Seen on trail: Torque FRX 2012

Hey Jungs, so langsam mache ich mir etwas Sorgen, ich hab mir mein Playzone in "M" geordert, bin 173 groß, bin bis vor ein paar Tagen mein altes Torque FR auch in "M" gefahren, hab n bissle Angst das es etwas zu lang wirken könnte, gibt es jemanden der sein Größe "M" Bike schon hat und ähnlich groß/klein gebaut ist wie ich?

Nebenher, echt schöner Bericht weiter oben, hoffentlich kommt meins vor der angegebenen 15KW weil meine Jungs alle an den Gardasee über Ostern fahren :( drückt mir die Daumen!!!
 
Erste Fahreindrücke mit dem FRX 5.0 Playzone (als Hauptsächlich All Mountain Fahrer)


Warum FRX?

Vorneweg muss ich sagen, ich komme aus der AM-Bande, der Freerider-Segment ist mir neu, auch wenn ich mit dem AM schon ein paar Bikepark Besuche hinter mir habe. Eigentlich so bin ich auf die Idee gekommen, ein Freerider mir anzuschaffen, denn ich bin im Bikepark mit dem AM ziemlich schnell an den Grenzen gestoßen.

Zum Bike und Biker:

Es ist ein FRX 5.0 Playzone in L, wurde nix umgebaut, alles noch Original. Gewogen habe ich es, das durch Canyon angegebene Gewicht von 16,7 kg kann ich bestätigen.
Ich gehöre leider nicht zu den leichtesten Fahrer im Feld, gute 100 kg bringe ich auf die Waage (ohne alles) bei 185 cm Große. Deswegen gleich die Option Optitune mitbestellt, die Feder ist aber noch nicht eingebaut. Erster Fahrtest wurde also mit Standard-Feder durchgemacht. Große L passt wie gegossen.

Erste Fahreindrücke:
Ich werde durch die AM-Brille berichten, ich bin weder andere Enduro- noch Freeride-Bikes gefahren.
Mit der Sattelstütze hoch wirkt der Front ziemlich tief, ist wie fahren mit abgesenkte Gabel beim AM. Ich habe gleich gedacht: „Wo sind die 180mm Federweg?“
Im Vergleich zum AM ist die Geometrie schön kompakt, für mich alles gewöhnungsbedürftig am Anfang.
Los gefahren bin ich mit der 203er Track-Flip Einstellung, die 180er ist wie Chopper-Fahren.
Treten lässt sich das Bike gut, etwas mehr Rollwiderstand durch die fetten Reifen, aber alles im Rahmen.
Bergauf:
Beim ersten Anstieg dachte ich, dass es Schluss mit Klettern wird, aber hey, zu meiner Überraschung, lässt sich das Bike ziemlich gut treten, viel besser als erwartet. Klar ist, das geht nicht mehr so einfach wie mit dem AM aber immerhin bin ich den kompletten Anstieg hochgefahren ohne abzusteigen. Was stört ist die Übersetzung, das 36er Blatt ist mir zu groß, wir durch ein 34er oder sogar ein 32er getauscht.
Technische Steilstücke hochzufahren geht nicht mehr, aber dafür ist das Bike nicht geschaffen und ich habe das auch nicht erwartet. Das AM dafür ist immer noch da…
Bergab:
Sobald die Sattelstütze in Abfahrt-Position abgesenkt ist, stimmt die Geo wieder. Los gefahren und…WOW ein unglaubliches Unterschied zu AM. Die Abfahrt, die ich mit dem AM immer am Limit gefahren bin, mit viel Brems- und Lenkeinsatz, wirkt jetzt fast langweilig. Das Bike schluckt alles weg, größere Steine und Würzel-Passagen muss ich jetzt nicht mehr ausweichen, einfach volle Pulle durch, die Kurven dank sehr griffigen Reifen ebenso.
Alles in allem das Bike kann sehr viel mehr, als ich mich zurzeit zutrauen kann. Aber nach 2 Touren habe ich schon alle Drops und Gaps durch, von denen ich vorher nur träumen konnte…und das kann nur besser werden.

Fazit:
Es macht sehr viel Spaß mit dem Bike, ich kann auf die ersten Bikepark-Besuche kaum warten.
Das ist KEIN Ersatz für das AM, eher eine Erweiterung des Einsatzgebietes. Das AM bleibt nach wie vor ein Alleskönner, aber das war mir schon von vornerein klar.

Ein kleines Manko habe ich feststellen müssen, das wurde schon hier diskutiert und zwar wenn man den Lenker bis zum „Einschlag“ dreht, kommen die Bremshebel mit dem Oberrohr in Kontakt. Nach dem ersten Sturz kommen da garantiert die ersten Kratzer.


Eine Frage zu Geometrieänderung habe ich. Das mit dem Track-Flip ist klar, ich habe auch 2 Fotos angehängt, da kann man die Unterschiede gut erkennen. Aber wie kann man den Lenkwinkel zusätzlich einstellen? Es ist ja der Cane Creek 40 drin und kein Angle-Set. Habe ich da was falsch verstanden?
 

Anhänge

  • IMG_0358.jpg
    IMG_0358.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 236
  • IMG_0359.JPG
    IMG_0359.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 226
Ich wünsch dir viel Spaß beim Freeriden!!!

Kurze Frage hab ich jedoch, ich vertraue irgendwie der Angabe auf der Canyon Homepage nicht, ich habe die alte Fox Van Gabel gefahren, einzige einstellmöglichkeit war da Federvorspannung und Zugstufe, ist bei deiner Gabel wirklich die FIT Kartusche drin und du kannst Low- und Highspeeddruckstufe verstellen?

Danke für Deine Antwort!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage zu Geometrieänderung habe ich. Das mit dem Track-Flip ist klar, ich habe auch 2 Fotos angehängt, da kann man die Unterschiede gut erkennen. Aber wie kann man den Lenkwinkel zusätzlich einstellen? Es ist ja der Cane Creek 40 drin und kein Angle-Set. Habe ich da was falsch verstanden?

Ja, durch den Track-Flip verändert sich automatisch auch die Geo.
 
Erste Fahreindrücke mit dem FRX 5.0 Playzone (als Hauptsächlich All Mountain Fahrer)

Eine Frage zu Geometrieänderung habe ich. Das mit dem Track-Flip ist klar, ich habe auch 2 Fotos angehängt, da kann man die Unterschiede gut erkennen. Aber wie kann man den Lenkwinkel zusätzlich einstellen? Es ist ja der Cane Creek 40 drin und kein Angle-Set. Habe ich da was falsch verstanden?

Du kannst die Inserts auch rechts mit links tauschen. Dann bekommst du die beiden zusätzlichen Einstellungen. Steht auch drauf' ;)

Viel Spaß mit dem Bike! Hab ich auch :D

Ja, durch den Track-Flip verändert sich automatisch auch die Geo.

Nein, das stimmt so nicht, wenn ich dich verbessern darf. Federweg und Lenkwinkel kann man unabhängig von einander verstellen...

@christophersch: Darf ich fragen mit welcher Größe und Schrittlänge du das L fährst?

Grüße
Raphael

Ich bin 186cm groß und habe eine Schrittlänge von ca. 88cm. Passt eigentlich perfekt. In beide Richtungen wäre auf jeden Fall noch Luft. Nur das würde dann halt zwischen Downhill und Freeride entscheiden
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast vier Geometriemöglichkeiten.
- 185 mm Fw mit flachem Lenkwinkel. (Trackflipaufschrift: 185 Low)
- 185 mm Fw mit steilem Lenkwinkel. (Trackflipaufschrift: 185 High)
- 203 mm Fw mit flachem Lenkwinkel. (Trackflipaufschrift: 203 Low)
- 203 mm Fw mit steilem Lenkwinkel. (Trackflipaufschrift: 203 High)

Bei flachem Lenkwinkel wird auch der Sitzwinkel 1 Grad flacher. Sprich du sitzt weiter über dem Hinterrad.

Bei flachem Lenkwinkel ist das Tretlager tiefer.

Kann es sein, dass auf deinem Bild 2 die Einstellung 185mm FW mit flachem Lenkwinkel war?
 
Ich wünsch dir viel Spaß beim Freeriden!!!

Kurze Frage hab ich jedoch, ich vertraue irgendwie der Angabe auf der Canyon Homepage nicht, ich habe die alte Fox Van Gabel gefahren, einzige einstellmöglichkeit war da Federvorspannung und Zugstufe, ist bei deiner Gabel wirklich die FIT Kartusche drin und du kannst Low- und Highspeeddruckstufe verstellen?

Danke für Deine Antwort!

Gruß

Also ich habe nur Federvorspannung und Zugstufe. Das ist aber auch auf der Canyon-Seite so angegeben. Ist wohl die 36 Performance Van R beim Playzone. Beim Rockzone sollte die bessere drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe nur Federvorspannung und Zugstufe. Das ist aber auch auf der Canyon-Seite so angegeben. Ist wohl die 36 Performance Van R beim Playzone. Beim Rockzone sollte die bessere drin sein.


wenn ich aber auf dem Bild mit der Gabel beim Playzone drübergehe kommt auf der Canyon Homepage die Sache mit der FIT-Kartusche, hab ichs mir doch gedacht!

Schaut selbst mal nach!

Ja ich weiß auch das es in der genauen Austattungsbeschreibung anders steht, aber irgendwie kommt man sich doch leicht vereppelt vor...
 
Schöner Bericht. Da du als AMler ja schon so überrascht warst was die Bergableistung angeht bin ich mal gespannt wie es bei mir aussehen wird, da ich momentan noch ein 100mm CC Hardtail fahre, mit dem ich (dem Material zuliebe) fast jedem "Sprung" (>20cm ^^) aus dem Weg gehe :D Ich kanns kaum erwarten...

Eine Frage hab ich aber auch noch...du hast geschrieben, dass du die Optitune Option dazubestellt hast, das die Feder aber noch nicht eingebaut ist. Ich dachte, die verbauen einem direkt die neue Feder!? Aber wenn die einfach nur dazugelegt wird währe das ja sogar noch besser.

Ach und noch ne Frage: Wann macht es denn Sinn hinten 185mm zu fahren? Da man LW und FW ja seperat verstellen kann könnte man doch meinen, dass es am besten ist einfach immer 203mm zu fahren. Oder ändert sich dadurch z.B. noch das Ansprechverhalten (negativ)?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ christophersch: klasse Bericht! :daumen:


hab nur heute festgestellt, dass ich übelstes spiel im steuersatz hatte, neu eingestellt und jetzt ist es wieder ok, hoff das bleibt jetzt auch so.
Puh, das ist bei den ganzen neueren Canyon Bikes (ab 2008 oder -09) mit dem voll-integrierten unteren Lager eine ziemlich heikle Sache. Fährt man da ein Bisschen zu lange mit Spiel rum, kann es direkt Schäden am Steuerrohr hinterlassen, was u. U. irreparabel ist...! So lange das in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf passiert, hat man Glück, da Canyon einem beweisen müsste, dass man selbst was unfachgemäß dran gedreht hat, danach ists umgekehrt, was genau so schwierig wird, also ein Problem für den Kunden. Da sollte man peinlichst aufpassen und immer beim Gefühl von Spiel sofort danach schauen. Finde es auch ziemlich krass, dass schon 2 Leute beim neuen Bike davon berichtet haben, da sollte Canyon doch etwas sorgfältiger arbeiten!


Als nächstes dürfte die Kurbel Spiel bekommen. Aber da hab ich noch nicht raus', wie ich die wieder anziehe. jemand Vorschläge? reicht ein handelsüblicher Inbus?
Das Manual zur Kurbel ist auf der Canyon Seite verlinkt ;)


Bergauf:
Beim ersten Anstieg dachte ich, dass es Schluss mit Klettern wird, aber hey, zu meiner Überraschung, lässt sich das Bike ziemlich gut treten, viel besser als erwartet. Klar ist, das geht nicht mehr so einfach wie mit dem AM aber immerhin bin ich den kompletten Anstieg hochgefahren ohne abzusteigen.
@ dia-mandt: siehste! :aetsch:

:lol: nur Spaß!! Peace... :dope:


Ach und noch ne Frage: Wann macht es denn Sinn hinten 185mm zu fahren? Da man LW und FW ja seperat verstellen kann könnte man doch meinen, dass es am besten ist einfach immer 203mm zu fahren. Oder ändert sich dadurch z.B. noch das Ansprechverhalten (negativ)?
Wenn man auf Strecken unterwegs ist, wo man nicht unbedingt 203mm Federweg braucht und öfters mal treten muss (z. B. Beerfelden), kann es von Vorteil sein, mit 185 zu fahren, da man so etwas weniger Antriebseinflüsse haben dürfte (wenn auch nur minimal und das ist auch nur Theorie) und das Fahwerk wird natürlich durch mehr Federweg auch tendentiell träger, gerade für sehr sprunglastige Strecken ohne sehr ruppiges Gelände kann das angenehmer sein.
 
