Seen on trail: Torque FRX 2012

:lol::lol::lol::lol::D:D:D der war gut :daumen:



Guten Morgen Gerry,

wegen dem Sattel, ist wirklich komisch. Wenn du willst, dann kann ich mal bei mir prüfen, mit wieviel Drehmoment ich die Schraube für die Klemmung anziehe. ?!?!??

Klar, das verstehe ich schon, wenn es auf der HP steht, aber dann nicht am Bike ist :mad:. War bei mir damals auch so. Falls du wirklich Carbon Hebel möchtest, dann würde ich es an deiner Stelle mal mit der Hotline abklären.

Wegen dem Dämpfer: Für die Luftkammer gibt es doch so (rosa/pinkfarbene) Luftkammer Spacer. Mehr Spcer= kleinere Luftkammer = progressiver. Hast du da mal versucht welche rauszunehmen?

Bzgl. Umwerfer: Welchen hast du denn verbaut. Hast du auch das Problem, dass der Umwerfer an das Sitzrohr anschlägt?

Viele Grüße
Simon

Hallo Simon,

Als Umwerfer habe ich den 3fach Shimano XT verbaut. Laut Aussage von Canyon ist der 3fach besser zum einstellen. Nachdem ich den Dämpfer ausgebaut hatte, habe ich nach möglichen Kontaktpunkten von Umwerfer und Rahmen gesucht, aber keine gefunden.

Den Dämpfer habe ich gestern aufgemacht um das Volumen zu kontrollieren. Leider waren keine Schaumstoffringe verbaut. Beim Kauf lagen aber noch welche dabei. D.h. der Dämpfer hat bereits die maximal mögliche lineare Kennlinie.
 
Hallo Simon,

Als Umwerfer habe ich den 3fach Shimano XT verbaut. Laut Aussage von Canyon ist der 3fach besser zum einstellen. Nachdem ich den Dämpfer ausgebaut hatte, habe ich nach möglichen Kontaktpunkten von Umwerfer und Rahmen gesucht, aber keine gefunden.

Den Dämpfer habe ich gestern aufgemacht um das Volumen zu kontrollieren. Leider waren keine Schaumstoffringe verbaut. Beim Kauf lagen aber noch welche dabei. D.h. der Dämpfer hat bereits die maximal mögliche lineare Kennlinie.

Kaum zu glauben, dass du mit dem Umwerfer keine Probleme hast :p. Aber ist auch gut wenn nicht. So solls ja auch sein. :D

Hmm, das mit deinem Dämpfer ist natürlich schon echt schade. Irgendwie macht es den Anschein, als wenn er einfach zu progressiv für die Hinterbaukinematik ist.

Das Bikemagazin sechsundzwanzig hat doch auch ein FRX mit DB Air getestet. Vielleicht schreibste die mal an und fragst sie, ob sich ihre Erfahrungen mit deinen decken.

Mit dem Van RC Coil Dämpfer nutze ich bei 70-80 cm Drops ins Flat ca 95% des FW.
SAg habe ich bei der Track Flip Einstellung mit 185mm FW ca 23%.

Gruß Simon
 
Stell den trackflip mal auf 185mm und lass etwas luft ab.
Evtl geht er dann besser.
Wenn ja, ist der dämpfer für die übersetzung bei 203mm nicht optimal abgestimmt.
Aber eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen.
Der ccdb air soll sehr gut funktionieren und angeblich auch sehr gut anzupassen sein.

@simdiem

Wie kannst du denn sehen, dass du 95% nutzt?
Das wäre schon der bereich, in dem du den anschlaggummi triffst oder hast du den rausgenommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel ist "weiter"? du solltest dich immer am anfang des verstellbereiches bewegen

Na ja, dass stimmt so ja auch nicht.
Das kommt immer auf das gewicht, den fahrstil und die strecke an.
Wenn man auf der straße alles zu/aufdrehen muss, damit es halbwegs läuft ...ok. Aber der eine mag lieber mehr druckstufe, der andere weniger.
Wenn die strecke viele anlieger hat, dreh ich die lowspeed-druckstufe auch mehr rein als sonst. Irgendwie ja auch logisch.
 
