Seen on trail: Torque FRX 2012

Zum Thema Hinterbaulager:
Wollte gestern beim örtlichen SKF-Händler die Lager für die Wippe kaufen (2Stk. 15x24x5 und 2Stk. 15x28x7), original sind ja eigentlich Schrägkugellager verbaut, gibts natürlich nicht in den Dimensionen :rolleyes:
Hätte dann normale Rillenkugellager genommen mit der 2RS Abdichtung, wenn sie nicht 90€ für die 4 Lager gewollt hätten... :eek: :lol:
Hab dann online "No-Name" (IBU) Lager für den gesamten Hinterbau plus Ersatzlager um 25€ bestellt..

Die Schrägkugellager haben mir dann aber keine Ruhe gelassen und ich hab doch noch welche mit passenden Maßen gefunden: 71802 und 71902 Spindellager bzw. "Präzisions-Dünnring-Schrägkugellager-ultraleichte Reihe"... bei den Preisen, die ich für die gefunden habe, bleib ich aber lieber bei den No-Name Dingern...
 
Zum Thema Hinterbaulager:
Wollte gestern beim örtlichen SKF-Händler die Lager für die Wippe kaufen (2Stk. 15x24x5 und 2Stk. 15x28x7), original sind ja eigentlich Schrägkugellager verbaut, gibts natürlich nicht in den Dimensionen :rolleyes:
Hätte dann normale Rillenkugellager genommen mit der 2RS Abdichtung, wenn sie nicht 90€ für die 4 Lager gewollt hätten... :eek: :lol:
Hab dann online "No-Name" (IBU) Lager für den gesamten Hinterbau plus Ersatzlager um 25€ bestellt..

Die Schrägkugellager haben mir dann aber keine Ruhe gelassen und ich hab doch noch welche mit passenden Maßen gefunden: 71802 und 71902 Spindellager bzw. "Präzisions-Dünnring-Schrägkugellager-ultraleichte Reihe"... bei den Preisen, die ich für die gefunden habe, bleib ich aber lieber bei den No-Name Dingern...

würde ich klar abraten von!
bei skf reden wir halt von absolut hochwertigen industrielagern, die sind ihr geld auch wert.
wobei: die verschiedenen kugellager nehmen auch die kräfte unterschiedlich auf, sodass ich mutmasse, dass die rillenkugellager nicht so lange halten werden wie schrägkugellager.
die "no-name" ware wird sehr wahrscheinlich nicht den belastungen auf dauer standhalten, wie es hochwertige lager tun, der preis erklärt sich i.d.r. durch die wertigkeit der materialien und der komplexität des aufbaus. d.h. du wirst nach der nächsten saison vielleicht schon wieder tauschen.
vergleiche übrigens den preis mal mit einem satz reifen, den du sicherlich jede saison runter shredderst...imho
 
Ich würde das nicht so eng sehen, Kugellager sind für einen Fullyrahmen eh die flasche Wahl, die gehen kaputt ob das nun Markenware oder NoName ist (solange es nicht ultrabillig ist).
Die drehen nur ein paar Grad, dadurch liegt die Last immer auf wenigen Kugeln, die Dichtscheiben sind auch nicht für echten Wasserkontakt gemacht...
 
Hat sich Canyon schon zu diesem Thema geäußert? Mich wundert es schon, das hier viele mit den Lagern unzufrieden sind und es von Canyon noch keine Reaktion darauf gab. Oder habe ich Sie überlesen?
 
Teils Schrägkugellager, teils Rillenkugellager.
Steht doch alles oben.


Und ja, wie ich ebenfalls oben schon schrieb, kann man auch ganz normale Industrierillenkugellager nehmen.
 
Zum Thema Hinterbaulager:
Wollte gestern beim örtlichen SKF-Händler die Lager für die Wippe kaufen (2Stk. 15x24x5 und 2Stk. 15x28x7), original sind ja eigentlich Schrägkugellager verbaut, gibts natürlich nicht in den Dimensionen :rolleyes:
Hätte dann normale Rillenkugellager genommen mit der 2RS Abdichtung, wenn sie nicht 90€ für die 4 Lager gewollt hätten... :eek: :lol:
Hab dann online "No-Name" (IBU) Lager für den gesamten Hinterbau plus Ersatzlager um 25€ bestellt..

