Scott Spark RC (2022) - Wartezimmer

Vielen Dank für Deine Geduld und ausführliche Erklärung :daumen:
Ich kenne nur die XT 8100 4-Kolben und eine alte XTR 2-Kolben, beide problemlos.
 
Vielen Dank für Deine Geduld und ausführliche Erklärung

Gerne, kein Problem.

Ich kenne nur die XT 8100 4-Kolben und eine alte XTR 2-Kolben, beide problemlos.

Noch etwas Gutes an der XT 8100er ist, daß derselbe Hebel (BL-M8100) für beide Versionen der Zange (BR-M8100 mit zwei Kolben und BR-M8120 mit vier Kolben) vorgesehen ist. Deshalb gibt's auch keinen speziellen Hebel für vier Kolben. Wenn es ihn geben würde, würde er wohl BL-M8120 heißen. Aber es gibt ihn nicht (nach meinen Infos).

Bei der XTR dagegen muß der Hebel zur Zange passen. Also entweder BL-M9100 mit BR-M9100 oder BL-M9120 mit BR-M9120. So steht's jedenfalls in den technischen Unterlagen von Shimano.

Mindestens einer der Foristen hier fährt die Teile auch gemischt, siehe Beitrag Beitrag #940 von @SparkMax. Ich glaube, daß das gut funktioniert und kein Risiko darstellt. Da ich aber kein Bike-Geschäft habe, ist einfach mal versuchen bei mir nicht drin, und ich halte mich lieber an die offiziellen Unterlagen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
I have installed the Syncros Silverton 1.5 wheels (from my Spark) to my Scale RC Gravel. They are holding up well but the hubs though branded Syncros are made by Formula and have a 6 pawl freewheel drive so not upgradable. I believe that the 2.5 will also have pawls...not a ratchet style. Sorry that I cannot help you more.
 
I have installed the Syncros Silverton 1.5 wheels (from my Spark) to my Scale RC Gravel. They are holding up well but the hubs though branded Syncros are made by Formula and have a 6 pawl freewheel drive so not upgradable. I believe that the 2.5 will also have pawls...not a ratchet style. Sorry that I cannot help you more.

So no upgrade possible at all even if I would switch the pawl system to DT Swiss Ratchet Style (if even possible?)

Sounds like a cheap built :D
 
Ich fahre vorne 9120 XTR 4 Kolben und hinten 9100 XTR 2 Kolben, beides mit den XTR 9100 2 Kolben Bremsgebern, ohne werkzeuglose die globige Griffweitenverstellung und mit Composite Hebeln. funktioniert gut.
 
Servus,
welche Nabe hat den der Syncros Silverton 2.5 LRS serienmäßig verbaut?
Passt da das DT Swiss 54T Upgrade Kit (2 Zahnscheiben?) am Micro Spline Freilauf?
keine Ahnung was da nochmal für Naben verbaut waren.
Stand vor einer ähnlichen Frage vor einiger Zeit.

Ich habe aber die Finger von einem Umbau gelassen.

Aber ich habe dann einen gebrauchten 1330g Radsatz auf Kleinanzeigen gefunden und der ist nochmal ne andere Welt.

Ich fahre jetzt XTR Naben. Und muss sagen ich habe je kaum was besseres gefahren.
Top Lagerung, im Ständer rollen die Räder nahezu ewig. Ich weiß nicht wie die das machen das die so leicht rollen.
Der Freilauf ist ab einer gewissen Geschwindigkeit, ca. alles über 5 kmh, einfach nicht mehr zu hören, als wenn da eine Automatik drin ist. Es ist einfach nix zu hören.
Dazu sehr sehr leicht.

Speichen Sapin XC Ray

Felgen Duke Lucky Jack HD SLS4 Carbon
 
I ride a 9120 XTR 4-piston front and a 9100 XTR 2-piston rear, both with the XTR 9100 2-piston master cylinders, without the bulky tool-less reach adjustment, and with composite levers. Works well.
I have been wondering about that set up for a while. What improvements are made by using the 4 piston caliper at the front and how does the brake feel? Shimano has not recommended that combination for the 9100 series but for the 9200 latest series they say that you can mix and match.
 
