrahlen. Die Ergebnisse sind, wenn man ganz feines Korrund nimmt, spitzenmäßig! Da sieht man keine Riefen oder Ähnliches. Die Ergebnisse sind wie „Original“. In diese Methode habe ich so großes Vertrauen, das ich schon Uhren von mir hab so behandeln lassen die deutlich mehr kosten als meine Aufbauten. Wenn du da jemanden kennst der sowas macht, würde ich diese Methode ganz klar vorziehen. Die Methode ist wirklich safe!
 
Da mir @Wastelino diesen Floh in den Kopf gesetzt hat mit dem schwarzen Schaltwerk, danke auch dafür (ist bestimmt die retourkutsche für die Extralite Bremsscheibe Schrauben :-) .
Würde ich das jetzt gerne umsetzen, allerdings würde ich das gerne schwarz eloxieren lassen.
Dafür muss das Alu blank sein. Mit schleifen wird das bei dem Teil schwierig da die Rückseite ziemlich verwinkelte Konturen hat.
Die anderen beiden Teile sind eloxiert und sollten mit Abflussreiniger blank werden.
Screenshot_20230201_224145_Gallery.jpg
 
Mit Abflussreiniger bin ich ja auch immer schnell dabei. Beim Schaltwerk wäre ich allerdings sehr vorsichtig, respektive würde ich hier mit anderen Mitteln ansetzen.
Abflussreiniger „frisst“ das Eloxal und greift auch das Material an. Wenn man nicht aufpasst (also exakt den Punkt erwischt wo es nur das Eloxal gefressen hat, nicht aber das Material) haben die Bolzen später Spiel im Parallelogramm. Macht sich da natürlich nicht gut…

Um ein Zerlegen des SW wirst du ja nicht drumherum kommen. So könntest du es Schleifen. Allerdings nicht mit Schleifpapier, sondern mit einem Schleifpad (z. B von 3M).

Anhang anzeigen 1630702
Die gibt es in versch. Ausführungen (Fine; Superfine usw.). Vorteil hier ist das die schön flexibel sind und man so Rundungen sehr gut bearbeiten kann.


Richtig Bombe wird sowas aber durch Perlstrahlen. Die Ergebnisse sind, wenn man ganz feines Korrund nimmt, spitzenmäßig! Da sieht man keine Riefen oder Ähnliches. Die Ergebnisse sind wie „Original“. In diese Methode habe ich so großes Vertrauen, das ich schon Uhren von mir hab so behandeln lassen die deutlich mehr kosten als meine Aufbauten. Wenn du da jemanden kennst der sowas macht, würde ich diese Methode ganz klar vorziehen. Die Methode ist wirklich safe!

An Glasperlenstrahlen hatte ich auch schon gedacht, aber da kenne ich niemanden der sowas macht und extra eine Firma beauftragen ist mir alles zu umständlich und zu aufwendig.

Habe mir jetzt Abflussreiniger und Zitronensäure besorgt und werde es so probieren wie in den Link von ArSt beschrieben. Die Löcher und Gewinde werde ich mit den guten bike grease 2000 zu schmieren damit diese etwas geschützt sind.
Wenn es mit dem Abflussreiniger nicht klappt werde ich das Projekt mit dem Schwarzen Schaltwerk aber sein lassen.
Wenn es klappt wäre es cool wenn nicht ist es auch ok.
 
Warum nicht gleich Carbon Teile von Hopp ?
Hab jetzt nicht explizit geschaut ob es diese Teile da gibt, aber wenn es leicht werden soll wäre es doch eine Option
Hab von Hopp die drei Rahmen Abdeckung für die Züge. Da fand ich die Qualität nicht so gut, musste alle drei Abdeckung anpassen damit die ordentlich passen und so günstig war das zeug ja auch nicht.
 
