Seen on trail: Torque FRX 2012

Wenn du darauf kein Bock hast, dann gibt es noch Möglichkeit Nr.2:

Mit einem abgeklebtem Schraubenzieher vorsichtig die Staubabstreifer hochhebeln. Dabei aufpassen dass du nicht abrutscht und die Standrohre verkratzt.
Sehr gut erklärt in dem Video:

Rainers Bike Talk: Notwartung für die Federgabel - YouTube

Hab auf die Schaumstoffringe mit einer Spritze Motoröl drauf gar nicht viel, nur soviel wie sie aufgesaugt haben. Waren nur 4 ml in Summe für beide Seiten, weil die Ringe noch feucht waren. Also bei mir hats Wunder bewirkt.

Gruß Simon
Je nach Lack ist die Gefahr, die Tauchrohre zu verkratzen, ziemlich hoch. Bei meiner weißen 32er hat ein bisschen Hebeln mit abgeklebtem Schraubenzieher gereicht, um den Lack zu beschädigen. Bei der grauen F36 gings, ohne Spuren zu hinterlassen. An den Tauchrohren ist es aber eher eine optische Sache.

Bei sehr staubigen Bedingungen muss man diesen Miniservice bei Fox leider ziemlich oft machen.
 
Selle Italia SLR T1 (auf den älteren Fotos meines Torque oder auf meinem Hardtail zu sehen)


Ich will nicht an deinem Wissen zweifeln, aber da ist was dran... die Felgen sind ja nicht lediglich auf Stoß geschweißt, sondern zusätzlich zusammengesteckt, so wie jede andere nicht verschweißte Felge auch. Die Schweißnaht verhindert einerseits ein auseinanderrutschen der Verbindung (wobei selbst das nicht mal problematisch sein muss, denn gesteckte Felgen die einen gewissen Spalt am Verbindungsstück aufweisen können trotzdem noch ewig halten) andererseits ist es auch einfach eine optische Sache. Von daher glaube ich ehlich gesagt auch, dass die (zugegeben sehr hässliche) Schweißnaht keine technischen Probleme mit sich bringt. Austauschen lassen würde ich mir das Laufrad trotzdem ;)


Ich würde einen LRS dauerhaft mit DH-Bereifung belassen, denn Räder wechseln sich leichter als Reifen :D Aber von der Stabilität her musst du auch im Park absolut keine Bedenken haben.

Hey!

Danke für deinen Tipp mit dem Sattel. :daumen: Ich habe ihn mir angesehen und bestellt. Ich gebe hier dann Rückmeldung, ob er mir taugt.

Das Argument mit der gesteckten Felge ist gewichtig. Allerdings gibt es überhaupt im Freeride DH-Bereich Felgen die gesteckt sind? Ich weiß es ehrlich nicht.
Falls es die nicht gibt, was ich glaube, dann hat das vielleicht auch einen Grund. Sicherheit,Stabilität. Vielleicht ist aber ein geschweißter Felgenstoß sowas wie ein inoffizieller Standart gewesen.

Und nur mal angenommen es ist kein technischer Defekt (was ich immer noch nicht glaube, denn Kerbe bleibt Kerbe) dann ist es immernoch ein gravierender optischer Mangel.
Gesetzt dem Fall du willst dein Rad verkaufen, wird dies ganz sicher als Argument der Preissenkung genutzt werden. Und wenn es nicht einmal das ganze Rad, sondern nur der LRS ist, dürfte die Wertminderung immens sein.
Damit ist die Sache mangelhaft und muss nicht akzeptiert werden. Aber in dem Punkt sind wir ja gleicher Meinung.
Das ist das selbe wie Dellen oder Schrammen im Rahmen bei einem Neurad.

Es wäre tatsächlich schön, wenn18xx gr anstatt 19xx gr auf der Waage stehen würde, auch wenn das nur ein psychologischer Faktor sein dürfte :lol::lol:
Ich denke ich werde dann den Ringle Satz verkaufen. Ich hab kein Problem mit Reifenwechsel (noch ein Grund warum ich nicht Tubeless fahre ^^) und ist in 20 min erledigt. Das Geld kann sinnvoller investiert werden, als dass es im Keller rumliegt. ;)

z.B. Titanfeder. Wer eine 250x3 im Keller rumliegen hat, immer her damit!
 
Je nach Lack ist die Gefahr, die Tauchrohre zu verkratzen, ziemlich hoch. Bei meiner weißen 32er hat ein bisschen Hebeln mit abgeklebtem Schraubenzieher gereicht, um den Lack zu beschädigen. Bei der grauen F36 gings, ohne Spuren zu hinterlassen. An den Tauchrohren ist es aber eher eine optische Sache.