Ein (für mich) neues Problem am Spark RC Pro 2022: Seit einigen Wochen knarzt das Tretlager. Das ist echt störend und passiert auch ohne Belastung. Das heißt, wenn ich das Bike in den Ständer hänge, die Kette vom Kettenblatt herunternehme und die Achse durchs Tretlager drehe, knarzt es wie verrückt.

Wie würdet Ihr das angehen? Und falls ich das Lager wechseln muß: Welches Werkzeug wird zum Ausbau benötigt, woher bekommt man das Ersatzteil, und gibt es eine bessere Alternative?
 
Na dann wird vermutlich das Lager hin sein. Welches Lager hängt halt von der Kurbel ab und Du wirst bei Pressfit was zum Ausschlagen/Ausziehen benötigen und entsprechend was zu einpressen.
 
If you look up your bike on the Scott web site your BB is listed as a RaceFace BB92 Ø30mm / Double Row / Ext. Seal. The Cranks etc are Race Face Next SL Carbon crankarm 143 Spindle / 55mm CL / DM32T SHI
Have you taken up any play in the crank arm?
Have you ever taken it off and checked the BB bearings and for any wear on the aluminum alloy axle?
Have you checked for movement of the chainring on the crankarm?
If you want to keep the Raceface Next SL crankset you will need a plastic dead blow hammer and either Park tool BBT-30.4 or BB removal tool for 30mm axle/BB92:
https://www.parktool.com/en-int/blog/repair-help/bottom-bracket-removal-installation-press-fit
To install you will need a basic BB Bearing Press Tool.
To remove/install Cranks:
Raceface Next Cinch Crank Service
I swapped my Next crankarms/BB/Chainring for Shimano XTR 9100 series. The crank/BB is XTR M9125/BB94-41A. It all weighs a little more but the BB is excellent and the 24mm axle is steel. https://www.mtb-news.de/forum/t/scott-spark-rc-2022-wartezimmer.949300/post-19424653
 
Zuletzt bearbeitet:
@lesoudeur

Thank you very much for your detailed answer! It is very much appreciated.

I didn't have the time yet to dismount the chain ring or the BB. I had asked the question to learn from the experience of others and to prepare myself mentally for the issues and expenses that may come up.

I'll further investigate the problem during the next days and report back here. I am very glad to hear that the Shimano BB works well for you. During the last two decades, before I bought the Spark, I always had BBs / cranks from Shimano and never had the slightest problem with them. So I'll probably swap out the current BB for a Shimano, too, but in my case it will probably be an XT (instead of an XTR).
 
Ich hab es leider geschafft...Mein zweitschlimmster mechanischer Fail, meine Bremsleitung der Hinterbremse ist "weg".

Ich wollte an meinem Scott Spark 940 (2022, mit diesem neumodischen Synchros Vorbau/Lenker Ding) die Shimano gegen eine Formula Cura tauschen.

Eigentlich ging alles glatt: Ich habe ein Leitungsführungstool mit Draht + Gewinde in die alte Shimano, die alte Shimano Leitung dann von hinten durch den Rahmen raus, an den Draht vorne dann die neue Formula Cura Bremsleitung dran geschraubt und beim von hinten nach vorne durchziehen ist das deppate Gewinde des Tools gerissen.

Jemand eine Idee/Vorschläge, wie ich das nun schaffe? Meine Idee war, den Draht zuerstmal wieder durchzuführen, allerdings stoße ich bei der Hinterradschwinge schon direkt an nach ein paar cm. Wenn die Dämpferwartungsluke öffne, sehe ich ein weisse Schaumstoffhülse (Leitungsführung?) und auch eine im Rahmen integriert in Kunstoff, allerdings scheint diese eher nach oben zu gehen.

Freu mich über Ratschläge!
 
Wenn die Dämpferwartungsluke öffne, sehe ich ein weisse Schaumstoffhülse (Leitungsführung?) und auch eine im Rahmen integriert in Kunstoff, allerdings scheint diese eher nach oben zu gehen.

Die weiße Schaumstoffhülse ist keine Führung und sollte auf keinen Falls als solche genutzt werden. Nach meiner Erfahrung ist sie eher empfindlich und kann recht leicht versehentlich durchstoßen und zerstört werden, wenn man die Bremsleitung durchschiebt. Diese Hülse dient lediglich der Vermeidung von Klappern, das häufig auftreten würde, wenn die Bremsleitung auf ruppiger Fahrbahn von innen an die Wand des Unterrohrs schlägt.