Hab von Hopp die drei Rahmen Abdeckung für die Züge. Da fand ich die Qualität nicht so gut, musste alle drei Abdeckung anpassen damit die ordentlich passen und so günstig war das zeug ja auch nicht.
Die hab ich bei mir auch verbaut. Er hat mir aber zwischenzeitlich während der Bestellung geschrieben das die misslungen sind und es deshalb etwas dauert weil er sie neu machen muss.
Und die sind mittlerweile auch aus dem Programm verschwunden.
Anscheinend waren die wirklich kompliziert zu fertigen
 
Wenn du die Sache mit dem Abflussreiniger angehst, musst du dir aber auch noch Gedanken über die Nacharbeit machen.
Willst du ein mattes Finish nach dem Eloxieren, müssen die Teile vor dem Eloxieren fein und gleichmäßig abgeschliffen werden, zumindest in den Sichtbereichen. Dazu bietet sich das von @Wastelino vorgeschlagene Schleifvlies an.
Willst du ein glänzendes Schwarz so wie an deinen selbst gefertigten Drehteilen, müssen die Teile nach der Schleifvliesbehandlung im Sichtbereich noch poliert werden.
Ich mach das bei deratigen Kleinteilen immer mit dem Dremel und Polierwachs:
Sid Bremszuggegenhalter.jpg
(Canti-Bremzuggegenhalter für eine SID aus 2000)
 
Die Teile würde ich dann wenn es klappt polieren bzw. Hochglanzverdichten. Meine Drehteile wurden nach dem Drehen auch nochmal etwas aufpoliert. Es sollte optisch ja alles zusammen passen.

Rahmen und Gabel wurden jetzt noch mit Fusso Caot 99 gewachst. ;-)
20230202_145638.jpg
 
wenn die Beschichtung auf dem Schaltwerk weich ist, dann kann es kein Eloxal sein!

<Besserwissermodus>Das ist chemisch Al2O3, also quasi Korund, eines der härtesten Materialien überhaupt. Im Prinzip wird beim Eloxieren ja nur elektrochemisch die Oxidschicht, die auf jeder Aluminium-Fläche sehr schnell entsteht und transparent, hart und fest anhaftend ist (im Gegensatz zum Rost beim Eisen) auf das bis zu 20fache verdickt. Dabei entstehen dann beim Aufwachsen der Schicht so eine Art Taschen, in die sich Farbstoffe einlagern lassen. Diese werden dann durch simples Kochen in Wasser "zugemacht" und man bekommt die schönen Eloxalschichten.<Besserwissermodus/>
 
Hab mich jetzt entschlossen die Kurbellänge von 175 mm auf 170 mm zu ändern.
Dafür hab ich mir einmal die Race Face Next SL G5 und die E thirteen xcx race Kurbel bestellt.
Die G5 war eigentlich mein Favorit weil ich auch mit meiner G4 ziemlich zufrieden bin und ich die echt schick finde.
Aber leider ist die G5 gut 20 Gramm schwer als die G4 und optisch auch nicht mehr so schick.
Die E thirteen gefällt mir da schon etwas besser auch wenn sie schwarz ist, in Sichtcarbon wäre es deutlich schöner.

20230210_164457.jpg
20230210_164508.jpg
20230210_164526.jpg
20230210_164602.jpg
20230210_164631.jpg


Meine Alte G4

20230210_172759.jpg
 
Ist jemand die e13 schon länger gefahren? Preis/Leistung ist schon interessant.
Wichtig zu wissen wäre, ob die Alu-Inserts länger halten als bei SRAM. Nach ein paar Jahren lockern sie sich da. Habe ich hier schon öfters gelesen und war bei einem Bekannten von mir (Conway-Team) auch so.
 
Ist jemand die e13 schon länger gefahren? Preis/Leistung ist schon interessant.
Wichtig zu wissen wäre, ob die Alu-Inserts länger halten als bei SRAM. Nach ein paar Jahren lockern sie sich da. Habe ich hier schon öfters gelesen und war bei einem Bekannten von mir (Conway-Team) auch so.

Diese Problematik kannte ich eigentlich nur von Race Face. Nun auch bei SRAM?
Bisher ist bei meinen drei im Einsatz befindlichen e13 alles unauffällig. Allerdings fahre ich zu wenig als das man diese Aussage als belastbar werten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück