Seen on trail: Torque FRX 2012

Nicht das wir uns hier missverstehen. Ich meine kein hörbares/störendes/antriebübertönendes schleifen in dem Sinne, sondern einfach, daß die Kette unten voll über den Umwerferkäfig gezogen wird (quasi wie über ne KeFü-Rolle) - bei kleinem KB und ab dem 2. größten Ritzel hinten. Wenn das bei dir nicht der Fall ist bitte mal gucken was du für einen Umwerfer hast.

Thx

Frank

Ok hast recht,
Merkt man aber echt nur wenn ich genau danach sehe. Mich hat das bisher nicht gestört und wird mich auch nicht stören.
Verbaut ist ein xo 2*10
 
hatte auch schon an ein speci demo gedacht, aber das bike soll rein für den park werden und da wäre mir das demo dann doch zu teuer für die paar einsätze im jahr.

jetzt muss ich mir nur noch mal gedanken um die größe machen bei 1,85.
 
hatte auch schon an ein speci demo gedacht, aber das bike soll rein für den park werden und da wäre mir das demo dann doch zu teuer für die paar einsätze im jahr.

jetzt muss ich mir nur noch mal gedanken um die größe machen bei 1,85.

brauchst du nicht.... "L".
Es sei denn, du hast Arme wie ein Affe und Beine wie ein Igel ;)
Mal ernsthaft: Welche Schrittlänge/ Armlänge hast du denn?
Magst du lieber platz haben auf dem rad oder sehr kurz und verspielt?
 
die oberrohrlänge bzw reach vom L hören sich schon gut an, mich stört nur etwas das "lange" 47cm sitzrohr beim L rahmen.
mit dem ofen fahr ich ja eh nur im stehen, aber bei steilheiten ist doch bei 47cm der sattel im weg?
 
die oberrohrlänge bzw reach vom L hören sich schon gut an, mich stört nur etwas das "lange" 47cm sitzrohr beim L rahmen.
mit dem ofen fahr ich ja eh nur im stehen, aber bei steilheiten ist doch bei 47cm der sattel im weg?

Keine Sorge. Ich bin auch 185 und da stört nichts...
Mit "L" bist du perfekt beraten
 
Hallöchen
Kann mir einer sagen welchen Schlüssel ich brauche um die nippel der speichen nachzuziehen
Hab heute im bikepark feststellen müssen das bei kurven fahrt ab und an der Reifen an der unteren kettenstrebe schleift und das die komplette linke Seite der speichen locker ist und das laufrad nicht zentrisch drin steht
Playzone mit den sunRingle laufrädern
 
Normaler speichenschlüssel.

Weiß jemand, wo man eine andere schraube für die obere dämpferaufnahme herbekommt.
Evtl. sogar aus titan?!
Habe zwar schrauben mit senkkopf gefunden, aber die hatten alle ein durchgehendes gewinde. Das finden die buchsen wohl nicht so gut!
 
Zuerst nochmal eine Frage in eigener Sache: wie sieht es denn bei den Singlecrown-Fahrern mit der Freigängigkeit des Lenkers >90° aus? Bei mir stoßen da die Unterkanten der Shifter (im Bereich der Klemmung des großen Hebels bei den X0-Triggern) gegen das Oberrohr :( Habe sogar schon eine kleine Macke drin, weil ich damit anfangs nicht gerechnet hatte :mad: Ich werde jetzt mal schauen, wie viel der Lenker hoch muss, um da in einen sicheren Bereich zu kommen. Evtl. kann ich auch die Shifter noch ein paar mm anders ausrichten, damut das besser passt.
Die Sache, die ich im Hinterkopf hatte (den originalen Spike 777 zu montieren, welcher noch ein paar mm flacher als mein Reverse ist, zu montieren) kann ich damit wohl völlig vergessen :wut:


