Scott Scale und Spark by Moyo

Wie der Rest vom Bike - sehr sehr nice! :daumen:

Idee: Um den weißen Abschluss oder Anfang des Decals (rechts oben) noch harmonischer aussehen zu lassen, könnte man ihn (sozusagen als Effekt) aus der Kabeleinführung kommen bzw. eben dorthin verschwinden lassen. Bin aber nicht sicher, ob man das schick hinbekommt ...
 
so der erste Gehversuche eines eigenen Frameskins. Das Ausschneiden der Schriftzüge mit dem Cuttermesser war n Akt bis morgens um 3 Uhr.
Ist noch nicht sauber ausgeschnitten, war erstmal zu Testzwecken ob das übaupt taugt.
Und ich muss sagen, vom Effekt her gefällt es mir
sieht genial aus! und ein wirklich schöner schnitt, respekt!
 
Wie der Rest vom Bike - sehr sehr nice!

Idee: Um den weißen Abschluss oder Anfang des Decals (rechts oben) noch harmonischer aussehen zu lassen, könnte man ihn (sozusagen als Effekt) aus der Kabeleinführung kommen bzw. eben dorthin verschwinden lassen. Bin aber nicht sicher, ob man das schick hinbekommt ...
die Idee geht eher dahin
610E6360-6E95-43A0-82DE-80540E41A880.jpeg



sieht genial aus! und ein wirklich schöner schnitt, respekt!
ist ne richtig gute Folie die Du da verwendet hast :daumen:
Die lässt sich gut verarbeiten
 

Anhänge

  • 610E6360-6E95-43A0-82DE-80540E41A880.jpeg
    610E6360-6E95-43A0-82DE-80540E41A880.jpeg
    255,2 KB · Aufrufe: 404
Ich würde mich was die Decals angeht eher an den Serienbikes orientieren.
Finde die haben das Auslaufen des Logohintergrundes ganz gut hinbekommen.
Der harte Kontrast und die Zweiteilung der Steuerrohres macht optisch diesen ganzen Bereich kaputt.
Das sieht so aus, als ob du auf Biegen und Brechen diese Logogestaltung am Steuerrohr vorne erreichen willst.

Dass an der Kettenstrebe ein Buchstabe von Scott andersfarbig ist und allein steht, es am Unterrohr aber nicht so ist wäre mir nicht konsequent genug.

Den Verlauf find ich gut.
Ich könnte mir gut vorstellen, den Verlauf jeweils andersrum zu haben.
Also zum Steuerrohr hin und zum Ausfallende.
Und der weisse Hintergrund setzt sich über das Tretlager fort.
 
Der harte Kontrast und die Zweiteilung der Steuerrohres macht optisch diesen ganzen Bereich kaputt.
Das sieht so aus, als ob du auf Biegen und Brechen diese Logogestaltung am Steuerrohr vorne erreichen willst.
Das war/ist auch meine Befürchtung - vielleicht sieht's in echt dann aber gar nicht so schlecht aus ... :confused:

Den Verlauf find ich gut.
Ich könnte mir gut vorstellen, den Verlauf jeweils andersrum zu haben.
Also zum Steuerrohr hin und zum Ausfallende.
Und der weisse Hintergrund setzt sich über das Tretlager fort.
:daumen: TOP! Dann bleibt der schicke Verlauf und es entfällt das "Problem" oben am Steuerrohr bzw. dem Leitungsausgang.
 
der Farbverlauf dunkel--> hell ausgehend vom Tretlagerbereich ist so gewollt. Von der Bikemitte schwarz nach aussen hin weiß in Richtung der weißen (Berd-)Speichen.
Wobei auf keinen Fall die Gabel gefärbt wird.
Die bisherigen Zeichungen sind doch grobe Muster zum Skizzieren der Idee
Grob soll es so aussehen. Das S an der Strebe wird halb/halb S/W sein.
temp.jpg


Und auch am Steuerrohr das Logo halb/halb S/W ist auch gewollt. Diese beiden merkmale sowie der Farbverlaub, machen doch das ganze erst unique. Was will ich mich da am Original orientieren? Der Schriftzug ist gleich wie beim Original (Länge und Höhe). Ansonsten eigekreation

Und hier der Vergleich am Scale RC links original und rechts meine Abänderung am Steuerrohr
farb_temp.jpg



Ausserdem ändert Scott jedes Jahr die Abschlüsse der Decals bzw Frameskins, siehe hier am Beispiel Ende Unterrohr/Steuerrohr.
also wo orientieren? hier hingt das Kriterium "am Serienbike orientieren" doch
Steuerrohr.jpg
 

Anhänge

  • temp.jpg
    temp.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 427
  • farb_temp.jpg
    farb_temp.jpg
    716 KB · Aufrufe: 413
  • Steuerrohr.jpg
    Steuerrohr.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 469
der Farbverlauf dunkel--> hell ausgehend vom Tretlagerbereich ist so gewollt. Von der Bikemitte schwarz nach aussen hin weiß in Richtung der weißen (Berd-)Speichen.
Wobei auf keinen Fall die Gabel gefärbt wird.
Die bisherigen Zeichungen sind doch grobe Muster zum Skizzieren der Idee
Grob soll es so aussehen. Das S an der Strebe wird halb/halb S/W sein.
Anhang anzeigen 833771

Und auch am Steuerrohr das Logo halb/halb S/W ist auch gewollt. Diese beiden merkmale sowie der Farbverlaub, machen doch das ganze erst unique. Was will ich mich da am Original orientieren? Der Schriftzug ist gleich wie beim Original (Länge und Höhe). Ansonsten eigekreation

Und hier der Vergleich am Scale RC links original und rechts meine Abänderung am Steuerrohr
Anhang anzeigen 833773


Ausserdem ändert Scott jedes Jahr die Abschlüsse der Decals bzw Frameskins, siehe hier am Beispiel Ende Unterrohr/Steuerrohr.
also wo orientieren? hier hingt das Kriterium "am Serienbike orientieren" doch
Anhang anzeigen 833774
Mach einfach wies Dir gefällt. :rolleyes:

Wollte nur Tipps geben. Die Decals verschandeln das ganze Bike.
Dann doch lieber ohne.
 
Finde wie die anderen auch das der umgekehrte stärker werdende Weißabgleich Richtung Trettlager optisch deutlich besser wäre da dann zum Rad zentral zusammen läuft und nicht auseinander wie du das vor hast.
 
Hab mal den Verlauf umgedreht zum testen und muss sagen, das wird recht clean

temp2.jpg
 

Anhänge

  • temp2.jpg
    temp2.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 420
Ja die blauen Dichtungen an den Röhren passen absolut nicht aber damit muss ich leben. Blau kommt sonst nichts ans Rad. Es wird überwiegend schwarz bleiben mit etwas weiß, an den Speichen zb oder ein Teil der Decals mit dem Farbverlauf.
Ja das meiste ist hier ausgereizt, nur hier und da vll noch paar Kleinigkeiten. zb Innenlager könnte bald Thema sein und eine andere Sattelform auf der Kombi.
Die speedneedle Schale empfand ich komfortabler als Berks Motika. Daher ist hier ein Wechsel angedacht. Jure hat sich bereits bereit erklärt, den Sattel zu tauschen und kostenlos. Spitzenservice nenn ich das. Wird aber wohl 2-3 Monate Zeit in Anspruch nehmen für Zuschicken, Umbau, Rücksendung.

Aber langweilig wird es nicht. Am Spark wird auch nebenher gebaut.
Als Lenker/Forbau Kombo kommen hier Darimo und Intend dran. Gut dass ich den Vorbau aufgehoben hab.
Anhang anzeigen 832915
Anhang anzeigen 832913
Anhang anzeigen 832912

Habe hier was zur Klemmbreite gefunden, funktioniert die Kombo Intend-Darimo?
https://www.mtb-news.de/news/2019/01/18/vorgestellt-schmolke-mtb-flatbar-tlo-intend-bc-grace-xc/
Ist mit 56mm die Klemmbreite am Lenker oder die Breite der Klemmung des Vorbaus gemeint?
 
Habe hier was zur Klemmbreite gefunden, funktioniert die Kombo Intend-Darimo?
https://www.mtb-news.de/news/2019/01/18/vorgestellt-schmolke-mtb-flatbar-tlo-intend-bc-grace-xc/
Ist mit 56mm die Klemmbreite am Lenker oder die Breite der Klemmung des Vorbaus gemeint?
Versteh die Frage nicht :D
Intend gibt die Klemmbreite des Vorbaus mit 56mm an.
Darimo schreibt auf der Firmenwebseite:
"The central zone (31,8 mm diameter) is 60 mm width. We recomend to use stems with four screws up to 50 mm wide. If you have any doubt contact us."
Beides Punkte die der Intend Grace nicht erfüllt.

Klassischer Fall für "contact us". Oder @moyo weiß mehr.
 
Versteh die Frage nicht :D
Intend gibt die Klemmbreite des Vorbaus mit 56mm an.
Darimo schreibt auf der Firmenwebseite:
"The central zone (31,8 mm diameter) is 60 mm width. We recomend to use stems with four screws up to 50 mm wide. If you have any doubt contact us."
Beides Punkte die der Intend Grace nicht erfüllt.

Klassischer Fall für "contact us". Oder @moyo weiß mehr.
jo bin dran.
Hab bereits Darimo und Intend angeschrieben :mexican:
 
Ich muss hier nochmal zu den Lagern mal nachhaken für die Extralite Naben. Habe mir auch welche bestellt nur leider sind alle 6 Lager komplett ca. 8 Gramm leichter als die originalen. Auch bei r2 wenn man sich das anschaut wiegt ein Lager für die Vordernabe 7,6g:

https://r2-bike.com/EXTRALITE-Kugellager-Set-Hybrid-Ceramic-fuer-Vorderrad-Naben

Bei dir wiegen alle 4 Lager 14,8g das wäre für eines 3,7g also die Hälfte.

Das können dann nur Vollkeramiklager sein und keine Hybrid. Ich frage mich ob das überhaupt hält, Extralite bietet diese Variante überhaupt nicht an. Ein Lager ist dir scheinbar ohne Einzubauen schon abgekackt.
 
Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler, aber die Achse in einer Nabe dreht ja nicht nur, sondern wenn ich z.B. von einem Bordstein fahren würde kommen die vertikalen Kräfte hinzu die dann quasi alle 4 Lager auffangen müssen. Erst die Aussenschale dann die Lager dann die Innenschale und letztendlich die Achse.
 
Zurück