So, nach einigen kleinen unannehmlichkeiten ist es soweit fertig ^^
Auch wenn ich noch nicht aufm Trail war, das Fahrwerk fühlt sich jetzt schon richtig richtig gut an :P

Hier mal nen Bild wo es noch im Karton ist:


Und ein paar mal fertig mit Boxxer:






Sorry für die schlechte Qualität. Ist wie ja schonmal erwähnt nur mim Handy.
Richtige Bilder gibts am Donnerstag. Genau so wie ein ausführlicher Bericht zu allem möglichem XD

Jetzt bin ich aber erstmal raus hier zum lernen -.-

Achja kleine Frage noch an die anderen Flashzone besitzer. Hat Canyon euch das Tool zum einstellen vom CCDB mitgegeben ? Bei mir war keins im Karton....
Und sind eure Einstellschrauben auch so dermaßen schnell abgenutzt/vermackt? Oder liegt das an dem Sechskant-Ringschlüssel, den ich jetzt dafür verwendet habe.... ?!

Danke schonmal für die Infos! Bis Donnerstag (;

PS: Falls einer Bock auf ne 40 hat, melden (:
Leider mit ein paar Kratzern an der Krone, weil ich den Konus sonst nicht abbekommen habe -.- ich deletant hab kein Werkzeug dafür....
 
Kurz ein anderes Thema. Kann mir jemand sagen wo ich für meine Feder in der Fox 40 nen passenden Schrumpfschlauch herbekomme? Muss dieses nervige klacken abstellen wenn die Feder gegen die Innenwand drückt.
 
conrad? elektrofachgeschäft um die ecke? bastelladen? modellbaushop? internet? sollte doch was für dich dabei sein! solltest du im münchner westen wohnen dann bei mir! :)
 
Hi,

zum Thema Umwerferkontakt am Rockzone: Ich habe bei meinem L Rahmen mal die Feder ausgebaut und dann den Hinterbau soweit komprimiert, dass das Anschlaggummi zusammengequetscht wird. Es war ein bisschen schwierig dabei auch noch ein Foto zu machen und man kann es darauf auch nicht so richtig erkennen, aber der Umwerfer hat so gerade eben keinen Kontakt mit dem Sitzrohr. Sobald aber ein wenig Dreck am Umwerfer hängt, wird es wohl Katschen geben. Allerdings fällt mir gerade ein, dass ich den Umwerfer auf dem großen Kettenblatt hatte. Ob sich die Sache auf dem Kleinen anders verhält, müsste ich noch einmal testen.


uabedof-20120507-1.jpg


Ich habe bei Canyon mal einen Blick auf das Rockzone Ausstellungsrad in S geworfen und dort war schon eine ziemliche Macke zu erkennen, ich schätze mal so 5x5mm groß.

umadar-20120508.jpg


Mir scheint also, dass Problem ist rahmengrößenabhänig.

Gruss
Alex

@simdiem Danke nochmal, die Feder passt gut. Mit der 500er hatte ich nicht mal 15%
 
Hi,

zum Thema Umwerferkontakt am Rockzone: Ich habe bei meinem L Rahmen mal die Feder ausgebaut und dann den Hinterbau soweit komprimiert, dass das Anschlaggummi zusammengequetscht wird. Es war ein bisschen schwierig dabei auch noch ein Foto zu machen und man kann es darauf auch nicht so richtig erkennen, aber der Umwerfer hat so gerade eben keinen Kontakt mit dem Sitzrohr. Sobald aber ein wenig Dreck am Umwerfer hängt, wird es wohl Katschen geben. Allerdings fällt mir gerade ein, dass ich den Umwerfer auf dem großen Kettenblatt hatte. Ob sich die Sache auf dem Kleinen anders verhält, müsste ich noch einmal testen.



Ich habe bei Canyon mal einen Blick auf das Rockzone Ausstellungsrad in S geworfen und dort war schon eine ziemliche Macke zu erkennen, ich schätze mal so 5x5mm groß.


Mir scheint also, dass Problem ist rahmengrößenabhänig.

Gruss
Alex

@simdiem Danke nochmal, die Feder passt gut. Mit der 500er hatte ich nicht mal 15%


Hey Alex,

danke dir für deinen Bericht. Damit ist es wohl jetzt offiziell. Canyon hat mal wieder Murks gebaut! Wohl zu doof 'ne Kinematik im Cad zu implementieren... :mad::mad:

Allerspätestens jetzt wäre es wohl höchste Zeit, dass sich der Support hier einschaltet und ein Statement inkl. zügigem Lösungsvorschlag anbietet.

Die Schramme bei Rahmengröße S sieht gewaltig und äußerst unschön aus.