Kurze Frage in die Runde: bei allen Torque inkl. FRX ist der Schaltzug des Schaltwerks am letzten Kabelhalter vor der Durchführung durch die Druckstrebe mit einer Gummihülle geklemmt. Hat irgendjemand schon den Sinn dieser Vorgehensweise entschlüsseln können...? :confused:
Ist mir auch aufgefallen! ;-) Ich denke das stabilisiert den Zug effektiver vor verschieben/verrutschen, da die Klemmen die Schaltzüge leicht durchrutschen lassen - im Gegensatz zu den Bremsschläuchen, die etwas dicker sind. Die machen das beim Umwerfer am Rockzone ebenso. In der letzten Klemme steckt auch da die Gummitülle. Hatte das erst geändert, aber dann doch wieder rückgängig gemacht, weil es wohl tatsächlich besser ist. :-)
Ich habe jetzt auch festgestellt, dass es wohl genau daran liegt. An der Druckstrebe kann ich mir das allerdings beim besten Willen nicht erklären... da steckt der Zug so dermaßen fest in der Durchführung, dass sich da auch in Action gar nix bewegen sollte.


Und nochwas... ist es normal, dass man bei X-12 die Nabe eher leicht ins Ausfallende drücken muss? Bei 135x12 flutscht das ja einfach rein...
Wie sieht das denn bei euch aus? Ist jedenfalls beim Sun Hinterrad und bei dem Mit Hope Pro 2 Evo Nabe gleich...


Übrigens ist mir bei allen berechtigten Beanstandungen auch ein Upgrade aufgefallen. Statt dem Cane Creek 10 ist bei mir ein Forty verbaut.
Jepp, bei mir auch. Hättest du das nicht gepostet, wärs mir nicht aufgefallen :D


nur mal so zur Info:

Canyon hat scheinbar keine Stahlversion der oberen Dämpferschraube auf Lager und werden wohl auch keine mehr bekommen.
Allerdings benutzen sie nun kein Loctite mehr sondern Fett.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Aluschraube totaler Müll ist.
Zu dem Thema wollte ich ja auch noch etwas posten...
Die Info, die ich am Mittwoch bei Canyon vom Werkstatt-Menschen bekommen habe ist eine völlig andere...! Er meinte, ALLE Dämpferbolzen bei den Torques werden mit sofortiger Wirkung auf Stahl umgestellt, die aus Alu sind Vergangenheit. Jedes neu aufgebaute Torque bekommt die Stahlbolzen und auch die Ersatzteile werden auf Stahl umgestellt. Allerdings ist bei mir auch noch einer aus Alu verbaut... der ging aber mittlerweile schon mehrfach einwandfrei auf und zu, ohne jeglich Schäden an der Werkzeugaufnahme (abgesehen von etwas abgenutztem Eloxal). Ich hatte mir den Bolzen aber auch direkt bei Canyon in der Werkstatt lösen lassen, um sicherzustellen, dass das erste Öffnen ohne Schaden abläuft oder der Bolzen direkt erneuert wird. Weiterhin habe ich dort für einen Bekannten genau diesen Bolzen mitgenommen - aus Stahl (Unterschied: Alu -> schwarz, Stahl -> khaki) - also am Mittwoch hatten sie noch mindestens einen auf Lager ;)
Zur Sache mit dem Loctite: bei den Stahlbolzen kommt NICHTS aufs Gewinde und man soll den Sitz des Kopfs im Rahmen fetten, damit dort kein zusätzlicher Widerstand entsteht, der auch über die Werkzeugaufnahme aufgebracht werden muss. Also nicht das Gewinde fetten! Ich habe es beim Alubolzen jetzt genauso gemacht.


Weiß jemand, wo man eine andere schraube für die obere dämpferaufnahme herbekommt.
Evtl. sogar aus titan?!
Ich vermute, das kannst du vergessen... das sind leider Spezialteile, da müsstest du echt Glück haben, durch Zufall ein passendes Teil zu finden - oder du lässt es dir anfertigen -> $$$ ;)


wie lange sind denn aktuell die lieferzeiten?

gehen die preise nochmal runter?
Die Lieferzeiten findest du bei den jeweiligen Modellen, wenn du unter dem Bild auf "Verfügbarkeit prüfen" klickst. Das Speedzone in L ist sogar gerade ab Lager, also sofort, lieferbar...
Runter gehen die Preise nicht mehr, war jedenfall bisher nie so.