Bei sehr staubigen Bedingungen muss man diesen Miniservice bei Fox leider ziemlich oft machen.

Das ist richtig. Das ist mir auch passiert. Allerdings ist die Fox bei mir(das vermute ich) nicht lakiert sondern eloxiert; von daher habe ich mir ein wenig das Elox verkratzt. Da aber die Kratzer von der Staubdichtung eh wieder abgedeckt werden, isses mir bums. Solange die Gabel besser geht, ist das ein Preis, den ich zu zahlen bereit bin :lol::lol:
 
Das Argument mit der gesteckten Felge ist gewichtig. Allerdings gibt es überhaupt im Freeride DH-Bereich Felgen die gesteckt sind? Ich weiß es ehrlich nicht.
Falls es die nicht gibt, was ich glaube, dann hat das vielleicht auch einen Grund. Sicherheit,Stabilität. Vielleicht ist aber ein geschweißter Felgenstoß sowas wie ein inoffizieller Standart gewesen.

Fahre die Equalizer 31 in gesteckter Form (gibts auch in geschweißter Form für paar Euro mehr). Sind laut Sun Ringle für Freeride, Dh, Race freigegeben. Sixpack Resident und Kamikaze scheinen laut Beschreibung auch gesteckt zu sein.
Ich glaube auch nicht, dass die "Kerbe" die Stabilität besonders beeinträchtigen sollte. Is die denn eigentlich genau in der Schweißnaht? Hab ich bisher nich rauslesen können. Optisch würde ich es auf keinen Fall hinnehmen und auf einen Austausch bestehen.

Geht beim Raushebeln der Staubdichtungen mit nem Maulschlüssel an Fox-Gabeln nicht die Dichtung kaputt und müssen durch neue ersetzt werden? Oder is das Fox-Gelaber? Hab ich schon öfters mal was gelesen.
Bau die Gabel am Besten aus un verpass ihr anderes Öl zur Schmierung! Läuft dadurch auch gleich nochmal besser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht beim Raushebeln der Staubdichtungen mit nem Maulschlüssel an Fox-Gabeln nicht die Dichtung kaputt und müssen durch neue ersetzt werden? Oder is das Fox-Gelaber? Hab ich schon öfters mal was gelesen.
Bau die Gabel am Besten aus un verpass ihr anderes Öl zur Schmierung! Läuft dadurch auch gleich nochmal besser ;)
Wenn du es vorsichtig machst nicht. Wäre ja noch schöner, wenn man all 30 h (altes Service-Intervall) für 30 EUR neue Dichtungen bräuchte. Ich würde mir einen Dichtungssatz auf Vorrat kaufen und wechseln, wenn du die Dichtung wirklich beschädigst. Sollte man ja am Ölfilm leicht erkennen.
 
Hey anulu,

stimmt, das ist ein guter Hinweis mit den kaputten Staubdichtungen. Ob die beim Raushebeln mit dem Maulschlüssel tatsächlich beschädigt werden, weiß ich nicht genau und kann ich dir auch nicht beantworten, da ich es so noch nicht gemacht habe.

Bzgl. anderem Öl hätte ich ein paar Fragen.
Meinst du neues Öl sowohl in die Dämpfungs, wie auch in die Federseite?
Auf der Federseite dürfte das ja kein Problem darstellen.
Wir haben ja die VAN R, also mit einer Dämpfung mit offenem Ölbad. Wenn du meinst, dass wir auch anderes Öl für die Dämpfungsseite nehmen sollten, welches würdest du empfehlen? Motoröl soll ja für die Dämpfung eher ungeeignet sein, weil es schäumt. Und eine andere Viskosität verändert auch die Dämpfung?

Gruß Simon
 
jop du kannst mit der viskosität auch die dämpfungseigenschaft verstellen, ich hab bei einer mz 55 selbstgemischtes öl verwendet und ja die staubdichtringe gehen dev nicht mehr wenn du die mit dem maulschlüßel bearbeitest.
du verbiegst den metallring der in die dichtung eingegossen ist.

Aber der tipp mit dem übernacht gabel auf den kopf stellen ist ja schon ganz gut, wenn die schaumstoffringe dann wieder getränkt werden..... gut jetzt bin ich wieder etwas schlauer!
 
Da man hier ja immer wieder von trockenen neuen Gabeln liest will ich auch direkt mal 40ml pro Seite reinkippen (VAN FIT RC2). Oder gibts ne Möglichkeit den "Ölstand" rauszukriegen ohne das alte Öl abzulassen?