Puh, das ist bei den ganzen neueren Canyon Bikes (ab 2008 oder -09) mit dem voll-integrierten unteren Lager eine ziemlich heikle Sache. Fährt man da ein Bisschen zu lange mit Spiel rum, kann es direkt Schäden am Steuerrohr hinterlassen, was u. U. irreparabel ist...! So lange das in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf passiert, hat man Glück, da Canyon einem beweisen müsste, dass man selbst was unfachgemäß dran gedreht hat, danach ists umgekehrt, was genau so schwierig wird, also ein Problem für den Kunden. Da sollte man peinlichst aufpassen und immer beim Gefühl von Spiel sofort danach schauen. Finde es auch ziemlich krass, dass schon 2 Leute beim neuen Bike davon berichtet haben, da sollte Canyon doch etwas sorgfältiger arbeiten!

das wird schwierig. GARANTIERT jedes rad wird probegefahren, die steuersätze werden erst direkt vor der probefahrt eingestellt und danach noch einmal überprüft. aber wir können natürlich nicht die belastung eines geländeeinsatzes simulieren, dass sich da noch was lockert ist nicht wirklich zu verhindern. wir könnten die lager anknallen bis zum gehtnichtmehr, aber das ist weniger sinnvoll als dass die kunden nach der ersten richtigen probefahrt nochmal kurz drüberschauen. sollte es immer wieder passieren ist aber etwas nicht ok
 
@ LordLinchpin

Da kennt sich ja einer ganz genau aus. :D


Hey Leute, ich bräuchte nochmal eure Hilfe:

1. Passt folgender Umwerfer an die Canyon-Apapterplatte? Ist der am FRX verbaubar? http://www.bike-discount.de/shop/k1202/a48854/details.html?

2. Kann mir jemand von euch bitte sagen, wie die Zugführung für den Umwerfer am FRX verläuft? Unterm Unterrohr und dann am Tretlager nach oben? Muss ich bei Canyon noch irgendwelche clips für die Zugverlegung bestellen?

Vielen DANK!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat denn heute um 16 Uhr sein Flashzone abgeholt? Einer von hier? :D

Nochmal dazu:
Eine Frage hab ich aber auch noch...du hast geschrieben, dass du die Optitune Option dazubestellt hast, das die Feder aber noch nicht eingebaut ist. Ich dachte, die verbauen einem direkt die neue Feder!? Aber wenn die einfach nur dazugelegt wird währe das ja sogar noch besser.

Da der Canyonmitarbeiter mir das heute nicht so wirklich sagen konnte (und er auch nicht wirklich motiviert wirkte...) würde mich da nochmal die Erfahrung von anderen Kunden interessieren. Hibts die "alte" Feder mit dazu wenn man Optitune gebucht hat?
 
also soweit ich weiß wird dabei gleich die passende feder verbaut, aber obs die alte dazu gibt weiß ich spontan nich. kriege nich immer alles mit. kann mal nachfragen
 
also soweit ich weiß wird dabei gleich die passende feder verbaut, aber obs die alte dazu gibt weiß ich spontan nich. kriege nich immer alles mit. kann mal nachfragen

Also wenn es die alte nicht dazu gibt, wäre das absoluter wucher.
Schließlich ist diese ja im preis des bikes inbegriffen und die optitune option kommt ja auf den preis drauf. Also muss auch die feder mit dazu gelegt werden.
 
Hab damals auch die härte Feder für die Totem genommen. Die alte gab's selbstverständlich dazu. Denke das wird beim FRX nicht anders sein.
 
Wer hat denn heute um 16 Uhr sein Flashzone abgeholt? Einer von hier? :D

Nochmal dazu:


Da der Canyonmitarbeiter mir das heute nicht so wirklich sagen konnte (und er auch nicht wirklich motiviert wirkte...) würde mich da nochmal die Erfahrung von anderen Kunden interessieren. Hibts die "alte" Feder mit dazu wenn man Optitune gebucht hat?

Also bei mir wurde die feder getauscht. Die blaue liegt mit dabei. Aber ich finde ich hätte mir das sparen können. Mit meinen gewicht von 85kg bekomme ich mit der grünen feder zu wenig sag hin ( gefühlte 15%). Aber ich hatte noch nicht die zeit mein "fahrwerk" richtig abzustimmen
 
Zurück