Große änderungen beim FRX gibt es laut Canyon nicht ausser einer Kabeldurchführung für Vario Sattelstützen wie die RS Reverb Stealth... Ist mMn ein gutes Zeichen für einen ausgereiften Rahmen.
Sehe ich auch so. Einzige weitere Änderung sind wohl die integrierten Leitungshalter/Fork-Bumper für Doppelbrückengabeln - die ich erstens recht überflüssig und zweitens ziemlich hässlich finde...


ich glaube, dass in den letzten jahren die bikkes von jahr zu jahr teurer wurden
Ist eigentlich auch kein Wunder... die meisten Bikeparts wurden auch teurer, Inflation, gestiegene Ernergiekosten etc. ... das muss sich ja alles auch irgendwo niederschlagen.


brauchst du nicht.... "L".
Es sei denn, du hast Arme wie ein Affe und Beine wie ein Igel ;)
Geiler Vergleich :lol:
Ich stimme übrigens zu! Das L-Speedzone fühlt sich wie erwartet (zumindest mal beim Rollen) fast identisch an wie mein FR in M. Nur den Lenkwinkel und den Radstand spürt man sofort recht deutlich - bin mal gespannt, wie sich das auf dem Trail bemerkbar macht...


die oberrohrlänge bzw reach vom L hören sich schon gut an, mich stört nur etwas das "lange" 47cm sitzrohr beim L rahmen.
mit dem ofen fahr ich ja eh nur im stehen, aber bei steilheiten ist doch bei 47cm der sattel im weg?
Also ich bin ca. 1,80, mein Torque FR in M hat die selbe Sitzrohrlänge wie das FRX in M, also 3cm kürzer als in L, sprich: ich habe jetzt auch 3cm mehr Sitzrohrlänge. Da ich aber bei meinem FR den Sattel NIE ganz unten hatte (immer mind. ~6-7cm Luft), wird mir das beim L-FRX locker reichen. BTW: ich hatte den Sattel immer am tiefsten, wenn ich auf Tour eine besonders steil/technische/balancelastige Abfahrt dabei hatte, im Bikepark hatte ich den Sattel immer etwas höher.


Kann mir einer sagen welchen Schlüssel ich brauche um die nippel der speichen nachzuziehen
[...]
Playzone mit den sunRingle laufrädern
Habe es gerade nachgeschaut, du brauchst einen 3,25er - ist eigentlich auch die absolute Standardgröße.
 
Zuerst nochmal eine Frage in eigener Sache: wie sieht es denn bei den Singlecrown-Fahrern mit der Freigängigkeit des Lenkers >90° aus? Bei mir stoßen da die Unterkanten der Shifter (im Bereich der Klemmung des großen Hebels bei den X0-Triggern) gegen das Oberrohr :( Habe sogar schon eine kleine Macke drin, weil ich damit anfangs nicht gerechnet hatte :mad:




Wie sieht das denn bei euch aus? Ist jedenfalls beim Sun Hinterrad und bei dem Mit Hope Pro 2 Evo Nabe gleich...

Also bei mir schlägt nichts an. Liegt mit Sicherheit aber auch daran, dass ich meine Bremshebel und Shifter relativ flach eingestellt habe. Außerdem habe ich 15mm Spacer unterm Vorbau.

Bzgl. der Nabe. Also bei mir rutscht das HR rein, ohne dass ich die Streben auseinanderdrücken muss. Viel Spiel hat es aber nicht.

Gruß Simon
 
kannst du nicht einfach die bremse/shifter etwas gerader stellen?
also bei mir kommt nix in die nähe, auch wenn ich ne single crown hätte.
Dann komme ich in einen Bereich, dass es schon etwas unangenehm wird beim bremsen. Vielleicht geht es, mit etwas hochstellen und die Shifter noch etwas weiter nach außen schieben, geht ja mit den Hope-Matchmakern zum Glück stufenlos. Die Front weiter hoch setzen wollte ich eigentlich nicht, obwohl ich erstmal noch den knappen cm Überlänge des Schafts dran gelassen habe, bis ich es ein paar mal gefahren bin.