Die Schrägkugellager haben mir dann aber keine Ruhe gelassen und ich hab doch noch welche mit passenden Maßen gefunden: 71802 und 71902 Spindellager bzw. "Präzisions-Dünnring-Schrägkugellager-ultraleichte Reihe"... bei den Preisen, die ich für die gefunden habe, bleib ich aber lieber bei den No-Name Dingern...

http://www.kugellager-express.de/Ri...ellager-6802---61802---15x24x5-mm.html#1-1442

hier gibts die ein wenig günstiger.


4x Miniatur Kugellager / 698 / 698z / 698rs / 8x19x6 mm
0,84 EUR
4x Kugellager / Rillenkugellager 6902 / 61902 / 15x28x7 mm
1,39 EUR
2x Kugellager / Rillenkugellager 6802 / 61802 / 15x24x5 mm
1,29 EUR

Da komm ich für alle auf 11,50 Euro plus Versand. Sollte passen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bestelle SKF Lager immer bei kugellager-direkt.de, gute Erfahrungen habe ich auch mit den deutlich günstigeren Codex Lagern von dswaelzlager.de gemacht.
Von kugellager-express.de habe ich einmal billigste Ware bekommen, die hatte schon im Auslieferungszustand so viel Spiel dass ich die direkt zurückgeschickt habe.


Ich öffne die Dichtscheiben der Lager immer vorsichtig (nicht die Metallscheiben verbiegen!) mit einer Nadel und fülle die Lager randvoll mit Kugellagerfett, so
dass beim einsetzen der Dichtscheibe Fett rausquillt.
Normalerweise dürfen Rillenkugellager nicht komplett voll sein, weil die sich ja schnell drehen und die Kugeln Platz brauchen.
Beim Fahrradrahmen drehen die aber nur wenige Grad und der häufigste Tod dürfte Wasser- bzw. Feuchtigkeitseintritt sein.
Wo Fett ist, kann kein Wasser hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde ich klar abraten von!
bei skf reden wir halt von absolut hochwertigen industrielagern, die sind ihr geld auch wert.
wobei: die verschiedenen kugellager nehmen auch die kräfte unterschiedlich auf, sodass ich mutmasse, dass die rillenkugellager nicht so lange halten werden wie schrägkugellager.
die "no-name" ware wird sehr wahrscheinlich nicht den belastungen auf dauer standhalten, wie es hochwertige lager tun, der preis erklärt sich i.d.r. durch die wertigkeit der materialien und der komplexität des aufbaus. d.h. du wirst nach der nächsten saison vielleicht schon wieder tauschen.
vergleiche übrigens den preis mal mit einem satz reifen, den du sicherlich jede saison runter shredderst...imho

Naja, ich kauf kein Hochpräzisions Lager von SKF um >100€/Stk. nur damit ich dort wieder Schrägkugellager drinnen hab. Mit den Maßen hab ich zumindest nur so teure gefunden. Etwas seitliche Belastung hält das Rillenlager ja auch aus, ohne gleich ex zu gehen und wenn das NoName nur eine Saison hält, dann tausch ichs halt wieder aus, ist an der Wippe in einer Stunde erledigt.. da kann ich dann immer noch SKF verbauen, wenn ich wirklich nicht zufrieden war.. ;)
Irgendjemand im Forum hat mal versucht das zu vergleichen und ist eine Saison lang auf einer Seite im Hinterbau NoName und auf der anderen Seite SKF gefahren. In dem Fall waren die SKF nach der Saison vergammelt und die billigen noch OK.


Hat sich Canyon schon zu diesem Thema geäußert? Mich wundert es schon, das hier viele mit den Lagern unzufrieden sind und es von Canyon noch keine Reaktion darauf gab. Oder habe ich Sie überlesen?
Ich bin/war nicht unzufrieden mit den Lagern, ich hab sie nur teilweise zerstört beim Ausbau, daher brauchte ich neue.. ;)



Dort hab ich auch bestellt, hab nur gleich überall 2-4 Lager mehr genommen, daher meine 25€...