Muss ich dazu eigentlich das ganze Prozedere was bei MTB-Freeride.tv gezeigt wurde durchführen (ohne die Dichtungen zu wechseln), oder lässt sich das Öl auch ablassen ohne Stand- und Tauchrohre komplett voneinander zu trennen?

Ist meine erste richtige Gabel, deshalb frag ich lieber nochmal :D

edit: ach ja, um die Feder zu wechseln reichts die Kappe oben abzuschrauben, Feder raus, Feder rein, fertig - oder? Oder sollte/muss man da sonst noch was beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. anderem Öl hätte ich ein paar Fragen.
Meinst du neues Öl sowohl in die Dämpfungs, wie auch in die Federseite?
Auf der Federseite dürfte das ja kein Problem darstellen.
Wir haben ja die VAN R, also mit einer Dämpfung mit offenem Ölbad. Wenn du meinst, dass wir auch anderes Öl für die Dämpfungsseite nehmen sollten, welches würdest du empfehlen? Motoröl soll ja für die Dämpfung eher ungeeignet sein, weil es schäumt. Und eine andere Viskosität verändert auch die Dämpfung?

Gruß Simon

In dem Falle wohl nur die Federseite wenn du an der Dämpfung nichts ändern willst. Ich nutze für meine Gabel (bzw. genutzt für die Talas) Hydrauliköl. Welches genau muss ich erst nachschauen aber is eigentlich auch egal, da es eh nur zur Schmierung dienen soll. Es soll angeblich ne bessere Temperaturbeständigkeit hamm und auch nich so schäumen.Was da dran is kein Plan. Die Gabeln jedoch laufen top damit! Mit Motorenöl hatte ich allerdings auch wenig Probleme.

@nukular:
Den Ölstand rauszukriegen ohne Öl ablassen wird nich funktionieren.
Du kannst Stand- und Tauchrohre auch nur ein Stückweit auseinanderziehen also nich komplett abziehen. Dann läuft das alte Öl schon raus und du kannst das neue einfüllen. "Gründlicher" ist es halt die Tauchrohreinheit komplett abzuziehen und das alte Öl rauszuspülen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein mal von der Theorie her, wenn ich anstatt dem werksseitig 10W Öl ein 7er einfüll, dann würde die Druckstufe leichter gehen? Die Druckstufe ist ja an der Van nicht verstellbar. Könnte ich dann auch mehr Federweg ausnutzen?

Bei gleicher Rebound Einstellung müsste doch bei 7er Öl die Gabel schneller ausfedern, richtig?


edit: ach ja, um die Feder zu wechseln reichts die Kappe oben abzuschrauben, Feder raus, Feder rein, fertig - oder? Oder sollte/muss man da sonst noch was beachten?

Du kannst die Feder noch ein wenig fetten. Obs was bringt, kann man drüber streiten. Die origianl verbaute ist es jedenfalls. Du brauchst eine 32er Innensechskantnuß um das Top Cap an der Federseite zu öffnen. Die Feder ist bei der Van R auf der linken Seite aus der Fahrtrichtung gesehen. Wenn du vor dem Rad stehst gesehen rechts. Das müsste bei der FIT RC2 eigetentlich genauso sein. Im Zweifel schraubste das TopCap auf, wo "Preload" draufsteht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein mal von der Theorie her, wenn ich anstatt dem werksseitig 10W Öl ein 7er einfüll, dann würde die Druckstufe leichter gehen? Die Druckstufe ist ja an der Van nicht verstellbar. Könnte ich dann auch mehr Federweg ausnutzen?

Bei gleicher Rebound Einstellung müsste doch bei 7er Öl die Gabel schneller ausfedern, richtig?

...

Prinzipiell ja, wobei Du die W-Werte nur innerhalb der gleichen Produktlinie vergleichen kannst. Wenn Du auf anderes Dämpferöl zurückgreifen willst, solltest Du Dich an den CSt. @ 40° Werten orientieren. Wenn Du dann noch auf einen hohenen VI Wert achtest, bekommst Du eine Dämpfung, die auch im Winter noch eine vergleichbare Performance bringt.

