Seen on trail: Torque FRX 2012

3,25 ist richtig. Das ist die Fox Angabe für Federn mit 3" Hub.
Bei anderen Herstellern ist das nicht so

Und das gilt nur für die Fox-Federn, versteh ich das richtig?
Was ist dann wenn ich z.B. ne Titanfeder nachrüsten will von einem anderen Hersteller...muss ich dann die 3,25" Fox durch z.B. eine 3" Nukeproof ersetzen?
 
Von:
http://blog.canyon.com/?p=7047

Zitat:
"The overall feel of the FRX is amazing. It really is a little DH Bike when its set up with 185mm travel and slack geometry. Enough for most parks and perfect for massive jumps."

Soll heißen, wenn er hinten auf 185 stellt, daß die Geo dann "flacher" ist? Oder stellt er hinten auf 185, weil er vorne auch nur 180 drin hat?
 
flach oder steil (64°/65°) lässt sich seperat vom Federweg verstellen, man hat also 4 Möglichkeiten den Hinterbau einzustellen.

was mich als Neuling auf dem Planet Fully aber auch mal interessiert: sowohl in dem Zitat oben, als auch bei der Beschreibung zum FRX Rahmen steht sinngemäß "185mm für große Sprünge". Rein intuitiv hätte ich vermutet, dass man bei großen Sprüngen eher mehr Federweg haben will, warum ist dem scheinbar nicht so?
 
Von:
http://blog.canyon.com/?p=7047

Zitat:
"The overall feel of the FRX is amazing. It really is a little DH Bike when its set up with 185mm travel and slack geometry. Enough for most parks and perfect for massive jumps."

Soll heißen, wenn er hinten auf 185 stellt, daß die Geo dann "flacher" ist? Oder stellt er hinten auf 185, weil er vorne auch nur 180 drin hat?
Soll heißen das er hinten 185mm Federweg und flachen Winkel eingestellt hat. Warum er das gemacht hat steht da nicht.
 
In der 185mm Einstellung ist das Tretlager tiefer! Könnte das ein Grund sein???
Um zur Verwirrung noch ein wenig beizutragen ^^. Ich habe gelesen, dass 185mm für technische Trails sein soll und 203 für. DH. Wenn ich jedoch sehr technische Sachen fahr, ist mir doch auch die Bodenfreiheit wichtig. Sprich hohes Tretlager, also 203 mm. Das steht aber im Gegensatz zu den empfohlenen 185 mm ..?
 
In der 185mm Einstellung ist das Tretlager tiefer! Könnte das ein Grund sein???
Um zur Verwirrung noch ein wenig beizutragen ^^. Ich habe gelesen, dass 185mm für technische Trails sein soll und 203 für. DH. Wenn ich jedoch sehr technische Sachen fahr, ist mir doch auch die Bodenfreiheit wichtig. Sprich hohes Tretlager, also 203 mm. Das steht aber im Gegensatz zu den empfohlenen 185 mm ..?

Halbe Wahrheit. Bei steilem Lenkwinkel ist das Tretlager, unabhängig vom Federweg, 1cm höher. Der LW/Tretlagerhöhen - Unterschied zwischen 185 und 203mm fällt marginal aus. Wird ja noch nicht einmal irgendwo angegeben. Dürften also nur weniger Millimeter sein.

Dass einem 185mm FW in technischem Gelände empfohlen werden, hat vielmehr damit zu tun, dass man bei derartigem Gelände schlicht und ergreifend nicht so viel Federweg benötigt.

Grüße

Edit: Rob J fährt 185mm bei Sprüngen, weil er das Frx als Freerider aufgebaut hat. Zudem fuhr er "früher" viel Dirtjump und braucht den Federweg wohl auch nicht. Und wenn es ruppiger wird, hat der sein zweites Frx, welches er als DH Bike aufgebaut hat (mit Doppelrücke).

EDIT 2: 2 Bikes sind besser als Track-Flip wechseln! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Halbe Wahrheit. Bei steilem Lenkwinkel ist das Tretlager, unabhängig vom Federweg, 1cm höher. Der LW/Tretlagerhöhen - Unterschied zwischen 185 und 203mm fällt marginal aus. Wird ja noch nicht einmal irgendwo angegeben. Dürften also nur weniger Millimeter sein.

Dass einem 185mm FW in technischem Gelände empfohlen werden, hat vielmehr damit zu tun, dass man bei derartigem Gelände schlicht und ergreifend nicht so viel Federweg benötigt.

Grüße

Um meinen Senf auch noch dazu zu gehen :D:

Bei gleicher Tretlagerhöhe und mehr Federweg kommt das Tretlager im voll eingefederten Zustand deutlich näher an den Boden, was im groben Gelände durchaus kritisch werden kann.

Ein Kumpel hat sich bei einem Road Gap Jump bei der Landung an einem Stein, der nicht weit aus dem Boden Schaute, das Pedal abgerissen und ein paar schöne Markierungen in der Wade geholt.

ergo:

203mm: für ultimative Bodenhaftung in schnell gefahrenem groben Gelände (DH)

185mm: für große Sprünge und überall dort, wo man keine 203mm Federweg braucht ;)

Am Besten probiert man es für sich selber aus.
 






So...da ist er nun rum, der erste Tag in richtiger Umgebung für das FRX und ich bin definitiv begeistert.
Größe L ist der Hammer. Genug Platz auf dem Bike und trotzdem nicht so lang, dass man das Gefühl bekommt, das man ein Schiff fährt.
Der Hinterbau klebt quasi am Boden fest und bügelt richtig gut was weg und man hat trotzdem noch genug Feedback. Für mich genau richtig.
Ich fahre es mit flachem Lenkwinkel und 203mm am Heck.
Es liegt sehr gut in der Luft und lässt sich auch schön in Kurven drücken.
Alles in allem echt ein top Bike.
Und jedem der noch warten muss kann ich nur sagen...es wird sich lohnen!
Ich bin heute auf einer Strecke unterwegs gewesen, die ich schon mit meinem Kona Stinky gefahren bin und das Torque geht im Vergleich zum Kona einfach nur ab und vermittelt viel mehr Sicherheit durch das Fahrwerk.
An Stellen, an denen das Kona gebockt hat konnte ich heute problemlos mit offener Bremse drüber und Sprünge nehmen, die mit dem Kona nicht gingen, da die Anfahrt einfach zu holprig war und das Bike nicht richtig auf der Strecke lag.
Wie schon gesagt.... ich bin seeeehr zufrieden :daumen:
 
Glückwunsch! ich bin nach wie vor auch echt noch begeistert. Bin noch nie so ein geiles Bike gefahren!

btw. wie groß ist das Kettenblatt, was du drauf hast?

Grüße
 


wow, klingt so als wär's auch schon perfekt abgestimmt für dich...mit wieviel klicks in der zugstufe bzw. druckstufe fährst du die gabel jetzt? und fährst du die standardfeder die drin war?

ich hab heute abend auch endlich mal die ersten abfahrten auf unserem local-dh absolvieren können und muss leider sagen, ich bin noch nicht wirklich zufrieden... :rolleyes:

die eingebaute 400er feder hab ich schonmal gegen eine 350er getauscht. bei dem bombenwetter heute hab ich ca. 82 kg fahrfertig...damit arbeitet der hinterbau schon ganz gut, aber noch nicht so gut wie er wohl könnte.
druckstufe komplett offen, zugstufe auf ca. 5 klicks, vorspannung gerade so dass die feder kein spiel hat...sag liegt dann bei ca. 25% und beim abschließenden ca. 2m hohen drop mit landung bleiben noch 2-3 punkte auf der federwegskala ungenutzt.
demnächst werde ich daher wohl mal auf eine 300er feder wechseln, damit sollte der hinterbau dann endlich volles potential haben.
ach so, das ganze im track flip auf 200mm low. alles in allem jedoch merkt man wie ich finde zu der 200mm high einstellung schon einen deutlichen unterschied...der "umbau" ist in 2 min. erledigt und wirklich gut gemacht.
alles in allem vom fahrgefühl her aber schon jetzt ein super hinterbau!