Von kugellager-express.de habe ich einmal billigste Ware bekommen, die hatte schon im Auslieferungszustand so viel Spiel dass ich die direkt zurückgeschickt habe.

Dann bin ich gespannt wie meine Lager sein werden...
 
Ich bestelle SKF Lager immer bei kugellager-direkt.de, gute Erfahrungen habe ich auch mit den deutlich günstigeren Codex Lagern von dswaelzlager.de gemacht.
Von kugellager-express.de habe ich einmal billigste Ware bekommen, die hatte schon im Auslieferungszustand so viel Spiel dass ich die direkt zurückgeschickt habe.


Ich öffne die Dichtscheiben der Lager immer vorsichtig (nicht die Metallscheiben verbiegen!) mit einer Nadel und fülle die Lager randvoll mit Kugellagerfett, so
dass beim einsetzen der Dichtscheibe Fett rausquillt.
Normalerweise dürfen Rillenkugellager nicht komplett voll sein, weil die sich ja schnell drehen und die Kugeln Platz brauchen.
Beim Fahrradrahmen drehen die aber nur wenige Grad und der häufigste Tod dürfte Wasser- bzw. Feuchtigkeitseintritt sein.
Wo Fett ist, kann kein Wasser hin.

Bei Kugellager-direkt.de kostet das ganze direkt 100 Euro.

4 x 619/8-2RS1 SKF

40,76 EUR

4 x 61902-2RS1 SKF

40,24 EUR

2 x 61802-2RS1 SKF

19,08 EUR

Zwischensumme: 100,08 EUR
 
ICh hoffe dass sie mit dem RAW Rahmen gut harmonieren werden. Mein Plan sind rote Nippel und Naben dazu silberne Speichen. Ich bin mir nur nicht über die Wippe schlüssig. Denk aber sie wird auch rot werden um als "zentrales" Element nochmal nen Akzent zu setzen.
Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt, wie es wirkt. Die Wippe würde ich auf jeden Fall rot machen, an der zentralen Stelle sollte die Haupt-Kontrastfarbe auf jeden Fall vorkommen :)


Am Steuersatz sind ja 2, wenn ich mich nicht irre, Teile die eloxiert sind. Das eine ist die Kappe und das andere das Lager? Bekommt man das ohne Austreiber usw. raus? Macht das Sinn das ding ebenso ins Eloxbad zu legen oder sollte man da gleich nen neuen Steuersatz reinsetzen?
Für die Lagerschale brauchst du ein Werkzeug zum raus schlagen. Ob du die direkt neu kaufst, ist Geschmacksache... ich würde das wohl tun, dann hast du 2 Teile weniger zu eloxieren und hast noch eine Garnitur aus Ersatz oder kannst die verkaufen.