Alles Weitere findest Du hier: http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Suspension_Fluid
 
(Ja kannst du.) Nein, kannst du nicht. Sorry, mein Fehler. Ich hatte zwar extra in der technischen Zeichnung nachgesehen, aber nicht die Bezeichnung gelesen. Unter der Staubdichtung ist in der Zeichnung ein Ring, der aussah wie ein Schaumstoffring. Ist er aber nicht. In der Bezeichnung heißt das Bauteil Pressure Seal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter dem Staubschutzring soll sich ein Schaumstoffring befinden welchen man mit Teflon-Öl oder Teflon-Fett tränken soll!? Stimmt das? Hab das irgendwo mal beiläufig aufgeschnappt, kann auch sein das es hier irgendwo war.
Wenn ja, wie bekomme ich die Staubschutzringe rausgehebelt, ohne Schaden anzurichten? Ihr habt das ja scheinbar schon öfters praktiziert.... Grob mit nem Schraubendreher dranrumwerkeln ist bestimmt nicht die richtige Lösung!!!
Ich kann dir nur empfehlen, die Staubabstreifer montiert zu lassen und die Tauchrohre von den Standrohren abzuziehen. Und in diesem Fall kannst du die Dichtungen auch einfach lassen, wo sie sind und die Schaumstoffringe an ihmem Platz mit froschem Öl tränken oder sie herauszunehmen, OHNE die Abstreifer zu demontieren. Aber selbst das ist eigentlich nicht nötig, da du nur das Bike über nach auf dem Kopf stellen musst, damit das Schmieröl hoch zu den Schaumstoffringen läuft und diese wieder neu tränkt. Voraussetzung: genug Schmieröl im Casting!


Mit einem abgeklebtem Schraubenzieher vorsichtig die Staubabstreifer hochhebeln. Dabei aufpassen dass du nicht abrutscht und die Standrohre verkratzt.
Wenn ich das nur lese rollen sich mir die Zehnägel hoch... einen dilletantischeren Schwachsinn kann man wohl nicht mit seiner Gabel anstellen :eek: Vor allem, weil man für die ganze Sache nicht mal die Dichtungen rausnehmen muss...! :rolleyes: Das würde ich nie im Leben so machen, auch wenn irgendein selbsternannter "Bike-Guru" das so vorturnt. Die Gabel ist in wenigen Minuten zerlegt, dann kann man sich den ganzen Murks sparen und vernünftig arbeiten.


Danke für deinen Tipp mit dem Sattel. :daumen: Ich habe ihn mir angesehen und bestellt. Ich gebe hier dann Rückmeldung, ob er mir taugt.

Das Argument mit der gesteckten Felge ist gewichtig. Allerdings gibt es überhaupt im Freeride DH-Bereich Felgen die gesteckt sind? Ich weiß es ehrlich nicht.
Immer gern! Ich hoffe, er passt dir...

Es gibt massig Felgen, die nur gesteckt sind. Die Single Tracks, die ich seit ~5 Jahren fahre z. B. ;) aber auch zahllose andere. Natürlich ist geschweißt schon irgendwie besser, aber der Stabilitätsunterschied ist fast vernachlässigbar.


Allerdings ist die Fox bei mir(das vermute ich) nicht lakiert sondern eloxiert
Das Casting ist aus Magnesium, welches leider nicht eloxiert werden kann ;) Vermutlich ist es gepulvert, was etwas haltbarer ist als Lack.


Geht beim Raushebeln der Staubdichtungen mit nem Maulschlüssel an Fox-Gabeln nicht die Dichtung kaputt und müssen durch neue ersetzt werden?
Keine Ahnung, wie es bei Fox ist, aber die bei RS kriegt man definitiv nicht zerstörungsfrei raus. Ich würde mal stark annehmen, dass die Fox Dichtung dabei auch sehr schnell einen weg hat. Und da bei Fox die Dichtungen eh nicht die besten sind, würde ich da keine Risiken eingehen...


Kann ich ich bei meiner boxxer die Sichtung raushebeln und die Schaumstoffringe neu zu ölen?
Nein, kannst du nicht - weil die Boxxer keine Schaumstoffringe hat...! ;) Boxxer/Lyrik/Totem haben an der Stelle (im Optimalfall) eine ordentliche Fettpackung. Ganz nebenbei: die Methode im Video funktioniert bei der Boxxer eh nicht, da ist die Staubdichtung plan im Casting versenkt, die kriegt man bei montierten Standrohren NIEMALS raus.
 
Wenn ich das nur lese rollen sich mir die Zehnägel hoch... einen dilletantischeren Schwachsinn kann man wohl nicht mit seiner Gabel anstellen :eek: Vor allem, weil man für die ganze Sache nicht mal die Dichtungen rausnehmen muss...! :rolleyes: Das würde ich nie im Leben so machen, auch wenn irgendein selbsternannter "Bike-Guru" das so vorturnt. Die Gabel ist in wenigen Minuten zerlegt, dann kann man sich den ganzen Murks sparen und vernünftig arbeiten.