Also bei mir schlägt nichts an. Liegt mit Sicherheit aber auch daran, dass ich meine Bremshebel und Shifter relativ flach eingestellt habe. Außerdem habe ich 15mm Spacer unterm Vorbau.
Ok, ich habe aktuell 5mm drunter und 10mm drüber als "Reserve". Eigentlich wäre ich schon froh gewesen, wenn ich am Ende etwas tiefer käme als vorher (5mm längeres Steuerrohr + 5mm Spacer).


Bzgl. der Nabe. Also bei mir rutscht das HR rein, ohne dass ich die Streben auseinanderdrücken muss. Viel Spiel hat es aber nicht.
Hmm, also wirklich drücken muss ich nicht, es ist eher eine Sache des genauen Positionierens. Aber es geht trotzdem schwerer als vorher, daher war ich etwas skeptisch... wird aber schon passen.


So, dann hier mal eine kleine "Photo-Lovestory" von der Demontage und dem anschließenden Aufbau:


(die Originaldatei ist deutlich größer, falls jemand genauer hinschauen will ;) )


Und so sieht es jetzt aus:



:love: :love: :love:


Hier mal für alle Interessierten die Teileliste:

Rahmen - Canyon Torque FRX, L, rawrange (inkl. Zughalter + obere Lagerschale und unteres Lager des Steuersatz) - 3499g
Dämpfer - Rock Shox Vivid R2C (419g), Feder 300lbs (468g), Huber-Bushings (16g) - 903g (Option: Ti Feder ca. -200g)
Gabel - Rock Shox Lyrik U-Turn RC2 DH 180 tapered (inkl. Maxle Lite + Kralle) - 2459g
Schaltwerk - Sram X.0 medium cage - 197g
Umwerfer - Shimano SLX FD-M665-E (inkl. Schrauben + Adapter) - 149g
Shifter - Sram X.0 Trigger (ohne Schellen, mit schwarzen Alu-Schrauben) - 205g
Bremse v. - Hope Tech V2 SE, Kunststoffleitung, Matchmaker-Schellen (Adapter C: 20g, Stahl-/Ti-Schrauben: 19g) - 311g
Bremse h. - Hope Tech V2 SE, Kunststoffleitung, Matchmaker-Schellen (Adapter H: 21g, Stahl-/Titan-Schrauben: 19g) - 320g
Bremsscheibe v. - Hope V2 Floating Disc 203mm (Schrauben: 11g) - 219g
Bremsscheibe h. - Hope V2 Floating Disc 203mm (Schrauben: 11g) - 219g
Laufrad v. - Hope Pro 2 Evo, Alexrims Supra 30, Sapim Laser/D-Light, Alu Polyax orange, FRM Band - 828g
Laufrad h. - Hope Pro 2 Evo, Alexrims Supra 30, Sapim Laser/D-Light, Alu Polyax orange, FRM Band - 963g
Reifen v. - Schwalbe Wicked Will FR 2,35 GG - 915g
Reifen h. - Schwalbe Wicked Will FR 2,35 TNC - 833g
Schläuche - Schwalbe FR (195/200g) - 395g
Kassette - Shimano Deore XT 11-32 - 254g
Kurbel - Shimano Hone - 620g
Innenlager - Shimano Hone (mit 1 Spacer) - 96g
kleines KB - Shimano Deore LX 26 Z. Stahl (inkl. Schrauben: 11g) - 69g
mittleres KB - Shimano Deore XT 36 Z. Alu (inkl. NC-17 Alu-Schrauben: 7g) - 58g
Bashguard - Race Face Atlas FR - 102g
Kettenführung - Canyon Chainguide (inkl. Schrauben) - 70g
Kette - Shimano HG 93 (104 Glieder, inkl. Sram Powerlink) - 260g
Vorbau - Thomson Elite X4 50mm / 0° / 31,8 - 177g
Lenker - Reverse fli bar XXL 760mm, 0,75" rise - 301g
Griffe - Lizard Skins Northshore Flange - 136g
Ahead-Cap - Canyon (mit schwarzer Alu-Schraube) - 10g
Spacer - Carbon 15mm - 6g
Sattel - SDG I Fly - 188g(Option i. V. m. Variostütze: Selle Italia SLR XC - 180g)
Sattelstütze - SDG I-Beam Micro 30,9 / 350mm - 246g(Option: Kindshock LEV 30,9 / 435 / 150 - 588g :()
Sattelklemme - Canyon orange - 45g
Hinterachse - Syntace X-12 - 39g
Steuersatz - Cane Creek Fourty orange (ohne obere Lagerschale und unteres Lager, mit FSA Konus: 15g) - 46g
Sonstiges - Schaltzüge inkl. Außenhüllen + Scheuerhülsen - 114g
Pedale - DMR Vault - 423g