Ach weisst. Es is schon geil wenn man das alles selbst machen kann aber nur mal zum mitdenken. Tensiometer gibts ab 80 Tacken von Park Tool. Simpel und ausreichend? Oder muss es eins von DT-Swiss für 300 sein? Zentrierständer gibts auch schon ab 50 euro gehen bis 500 Euro! Wo steckt man die Grenze ab? Kontrolllehre noch und bevor du überhaupt eine Felge mal eingespannt hast, biste schon nen Laufradsatzpreis los! Rentiert sich der Aufwand für einen Hobbybiker? Wenn ich ab Juni meinen Keller hab ist das sicher vom Platz her auch kein Thema, nur frag ich mich, wie oft setzt man seine Laufräder da rein? Wer hat denn zuhause eine Wuchtmaschine für seine Autoreifen? Wer würde denn nach jeder fahrt seine Reifen neu wuchten?
Weißt was ich mein?
Ja, das kann ich sehr gut nachvollziehen, ich stand für gut 1 Jahr genau an der gleichen Stelle mit den selben Überlegungen ;) Lohnt sich das Ganze? Rein rechnerisch: nein. Aber ich hatte einfach viel zu viel Bock drauf und wollte auch in der Hinsicht in Zukunft 100% unabhängig sein, deshalb hab ichs gemacht :D Ich bin halt schon sehr leidenschaftlicher Fahrrad-Liebhaber, das würde ich als etwas tiefer verwurzelt als "Hobbybiker" ansehen, da fällt eine Entscheidung für so eine Sache auch etwas leichter. ;) Ich habe halt z. B. schon sehr schlechte Erfahrungen mit 08/15 LRS gemacht (extrem inhomogene Speichenspannungen, dadurch schlechte Haltbarkeit, billigste Nippel und die anscheinend trocken verbaut, so dass die selbst bei sachgemäßem Nachzentrieren reihenweise abreißen) und frei nach meinen Wünschen bei einem RICHTIGEN Laufradbauer bauen lassen war mir dann doch zu teuer. weiterer Vorteil, wen man das Equipement mal hat: man kann auch jeden beliebigen Billig-LRS sauber nachzentrieren und die Qualität unterm Strich dadurch deutlich erhöhen. :) Also entweder zum Service vorhandener LRS (ich hab inkl. Stadtschlampe 4 Bikes, meine Freundin 3 ;)) oder mit der hintergrundidee, dass man auch einfach billige Angebots-LRS kaufen und die nachträglich "auf Kurs" bringen kann. Nicht zuletzt erfüllt es mich mit Stolz, wenn ich ein Laufrad fertig gebaut habe und damit fahre - natürlich vor allem, wenn die Eigenschaften so sind wie ich möchte und die Teile auch halten :D Ich fahre an meinen beiden MTBs (FRX + AM/EN-Hardtail) mittlerweile bei 3 LRS insg. 3 selbstgebaute Räder, der Touren-LRS am FRX und das Hinterrad am HT. Der Touren LRS wiegt knapp unter 1800g und hat das letzte Jahr über schon mächtig auf dem Kopf bekommen (für meine bescheidenen Verhältnisse ;)), beim letzten Check Ende der Saison war er noch absolut astrein rund und die Speichanspannungen sind noch perfekt homogen gewesen => Stolz! :hüpf:
Zum Arbeitsmaterial: ich habe beides bei Centrimaster bestellt. Der Parktool Tensio war mir zu "lummerig", der DT allerdings viel zu teuer, so bin ich auf den von Centrimaster gestoßen. Der hat auch seine (kleinen) Nachteile taugt für mich aber einwandfrei. Ich hatte das Glück, den bei einer eBay-Sonderaktion für 130 schießen zu können. Mein Zentrierständer nennt sich Pointer, der ist aber nicht mehr erhältlich, war wohl eine Art Prototyp des Genius mit integrierter Mittigkeitslehre und in etwas stabilerer Ausführung, hat dafür auch etwas mehr gekostet (260). Die Mittenfindung (über die beiden Anschläge oben und unten und die verschiebbare Hülse in der Mitte) ist sehr praktisch, geht aber natürlich mit einer Lehre, die beim Genius dabei ist, auch. Das Anzeigeinstrument mit den Schleppzeigern ist auch klasse, deutlich besser als nur eine Nase als Anschlag.
Ich habe also mit gescheitem Nippeldreher etwa 400€ für das Material ausgegeben. Dazu kommt natürlich noch die Zeit, die man braucht, bis man endgültig mal loslegen kann. Bis man das rein finanziell wieder raus hat, muss man natürlich schon 2-3 LRS aufbauen, aber dafür kann ich jetzt auch jederzeit vorhandene LR checken oder reparieren und auch einfach mal günstig etwas umspeichen o. Ä. - ich bereue es nicht :)


Doch, das bestreite ich sehr wohl.
200-300gr könnte Rock Shox sie sicherlich leichter bauen, aber wofür?

Ich gehöre zu den (zugegeben wohl wenigen), die eine supersteife Singlecrown haben wollen. Was sind denn deiner Meinung nach die Alternativen?

Lyrik: deutlich weicher, auf jeden Fall spürbar wenn man wie ich deutlich über 100kg auf das Rad bringt. Zudem ohne Basteln nicht in 180mm verfügbar.