Das Casting ist aus Magnesium, welches leider nicht eloxiert werden kann ;) Vermutlich ist es gepulvert, was etwas haltbarer ist als Lack.




Nein, kannst du nicht - weil die Boxxer keine Schaumstoffringe hat...! ;)


Zu 1:
Wenn das so ist, mach doch mal ein Pic von deinen Nägeln :lol::lol:

Ernsthaft, wenn du irgendetwas als Schwachsinn betitelst, dann solltest du auch dafür eine anständige Begründung liefern.
Bei dem Vorgehen ist mir nicht bekannt, dass irgendein Bauteil nachhaltig schaden nehmen sollte.

Zu 2:
Dass Magnesium nicht eloxiert werden kann ist falsch. Es kann sehr wohl, nur ist es erstens nicht so verbreitet und zweitens nicht in der Vielfalt wie bei Aluminiumlegierungen möglich.

zu 3:
Da hast du Recht. War mein Fehler. Da hatte ich nicht gründlich genug nachgesehen. Danke für deine Korrektur :daumen:

4. Gute Nacht ;)


Edit: Ich habe da noch was gefunden, was vielleicht den ein oder anderen interessieren könnte: Wie man ein Van R zerlegt. War das Einzige, das ich im Netz auftreiben konnte.

http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/Forks/36VAN/36VAN_R.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, bei der Tabelle der Ölmengen gibts die Bezeichnung "EUR" (nummer 77/78) Wo ist da der Unterschied?

Grüße Joe

Das hatten wir neulich schon mal. Es gibt offenbar bei der Dämpfung unterschiedliche Abstimmungen für den US und den EU Markt. Wenn man sich die technischen Zeichungen ansieht, hat eine Version auf dem Basevalve (HSC) bei einen Shim eine anderer Größe.
 
Wenn das so ist, mach doch mal ein Pic von deinen Nägeln :lol::lol:
Das willst du nicht sehen ;)


Ernsthaft, wenn du irgendetwas als Schwachsinn betitelst, dann solltest du auch dafür eine anständige Begründung liefern.
Bei dem Vorgehen ist mir nicht bekannt, dass irgendein Bauteil nachhaltig schaden nehmen sollte.
Aber gerne!
  • Ich bin der Meinung, dass man die Dichtungen erneuern sollte, wenn man sie rausgehebelt hat. Ich zweifle stark daran, dass man die 100% schadfrei raus und vor allem wieder rein bekommt. Auch die Lamellen, die die Abstreifer in ihrem Sitz im Casting halten, dürften dabei nicht unwesentlich "ausleiern" und sich unterwegs verselbstständigende Dichtungen sind gar nicht toll, hatte ich schon mal...
  • Die Abstreifer müssen, wie geschrieben, gar nicht raus, um an den Schaumstoffring zu kommen, denn...
  • das Zerlegen der Gabel dauert nur wenige Minuten, also wieso sich diesen umständlichen und gefährlichen Act geben?
  • Wenn die Gabel oder zumindest die Tauchrohre ausgebaut ist/sind, kann man wenigstens vernünftig dran arbeiten und muss nicht so geklemmt da rumfummeln
Ich sehe einfach keinen Grund, die Tauchrohrbeschichtung aufs Spiel zu setzten (ne neue Standrohr-/Kronen-Einheit wird RICHTIG teuer!), nur um es sich zu sparen, die Tauchrohre abzuziehen. Wenn ich das vermeiden will, nehme ich einfach eine Spritze und Spritze ein paar ml Öl am Abstreifer vorbei. Bei den bisherigen Fox-"Dichtungen" bestand immer noch das Problem, dass die recht viel Dreck durchlassen, daher ist es natürlich besser, wenn man die Abstreifer und den Schaumstoffring auch säubert - aber wie geschrieben: nicht so!


Dass Magnesium nicht eloxiert werden kann ist falsch. Es kann sehr wohl, nur ist es erstens nicht so verbreitet und zweitens nicht in der Vielfalt wie bei Aluminiumlegierungen möglich.
Ok, ich korrigiere mich: nicht alle Magnesium-Legierungen können eloxiert werden. Und eben bei den meisten geht es nicht und vor allem bei dem Billig-Ranz aus dem Gabelcastings gefertigt werden geht es eben nicht ;)


Alter Schwede, ich bin ja ab und zu schon zu unchristlichen Zeten im IBC unterwegs, aber du...! :eek: Schlafwandler? :D
 
Zurück