bei der gabel seh ich das noch nicht ganz so...
mit meinen ca. 82kg und dem grund setup erstmal beide druckstufen ganz raus gedreht, die "große" zugstufe auf ca. 10 klicks, federt die boxxer wie ich finde noch sehr straff. das fahrgefühl gleicht meiner meinung nach einer (in der druckstufe) deutlich überdämpften gabel...auch wenn ich beim abschließenden drop schon gute 170mm nutze, fehlt mir bisher das butterweiche fahrgefühl und das sprichwörtliche "am boden kleben" und alle wurzeln wegbügeln wie ich es von früheren boxxer-modellen oder meiner 2008er marzocchi drop off kenne. vielleicht muss sich die gabel auch noch einfahren, vielleicht werde ich aber auch hier noch auf eine weichere feder wechseln...auch wenn rock shox angibt, dass die werksseitig eingebaute feder für bis zu 82 kg passt.
mal sehen was sich da noch einfährt oder anpassen lässt...

das bike als komplettpaket aber trifft für mich den perfekten kompromiss zwischen wendigkeit und laufruhe, man hat wirklich das gefühl "im bike" zu sitzen und jederzeit mit enormen reserven unterwegs zu sein...meiner meinung nach einfach ein top-bike. und für den kurs sowieso... :daumen:
 
wow, klingt so als wär's auch schon perfekt abgestimmt für dich...mit wieviel klicks in der zugstufe bzw. druckstufe fährst du die gabel jetzt? und fährst du die standardfeder die drin war?

ich hab heute abend auch endlich mal die ersten abfahrten auf unserem local-dh absolvieren können und muss leider sagen, ich bin noch nicht wirklich zufrieden... :rolleyes:

die eingebaute 400er feder hab ich schonmal gegen eine 350er getauscht. bei dem bombenwetter heute hab ich ca. 82 kg fahrfertig...damit arbeitet der hinterbau schon ganz gut, aber noch nicht so gut wie er wohl könnte.
druckstufe komplett offen, zugstufe auf ca. 5 klicks, vorspannung gerade so dass die feder kein spiel hat...sag liegt dann bei ca. 25% und beim abschließenden ca. 2m hohen drop mit landung bleiben noch 2-3 punkte auf der federwegskala ungenutzt.
demnächst werde ich daher wohl mal auf eine 300er feder wechseln, damit sollte der hinterbau dann endlich volles potential haben.
ach so, das ganze im track flip auf 200mm low. alles in allem jedoch merkt man wie ich finde zu der 200mm high einstellung schon einen deutlichen unterschied...der "umbau" ist in 2 min. erledigt und wirklich gut gemacht.
alles in allem vom fahrgefühl her aber schon jetzt ein super hinterbau!

bei der gabel seh ich das noch nicht ganz so...
mit meinen ca. 82kg und dem grund setup erstmal beide druckstufen ganz raus gedreht, die "große" zugstufe auf ca. 10 klicks, federt die boxxer wie ich finde noch sehr straff. das fahrgefühl gleicht meiner meinung nach einer (in der druckstufe) deutlich überdämpften gabel...auch wenn ich beim abschließenden drop schon gute 170mm nutze, fehlt mir bisher das butterweiche fahrgefühl und das sprichwörtliche "am boden kleben" und alle wurzeln wegbügeln wie ich es von früheren boxxer-modellen oder meiner 2008er marzocchi drop off kenne. vielleicht muss sich die gabel auch noch einfahren, vielleicht werde ich aber auch hier noch auf eine weichere feder wechseln...auch wenn rock shox angibt, dass die werksseitig eingebaute feder für bis zu 82 kg passt.
mal sehen was sich da noch einfährt oder anpassen lässt...

das bike als komplettpaket aber trifft für mich den perfekten kompromiss zwischen wendigkeit und laufruhe, man hat wirklich das gefühl "im bike" zu sitzen und jederzeit mit enormen reserven unterwegs zu sein...meiner meinung nach einfach ein top-bike. und für den kurs sowieso... :daumen:

Du scheinst mehr Erfahrung mit großkalibrigen Gabeln zu haben, als ich, der nur an seiner zweiten Gabel, einer Lyrik, herumschraubt. Aber wenn Dir die Boxxer überdämpft vorkommt, würde ich nicht auf eine weichere Feder gehen, sondern eher einen Shim aus der Druckstufe herausnehmen.
 