Durolux: steifer als die Lyrik, in 180mm verfügbar, immer noch weicher als die Totem, nur als Air (wer will das schon)

Fox36: gerade mal 300gr leicher als die Totem, deutlich weicher, und ne Fox

66: aus dem Programm gefallen, gibt es nicht mehr
Ich sehe das halt so: wenn ich mir eine 3kg Totem ins Bike stecke, kann ich auch direkt ne Boxxer mit identischem Gewicht nehmen. Außerhalb von dem Einsatzgebiet, wo eine Doppelbrücke Nachteile hätte, sehe ich für die 3kg Singlecrown auch keine Vorteile - vor allem wenn man eine Option auf Federwegsverstellung außen vor lässt. Die einzigen Bereiche, wo die Totem dann noch Sinn machen würde, wäre FR á la Big Mountain oder Slopestyle, also mit riesigen Drops und Sprüngen und hartem Geballer, wo man aber evtl. in der Luft so Scherze machen will, bei der eine Dualcrown hinderlich wäre. Das andere wäre evtl. Vertriding, wo man immer viel Gewicht auf der Gabel hat und demnach die Steifigkeit sehr wichtig ist, aber auch da ist das Gewicht ein Thema, wenn man nicht den größten Teil mit dem Lift hochfahren kann. Bei >100kg Kampfgewicht ist das natürlich auch eine GANZ andere Sache als bei meinem <70kg (+ Klamotten) Fliegengewicht ;) Für mich ist eine Lyrik durchaus steif genug, nur bei viel heftigem Gescheppere (Bikepark...) wünsche ich mir ab und zu etwas steiferes, aber damit kann ich ob der >1/2kg Gewichtsersparnis und 4,5cm Verstellbarkeit sehr gut leben :D Das Gebastel finde ich nicht schlimm, ist ja bis auf das andere Casting quasi vernachlässigbar. Für mich ist das also eine Alternative. Durolux: Air finde ich schonmal schlecht, und wenn die Dämpfung nicht mal gründlich überholt wurde, ist das eh kein realistischer Vergleich. Fox 36: Gewicht/Steifigkeit irgendwo zwischen Lyrik und Totem mit dem Preis von beiden zusammen :lol: und eben ne Fox, richtig. Die 66 sehe ich da noch als einzige ECHTE Alternative mit vergleichbarer Steifigkeit, dass es die nicht mehr gibt ist echt unverständlich. Aber die würde man sicher auch noch bekommen, wenn man eine will...
 
Die Fox36 kann nicht mal mit ner Lyrik standhalten...

Test bike 12.2011 + 01.2012

Gewicht:
26" Lyrik RC2DH: 2229gr
26" Fox36 Talas RLC Factory: 2166gr

Verdrehsteifigkeit:
26" Lyrik RC2DH: 29,1Nm/°
26" Fox36 Talas RLC Factory: 26,8Nm/°

Bremssteifigkeit:
26" Lyrik RC2DH: 253,1Nm/°
26" Fox36 Talas RLC Factory: 239,5Nm/°

beim Preis schon zweimal nicht...


Die Marzocchi 66 bekommst du vielleicht noch, aber dafür keine passenden Federn für >100kg... und leichter als die Totem ist sie auch nicht.
 
Hmm, bei der 160er hatte ich das Gefühl, dass sie steifer ist als die Lyrik... ne 180er bin ich noch nicht nennenswert gefahren.

Die 66 wäre immerhin ein Wenig leichter (2,8kg) wenn man von der mit Ti-Feder ausgeht. Dass es dafür dann keine passenden Federn gibt, ist halt Mist...

Bei deinen Gegebenheiten und Ansprüchen, wiegen die nachteile der Totem wohl nicht so schwer wie bei mir ;)
 
Die Fox36 kann nicht mal mit ner Lyrik standhalten...