gesamt Touren-Setup: 15695g

Bikepark-LRS:
Laufrad v.
- Hope Pro 2, Sun Single Track, DT Comp, Messing Nippel, Schwalbe Textilband - 1030g
Laufrad h. - Hope Pro 2, Sun Single Track, DT Comp, Alu Nippel, FRM Band - 1093g
Reifen v. -Schwalbe Muddy Mary DH 2.35 Vertstar - 1236g
Reifen h. - Schwalbe Wicked Will DH 2.35 Trailstar - 1314g
Schläuche - Schwalbe FR (180g) / Standard (210g) - 390g
Kassette - Sram PG-970 11-23 - 181g

gesamt Bikepark-Setup: 16745g
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr sehr schönes Radl hast du dir aufgebaut! :daumen:

In welchem Modus hast du denn den Track Flip auf dem Photo?
Danke :)
Der steht, wie fürs Touren geplant, auf 185/Hi. Laut Sag-Monitor habe ich so ~20% Sag. Ich muss mal kucken, wie der Hub am Dämpfer aussieht, fühlt sich nämlich nach mehr an...

Fahren konnte ich leider noch nicht, muss noch die hintere Bremse entlüften (habe die Leitung am Hebel gelöst wg. der Durchführung an der Wippe, der Elixir Hebel ging so durch), aber das Draufsitz-Feeling ist schonmal gut :D
 
hier nochmal mein letzter stand

large_DSCI0330.JPG
 
@ Lord

Auch ein schickes Gerät hast du. Was ist dein Einsatzgebiet? Ich schätze mal reiner Downhill?

PS: Bin morgen in Beerfelden. Sind noch ein paar andere FRX Fahrer anwesend außer rfmausi?
 
Nicht das wir uns hier missverstehen. Ich meine kein hörbares/störendes/antriebübertönendes schleifen in dem Sinne, sondern einfach, daß die Kette unten voll über den Umwerferkäfig gezogen wird (quasi wie über ne KeFü-Rolle) - bei kleinem KB und ab dem 2. größten Ritzel hinten. Wenn das bei dir nicht der Fall ist bitte mal gucken was du für einen Umwerfer hast.

Thx

Frank


hatte ich auch, hab dann einen X9 dreifach Umwerfer drangebaut, seit dem keine Geräusche mehr

€: hab eben nochmal die Feder ausgebaut; bei mir schlägt der Umwerfer nicht am Sattelrohr an
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte ich auch, hab dann einen X9 dreifach Umwerfer drangebaut, seit dem keine Geräusche mehr

€: hab eben nochmal die Feder ausgebaut; bei mir schlägt der Umwerfer nicht am Sattelrohr an


Hmm danke für das testen. Ist das dann evtl. doch ein Irrtum/Fehler von Canyon bzw. den Monteuren? Denn in der Teile-Liste auf der website steht ja heute immer noch, daß es ein 3-fach Umwerfer sein sollte.
Na ja, ich warte mal die Antwort von Canyon ab - die wie üblich dauert (oder auch schon mal öfter nie kommt), spez. wenn es über "ich hätte gerne noch ne Klingel" hinausgeht. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bislang scheinen sich die Probleme auf Dämpferschrauben, undefiniertes Knacken und Lackierungen zu beschränken.
Eigentlich also Kleinigkeiten, von Brüchen habe ich noch nichts gehört.
 
Zurück