Also schön vorsichtig sein :-) Wenn Du sie an einer Stelle durchstößt, ist nicht viel verloren. Aber wenn Du sie über größere Länge aufschlitzt, ist es doof. Und das passiert nicht so selten ...

Weiter vorne in diesem Thread habe ich beschrieben, wie ich es gemacht habe:

Ich habe von oben einen Schaltdraht durch die alte Bremsleitung geschoben, während diese noch montiert war. Natürlich siffte es dann oben heraus. Aber egal: Beim Einschieben kann man bequem einen Lappen an das obere Ende der alten Bremsleitung halten, der die wenigen Milliliter Mineralöl leicht aufnimmt. Dann habe ich die alte Leitung nach hinten herausgezogen, wobei ich den Draht oben bzw. vorne natürlich festgehalten habe.

Danach lag also ein Schaltdraht in voller Länge durch den Rahmen. Auf diesen habe ich die neue Bremsleitung von hinten her aufgeschoben. Dabei war sicherzustellen, daß der Rahmen nicht von innen mit Mineralöl versifft wird, denn die neue Leitung war natürlich befüllt. Vorher mußte also das Mineralöl aus der schönen neuen Bremse und der Bremsleitung komplett herausgelassen werden.

Natürlich ist es blöd, das bei einer ab Werk befüllten und entlüfteten Bremse zu tun. Ich wollte aber nun mal lieber die oben beschriebene Methode anwenden anstatt dieser Bremsleitungs-Werkzeuge. Bei obiger Methode kann nichts reißen und kann nichts auskommen ...

Angewendet auf Deinen Fall:

Ich würde jetzt erst einmal alles herausziehen und dann einen Schaltdraht von vorne / oben so wie eine Bremsleitung durch den Rahmen führen. Die erste Schwierigkeit liegt darin, den Draht durch die weiße Schaumstoffhülle zu bringen. Dafür gibt's verschiedene Techniken:

Du könntest z.B. die Hülle zunächst ganz herausziehen und dann auf den Schaltdraht aufschieben, bevor Du den Schaltdraht in den Rahmen einführst.

Oder Du ziehst die Hülle nach unten halb heraus, führst dann den Draht von oben bis 5 cm vor dem Tretlager ein und schiebst die Hülle von unten auf den Draht. Das funktioniert ganz gut, wenn man zentimeterweise vorgeht.

Oder Du ziehst die Hülle nach unten ganz heraus, führst den Draht in den Rahmen ein, bis er ca. 60 cm aus der Wartungsklappe hervorsteht, schiebst die Hülle von unten auf den Draht auf, so daß unten noch ein paar cm des Drahts aus der Hülle überstehen, und ziehst den Draht samt Hülle zunächst wieder nach oben zurück, bis die Hülle an der richtigen Position ist. Wenn Du allein arbeitest, fixierst Du die Hülle am besten nun z.B. mit Klebeband an ihrer Position. Jetzt kannst Du das unten herausstehende Ende des Drahtes fassen und weiterarbeiten.

Alles immer schön vorsichtig, damit der Draht die Hülle nicht längs aufschlitzt!

Die zweite Schwierigkeit ist, den Draht korrekt auf dem weiteren Weg nach hinten zu fädeln. Das geht mit dem Draht aber wesentlich einfacher als mit einer starren Bremsleitung. Eventuell kann Dir ein starker Magnet dabei helfen.

Dann entleerst Du Deine neue Bremse (ja, ich weiß, das ist sch....) und schiebst die neue Bremsleitung von hinten auf den Draht. An der Stelle mit der Schaumstoffhülle mußt Du aufpassen; am besten das Klebeband entfernen, bevor Du die Bremsleitung dort durchschiebst, und beim Durchschieben vorsichtig sein (die Schaumstoffhülle mit den Fingern in Position halten und die Bremsleitung dabei vorsichtig weiter nach vorne schieben).

Ich habe das damals ohne Hilfe gemacht, habe aber lange dafür gebraucht. Mit Hilfe ist es vermutlich in einer Stunde oder weniger erledigt.