So nachdem ich nun sehr viele Rechner benutzt habe und immer das gleiche Ergebnis bekomme: Hat von euch noch jemand eine guterhaltene 300x3,25" Fox Feder liegen, welche er gerne abgeben möchte?
 
Du scheinst mehr Erfahrung mit großkalibrigen Gabeln zu haben, als ich, der nur an seiner zweiten Gabel, einer Lyrik, herumschraubt. Aber wenn Dir die Boxxer überdämpft vorkommt, würde ich nicht auf eine weichere Feder gehen, sondern eher einen Shim aus der Druckstufe herausnehmen.

ich bin halt vor vielen jahren als es grad rauskam mal ein giant glory gefahren das perfekt abgestimmt war und daher immernoch den maßstab für mich setzt, auch in sachen "wie perfekt kann eine boxxer funktionieren"...
die marzocchi von der ich rede ist ne 160mm luftgabel und die läuft butterweich, eigentlich wie ne gute stahlfedergabel.

SO viel erfahrung hab ich also gar nicht...und um das direkt mal zu beweisen:
was meinst du mit "einen shim aus der druckstufe rausnehmen"? :confused:
ich fahr wie ja wie gesagt zum einfahren erstmal high- und low-speed druckstufe schon komplett offen.
 
ich bin halt vor vielen jahren als es grad rauskam mal ein giant glory gefahren das perfekt abgestimmt war und daher immernoch den maßstab für mich setzt, auch in sachen "wie perfekt kann eine boxxer funktionieren"...
die marzocchi von der ich rede ist ne 160mm luftgabel und die läuft butterweich, eigentlich wie ne gute stahlfedergabel.

SO viel erfahrung hab ich also gar nicht...und um das direkt mal zu beweisen:
was meinst du mit "einen shim aus der druckstufe rausnehmen"? :confused:
ich fahr wie ja wie gesagt zum einfahren erstmal high- und low-speed druckstufe schon komplett offen.

Gabeln sind alle in irgend einer Weise voreingestellt. Durch Wechsel, Tausch und Veränderung der internen Shims, lässt sich die Gabel "tunen". Dadurch kann sich z.B die Progression ändern oder der Einstellbereich von Dämpfung verschieben.
 
Ich bin heute auf einer Strecke unterwegs gewesen, die ich schon mit meinem Kona Stinky gefahren bin und das Torque geht im Vergleich zum Kona einfach nur ab und vermittelt viel mehr Sicherheit durch das Fahrwerk.
An Stellen, an denen das Kona gebockt hat konnte ich heute problemlos mit offener Bremse drüber und Sprünge nehmen, die mit dem Kona nicht gingen, da die Anfahrt einfach zu holprig war und das Bike nicht richtig auf der Strecke lag.
Wie schon gesagt.... ich bin seeeehr zufrieden :daumen:

@dia-mandt:

Danke für deine ersten Eindrücke...wie beurteilst du die Wendigkeit von deinem neuen Gefährt in engeren Kurven???
 
... bei was eingeschränkt , beim wenden auf dem Radweg :D . Das Ding ist "fast" so agil wie mein Jekyll , nur an den fetten Lenker muss ich mich gewöhnen .

Grusss

da das ding ne doppelbrücke hat, ist die wendigkeit eh eingeschränkt.
aber generell ist das ding echt flink.
kurze kettenstrebe sei dank.
 
... bei was eingeschränkt , beim wenden auf dem Radweg :D . Das Ding ist "fast" so agil wie mein Jekyll , nur an den fetten Lenker muss ich mich gewöhnen .

Grusss


das war ja auch eher auf den lenkeinschlag bezogen.
und breiter lenker? ist doch standard.
wer einmal breit fährt, will nix anderes mehr. viel besseres handling.
es sei denn, mann fährt immer auf 50cm breiter trails.
 
Oh man!! Jetzt will ich das Ding auch haben :D
Das einzige, womit ich ständig am überlegen bin ist, ob "s" oder "m" .... Probefahrt war nur auf "m" möglich. Der Rechner spuckt für mich aber ein "s" aus.
Son Käse!!
 
Zurück