Test bike 12.2011 + 01.2012

Gewicht:
26" Lyrik RC2DH: 2229gr
26" Fox36 Talas RLC Factory: 2166gr

Verdrehsteifigkeit:
26" Lyrik RC2DH: 29,1Nm/°
26" Fox36 Talas RLC Factory: 26,8Nm/°

Bremssteifigkeit:
26" Lyrik RC2DH: 253,1Nm/°
26" Fox36 Talas RLC Factory: 239,5Nm/°

beim Preis schon zweimal nicht...


Die Marzocchi 66 bekommst du vielleicht noch, aber dafür keine passenden Federn für >100kg... und leichter als die Totem ist sie auch nicht.

gibts dazu auch realistische werte die in der praxis auftreten? ich weiß, sind unterschiedlich von rad zu rad und fahrer zu fahrer ... aber zumindest in welcher größenordnung spielt sich das ab, wenn wir die berge runterfallen?
 
ist ja nicht auf mich bezogen :)

rein interessehalber würd ich gern wissen was unser material da aushalten muss.

btw @Fox ... find die bisher echt angenehm. obwohl noch nicht wirklich mit den einstellungen rumgespielt. der ccdb dagegen wirkt im direkten vergleich zur gabel auch sehr hart. nen tip, wie ich als laie rausfinden kann, ob das an falscher einstellung oder zu harter feder liegt? vielleicht muss ich mir doch die 250er holen ...
 
ich will hier auch mal ganz klar eine lanze brechen für die totem. ich gehöre auch zu denen die eine supersteife singlecrowngabel haben wollten und was die steifigkeit angeht, gibt es nunmal nichts vergleichbares auf dem markt, es sei denn man entscheidet sich für eine doppelbrücke. und auf die will ich an meinem freerider eigentlich bewusst verzichten. klar ist das geschmackssache, aber m.e. gehört ne doppelbrücke an ein reines racebike.

obwohl ich auch eher ein fliegengewicht bin, ist das in der praxis schon relevant für mich. an meinem np mega fahre ich auch ne 160er lyrik und der unterschied ist schon enorm. mit der totem habe ich halt auch mit dem freerider die möglichkeit, einen ausflug auf eher härtere dh-strecken zu machen, auch wenn das nicht mein bevorzugtes einsatzgebiet ist. bei groben geläuf und hohen geschwindigkeiten bringt es einfach ein enormes sicherheitsplus.

ich liebe die gabel ! :love:
 
large_P2067600.JPG


haha FIESES Neongelb!! Komplett aus der Norm aber irgendwie geil. Mir gefällts. :D
 
ich will hier auch mal ganz klar eine lanze brechen für die totem. ich gehöre auch zu denen die eine supersteife singlecrowngabel haben wollten und was die steifigkeit angeht, gibt es nunmal nichts vergleichbares auf dem markt, aber m.e. gehört ne doppelbrücke an ein reines racebike...ich liebe die gabel ! :love:
bin voll bei dir !
bin auch in 5 jahren 2 totems gefahren und war von beiden begeistert. von der solo air sogar noch mehr als von der coil. bin bisher noch keine bessere gabel in parks gefahren.
klar: ein racebike braucht ´ne double-crown-gabel. aber ein freerider ? totem ! die macht auf´m freeride. :-)
psx0407
 
Was ist denn ein "Race Bike" ??? Die Definition ist schon mehr als schwammig. Soll jeder das fahren was er will und nicht interpretieren was wo hin gehört. Slicks gehören nicht nur auf Formel1 autos oder? ;)
Ich find DC einfach sexy und sie geben mir das Gefühl bei meiner Fahrtechnik mir etwas unter die Arme zu greifen und mich nicht gleich zu zerstören. Ich bin Ende 30 und meine Frau hat schon gezuckt als ich vor nem Jahr gemeint hab ich will ne DH/FR Maschine haben.
Ich glaube auch nicht dass das FRX ein RaceBike ist. Ich glaube überhaupt dass der Begriff Race Bike einfach falsch ist. Ich fahr keine "Rennen" Jetzt kann man diskutieren ob die DC überhaupt Sinn macht am FRX....ich finde ja! Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden. Ich will meine r2c2 nicht hergeben. :) :love:
 
Zurück