Im äußersten Notfall, falls gar nichts anderes funktioniert, muß man in den sauren Apfel beißen und den Hinterbau demontieren. Dann klappt die Verlegung auf jeden Fall.

Was Du mit "und auch eine im Rahmen integriert in Kunstoff" meinst, habe ich übrigens nicht verstanden. Ich habe an Hüllen im Unterrohr nur die weißen Schaumstoff-Hüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
The white foam sleeve is not a guide and should never be used as such. In my experience, it's rather fragile and can easily be accidentally punctured and destroyed if the brake line is pushed through. This sleeve simply serves to prevent rattling, which would often occur if the brake line hit the inside of the down tube on rough road surfaces.
Yes the white foam that Scott supply is rubbish and not worth keeping. I bought some cheap Chinese brand on Amazon..."1.6M Bike Frame Internal Housing Damper Protector Shifting Cable Cycling Part Bike Cable Foam Sleeve Inner Diameter 6mm". It was much better and didn't tear.
When I changed my gear housing I unscrewed the two lower bolts holding the shock so that I could pull the shock back a little to give better access to the rubber bellows. When pushing the housing through the chain stay I used a 45 degree pick to catch the housing at the exit. A magnet helped to position it at the exit. I have not done the brake hose but would use the same technique. I found it easier with the bike upside down once I had fed the housing as far as the BB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung!

Ich habe so ein Draht Tool mit Magnet! :)

Oben am Lenker kann ich den Draht problemlos einführen, aber ich schaffe es nicht, dass ich es zur Klappe durchschieben kann, es verliert sich irgendwo im Rahmen! Ne Idee, wo oder warum?

Wie löse ich das unten am Dämpfer? Ich erkenne da kein Loch zum durchführen an den Hinterbau? :(
 
Danke für die Erklärung!

Ich habe so ein Draht Tool mit Magnet! :)

Oben am Lenker kann ich den Draht problemlos einführen, aber ich schaffe es nicht, dass ich es zur Klappe durchschieben kann, es verliert sich irgendwo im Rahmen! Ne Idee, wo oder warum?

Im Unterrohr liegen noch einige andere Leitungen, die sicher nicht alle und überall parallel ausgerichtet sind. Der Draht wird sich vermutlich da verfangen. Es ist ein Geduldsspiel. Du könntest versuchen, den Draht mithilfe Deines Magneten an der Oberseite des Unterrohrs entlang nach unten zu ziehen.

Ansonsten könnte es helfen (aber nur fürs Fädeln durch das Unterrohr!), eine leere Bremsleitung von oben durchzuschieben. Die solltest Du problemlos vom Lenker bis zur Wartungsklappe bringen und als Führung für den Draht nutzen können. Die leere Hülle würdest Du natürlich nicht durch die Schaumstoff-Hülle führen; sie wird entfernt, sobald der Draht an der Wartungsklappe angekommen ist.

Wie löse ich das unten am Dämpfer? Ich erkenne da kein Loch zum durchführen an den Hinterbau? :(

Das ist in der Tat ein bißchen tricky. Wenn Du hinter dem Bike stehst und nach vorne schaust: Die Bremsleitung kommt aus der linken Kettenstrebe bzw. innen aus der linken Seite des Gehäuses heraus; das kann man schon sehen. Das Fiese ist, daß die Leitung an dieser Stelle innen im Gehäuse aber auf die rechte Seite wechselt. Dort läuft sie durch eine Art Führung (Rille aus Plastik), in der sie durch einen Kabelbinder gehalten wird.

Die Bremsleitung wechselt unten im Dämpfer-Gehäuse also die Seite.

Bei meinen eigenen Arbeiten war es ungemein hilfreich, mit einer starken Beleuchtung von unten durch die Wartungsklappe in alle Winkel dieses Bereichs hineinzuleuchten und mir die Situation einzuprägen. Hast Du einen Bauscheinwerfer? Dann könntest Du von unten dort hineinstrahlen, während Dein Bike im Ständer hängt. Ich war zu faul, das so aufzubauen und korrekt auszurichten, hatte stattdessen aber einen sehr starken und ausdauernden Handscheinwerfer zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück