Seen on trail: Torque FRX 2012

leider ist das auch bei vielen anderen versendermarken so, die tues 2.0 von yt sollten anfang april raus gehen, jetzt kam bei einem spezl, ne email mit "voraussichtlich anfang mai", laut hören-sagen, hat angeblich auch votec verzögerungen...

mich würde echt mal interessieren wieviele frx canyon baut, bzw verkauft!

Votec ist doch verkauft worden, da "pleite" (meine ich zumindest gelesen zu haben. Darauf aber KEINE Garantie)

Weißte was mich auch interessiert. Es heißt doch immer, dass sie bei Canyon Modellspezifisch die Räder aufbauen.
Jetzt kannst du im Wartezimmer lesen, dass XC und Strives ausgeliefert werden, teilweise Wochen vor dem unverbindlichem Liefertermin.
Hey, wie wärs mal damit, die Räder zuerst fertig zu machen, die eigentlich schon fertig sein sollten??
 
Die informationspolitik von canyon haben wir ja schon oft genug bemängelt.
Das problem mit der verzögerten auslieferung ist einfach der personalpolitik geschuldet....nämlich zu wenig personal.
Ist sehr schade.
Ich bin davon auch kuriert.
Würde mir heute 3 mal überlegen ein canyon zu bestellen.
 
Verzögerungen sind kein Problem. Dabei geht keiner drauf. Nur eben wie damit umgegangen wird.... aber hatten wir ja schon.

Mein Nerve AM von 2008 hatte damals glaub 5 Wochen Verspätung....

Ich meinte in der Vergangenheit zwischen den Zeilen gelesen zu haben, dass es in den letzten Jahren besser geworden ist.

Es bleibt "spannend" .


@ diamandt

Die Titanfeder macht optisch mal 'ne richtig gute Figur :daumen:
 
Die informationspolitik von canyon haben wir ja schon oft genug bemängelt.
Das problem mit der verzögerten auslieferung ist einfach der personalpolitik geschuldet....nämlich zu wenig personal.
Ist sehr schade.
Ich bin davon auch kuriert.
Würde mir heute 3 mal überlegen ein canyon zu bestellen.


Nächstes Jahr werde ich mir voraussichtlich noch ein 2. Canyon holen, (Strive evtl), da wird es dann aber egal sein, dann sitz ich ja nicht ohne bike hier rum, dann machen mir verzögerungen auch nichts aus ;)
 
Ich denke die Wippe wird schwarz.
Silber wäre mir dann too much denke ich.
Aber evtl mach ich auch was ganz anderes.
Da bin ich mir noch nicht sicher.
Was "ganz" anderes? Klares Plexi? :D


klar, aber nachfragen kann man ja mal!!!
Frag mal bei Hope an, ob du Parts in (Team-)Grün kriegst... :lol:


Würde mir heute 3 mal überlegen ein canyon zu bestellen.
Ist eigentlich nur ein Problem, wenn man zu sehr damit plant und rechnet. Ich würde mir nur wieder eins kaufen, wenn es mir grob gesagt schei$$egal sein kann, ob es 3 Wochen später kommt oder ab Werk irgendwas nicht passt oder sofort kaputt geht (Bsp. Strive letztes Jahr). Wenn alles passt, sind es erstklassige Bikes. Das sind eben die zwei Seiten der Canyon-Medallie...
 
Ich bin davon auch kuriert.
Würde mir heute 3 mal überlegen ein canyon zu bestellen.

geht mir definitiv genau so. selbst die geballte eloquenz der canyon-mitarbeiter (oder sollte ich sagen des einen canyon mitarbeiters? :lol:) mit der hier unermüdlich behauptet wird, dies und jenes sei ja bei keinem hersteller der welt besser gelöst, ändert nichts daran dass der service stark verbesserungswürdig ist.

wobei ich eher den eindruck habe, dass es gar nicht so sehr an zu wenig mitarbeitern liegt, sondern eher an der internen kommunikation (da weiß der eine oft nicht was der andere macht) oder der schulung des personals (es stehen imho genug mitarbeiter im showroom, nur wirklich kompetent beraten kann anscheinend kaum einer).

meine erfahrung bisher: die bikes sind wirklich geil. preis-leistung, verarbeitung, geometrie (zumindest beim frx), design, alles top und das würde woanders sicher deutlich mehr kosten!
wer also sowieso alles am bike selber macht und ev. noch ein anderes zum fahren hat bis er sein canyon geliefert bekommt, dem würde ich canyon immer weiterempfehlen.
wer zum einstieg in den sport ein gesamtpaket aus gutem bike das von vornherein top funktioniert & gutem service sucht, dem würde ich abraten.
 
und zu den eigentlich interessanten dingen:
Kannst du die evtl bei canyon ordern?

laut telefonischer canyon-info wird die wippe und das lager am horst-link "in absehbarer zeit" als kompletter satz in den bereits verbauten farben erhältlich sein, d.h. man hätte schonmal die wahl zwischen grün/blau/orange.

umeloxieren wäre laut auskunft vom profi auch problemlos machbar, würde aber mit einem minimalen verlust an materialstärke erkauft werden. meiner meinung nach an einem umlenkhebel keine zufriedenstellende lösung...die perfekte lösung für das "orange-problem" hab ich auch noch nicht gefunden.

@dia-mandt
bin mal gespannt wie das bei dir nach dem umlackieren aussieht und wie der lack hält...fotos nicht vergessen! :)
 
also er hat das laut eigener angabe mit `ner sprühdose gemacht.

large_TorqueWald.JPG
[/url][/IMG]
 
sieht aus der entfernung auf jeden fall perfekt aus! :daumen:

ich frag mich nur wie dauerhaltbar das ist...hab mal ne eloxierte kappe einer marzocchi umlackiert, mit grundierung vorher und klarlack nachher... und obwohl ich von lackieren schon ziemlich plan habe, es war nicht perfekt. war extrem anfällig für die allerkleinsten kratzer und bröckelte nach ein zwei jahren stellenweise wieder ab...und dann sah es richtig schei55e aus.

wenn man's einfach silber haben will, wäre selber abbeizen wohl am einfachsten, schnellsten und billigsten.
das problem dabei mal als zitat aus nem anderen beitrag:

Originalzitat aus der Mail von Tune (von wegen 20%):


"- Das Abbeizen ist ein so agressiver Vorgang, dass die Materialstruktur des
Aluminiums geschaedigt wird und die Bruchfestigkeit um bis zu 30% abnehmen
kann.

mfG

Dirk Maertins

Fa. tune U.Fahl
Markgraeflerstr. 21, 79379 Britzingen
Tel. 07631-74807-35 Mo-Do. 9-12 + 15-17h, Fr. 9-12h
Fax. 07631-74807-58
Info + Verkauf [email protected]
Werkstatt + Service [email protected]"

Das Problem mit dem Festigkeitsverlust kann evtl dadurch auftauchen das eine Eloxalschicht (die ja nix anderes ist als ein "vorsätzliches" Oxidieren des Alus) nur zu ca. 1/3 aus dem Metall heraus "wächst" und die anderen 2/3 der Schicht in das Alu hinein gehen. Bei Schichtdicken von 5-25 mü kann sich jeder selber ausrechnen vieviel Alu flöten geht und dann entscheiden. Das wär meine Idee dazu, obs stimmt weiss ich nicht.
 
selber abbeizen würde ich auch nicht machen.
anschleifen, grundieren und dann lack drauf.
wenn es 1 jahr hält würde das ja reichen.
kann man dann ja erneuern.

edit:
wenn das nicht so teuer wäre, würde ich mir auch so ein teil nachbauen lassen.
 
ich war schon immer schlecht im theoretischen...und vielleicht einfach zu neugierig...
10 min. in "drano rohrfrei", ne olle zahnbürste und der drops is gelutscht. :D

ergebnis: ein fast perfektes "raw range"-silber, das schon sehr verlockend ist. die schwinge in der farbe würde imho genau passen.
aber ob meine sattelklemme hält oder nicht ist mir egal, bei meinem umlenkhebel siehts schon ganz anders aus... :rolleyes:
 

Anhänge

  • IMG_3808.jpg
    IMG_3808.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 62
So bei mir gibts endlich erfreuliche Neuigkeiten.

Heute kam die Mail, dass das Bike an DHL übergeben wird. :daumen:

@pat

Wie ist dein Status?
 
also er hat das laut eigener angabe mit `ner sprühdose gemacht.
Dürfte meiner Ansicht nach kein Problem sein. Die Wippe hat doch eine raue Oberfläche, oder? In dem Fall dürfte das Schleifen sogar hinfällig sein und ein scharfer Reiniger zur Vorbehandlung ausreichen (habe mal was von Ameisensäure für diesen Zweck gelesen). Beim Schleifen kommst du gar nicht an die tiefer gelegenen Stellen der Oberfläche, da würdest du ewig schleifen (ich weiß, wovon ich rede, siehe weiter unten) und der Materialabtrag wäre so groß, dass beizen + eloxieren vermutlich sogar schonender wäre...


hab mal ne eloxierte kappe einer marzocchi umlackiert, mit grundierung vorher und klarlack nachher... und obwohl ich von lackieren schon ziemlich plan habe, es war nicht perfekt. war extrem anfällig für die allerkleinsten kratzer und bröckelte nach ein zwei jahren stellenweise wieder ab...
Das ist auch kein Wunder, die glänzend eloxierte Oberfläche (mir fallen gerade keine matten MZ-Knöpfe ein) ist einfach zu glatt, darauf hält KEIN Lack dauerhaft. Das hättest du vorher anschleifen müssen.


10 min. in "drano rohrfrei", ne olle zahnbürste und der drops is gelutscht. :D

ergebnis: ein fast perfektes "raw range"-silber, das schon sehr verlockend ist.
Haha! In umgekehrter Richtung wie bei mir ;)

Aus



wurde zuerst (beizen)



dann (reinigen)



dann (stundenlanges Schleifen)



dann (polieren)



dann (eloxieren)



...und das alles nur, weil Canyon die orange Sattelklemme nur in 30,9 anbietet und mein altes Torque noch 31,6 hat :rolleyes:
 
Zurück