*********************************************

Freut mich, dass die Feder bei dir passt!! Ich denke bei dir hat sie ein gutes neues Zuhause gefunden :daumen:

Gruß Simon
 
Hi,

ich hab mal andere Frage! Kann mir einer irgendeinen sinnvollen Tipp geben wie ich jetzt hiermit umgehen soll, wollte gerade die Feder des Dämpfers tauschen und dann das, der Inbus ist rund, ich hab nicht wirklich viel kraft angelegt und auch keine ganze umdrehung gemacht, doch die Schraube sitzt scheinbar so fest, bzw sie ist so weich......was tun! Danke für vorschläge bzw die Hilfe!!
9k=
 

Anhänge

  • 1336486953671.jpg
    1336486953671.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 89
(...)
Achja kleine Frage noch an die anderen Flashzone besitzer. Hat Canyon euch das Tool zum einstellen vom CCDB mitgegeben ? Bei mir war keins im Karton....
Und sind eure Einstellschrauben auch so dermaßen schnell abgenutzt/vermackt? Oder liegt das an dem Sechskant-Ringschlüssel, den ich jetzt dafür verwendet habe.... ?!
(...)
Bei mir war das Werkzeug dabei. Die Ecken der Einstellschrauben nutzen sich tatsaechlich recht schnell ab, aber abgesehen von LSC und LSR wird man da nach anfaenglichen Tests nicht staendig rumschrauben. Ob es am Werkzeug oder den Schrauben liegt, weiss ich nicht. Ich habe das CC Werkzeug verwendet.

Mein Torque hat jetzt ne Woche Calizzano/Molini hinter sich und ich bin nach wie vor sehr zufrieden.
 
Hi,

ich hab mal andere Frage! Kann mir einer irgendeinen sinnvollen Tipp geben wie ich jetzt hiermit umgehen soll, wollte gerade die Feder des Dämpfers tauschen und dann das, der Inbus ist rund, ich hab nicht wirklich viel kraft angelegt und auch keine ganze umdrehung gemacht, doch die Schraube sitzt scheinbar so fest, bzw sie ist so weich......was tun! Danke für vorschläge bzw die Hilfe!!
9k=

Ist ein Canyon-typisches Problem und denen auch bekannt.
Ausbohren,anrufen, neue verlangen und auf KOSTENLOSEN Ersatz beharren!
Ist schon vielen passiert. Sie werden dir eine Schruabe andrehen wollen, deren Versand teuerer als die Schruabe selbst ist.
 
Hi,

ich hab mal andere Frage! Kann mir einer irgendeinen sinnvollen Tipp geben wie ich jetzt hiermit umgehen soll, wollte gerade die Feder des Dämpfers tauschen und dann das, der Inbus ist rund, ich hab nicht wirklich viel kraft angelegt und auch keine ganze umdrehung gemacht, doch die Schraube sitzt scheinbar so fest, bzw sie ist so weich......was tun! Danke für vorschläge bzw die Hilfe!!
Gratulation! Das ist mir auch passiert. Ebenfalls nicht fest angezogen und dann beim Oeffnen mit Park Tool Inbus rundgedreht. Canyon hat kulanterweise Schraube, Mutter und Buchsen geschickt. Das Rad steht jetzt beim Haendler, der das Ganze dann ausbohren wird.
 
Ist ein Canyon-typisches Problem und denen auch bekannt.
Ausbohren,anrufen, neue verlangen und auf KOSTENLOSEN Ersatz beharren!
Ist schon vielen passiert. Sie werden dir eine Schruabe andrehen wollen, deren Versand teuerer als die Schruabe selbst ist.
Die waren bei mir superkulant. Nett per Mail angefragt, Problem geschildert und innerhalb eines Tage Zusage fuer den kostenlosen Versand aller kaputten, bzw. beim Ausbohren eventuell zu beschaedigenden Teile bekommen. Man muss nicht gleich mit der Faust auf den Tisch hauen.
 
Ist ein Canyon-typisches Problem und denen auch bekannt.
Ausbohren,anrufen, neue verlangen und auf KOSTENLOSEN Ersatz beharren!
Ist schon vielen passiert. Sie werden dir eine Schruabe andrehen wollen, deren Versand teuerer als die Schruabe selbst ist.

Ich denke ich werde es mit nem etwas größerem torx versuchen! Danke für deine antwort. Sowas ist aber schon ******** von Canyon :/
 
Das erste lösen der Schraube hat bei mir komischerweise geklappt. Auch wenn es einen mords Knall gegeben hat. Jetzt wollte ich sie allerdings nochmal öffnen und siehe da: Nix passiert. ich bin auch kurz davor die Schraube rund zu drehen...

Hab leider auch keine Vorsorge getroffen...
 
Zurück