Seen on trail: Torque FRX 2012

Danke, die SUFu hat das dann auch ergeben.

Sorry für die unnötige Frage :)

Den Sieht man ja kaum ?! Deshalb noch mal nachgefragt
 
wer hat sich von euch einen frameset bei canyon gekauft? wurde dort immer ein tapered steuersatz verbaut?

hab mir im ausverkauf noch einen L rahmen gekauft und wollte jetzt mein M flashzone auf L upgraden. und da ist mir das jetzt aufgefallen.
 
Danke Jungs,
bin schon am bauen :)

Da etwas mit dem Name SAINT bestellt wurde muss ich an der KeFü sparen.

Low-budget auf schwarz :D

IST DAS Speedzone eigentlich mit Klarlack überzogen ?


IMAG0585.jpg

Ui! I das ne Alu kefü? Wenn ja, will auch!
 
Oha die neuen Canyonbikes. Scheinbar hat sich der Lenkwinkel doch verändert. 63/64°

Un beim Rockzone is ein falsches Bild vom Dämpfer drin. Austattung: Rock Shox Vivid Air, Bilder: Rock Shox Vivid Coil.

Aber ansonsten gefallen mir die neuen Bikes gut auch wenn sie etwas teurer geworden sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den neuen farben gefällt mir nur das Radar Black. Und da ist auh grenzwertig viel orange dran. Alles andere find ich echt ulkig. Bin froh das ich noch ein dropzone aus 2012 habe.
 
hast du das direkt auf´m wohnzimmerteppich mit der sprühdose lackiert ?
wenn das mal die chefin sieht...
psx0407

Like a boss :lol::lol::D

puhhhh.....bin ich froh noch ein 2012 bike bekommen zu haben ;)
Dito. Die Farbkombos sagen mir gar nicht zu. Bis auf das, welch Überraschung ^^ Dropzone in white-orange :D

Oha die neuen Canyonbikes. Scheinbar hat sich der Lenkwinkel doch verändert. 63/64°
Darüber wollte ich gerne mal diskutieren. Ein nochmals um ein Grad flacherer Lenkwinkel.
Was soll der bringen?
Ist dies überhaupt sinnvoll?
Wie sieht es mit der Tourenfähigkeit aus? Möglich, eingeschränkt möglich, oder kannste vergessen?

Besonders letzte Frage interessiert mich. Beim 2013er FRX wäre der Lenkwinkel bei der High Einstellung so, wie beim 2012er in der Low Einstellung (64°).
Allerdings ist der Sitzwinkel beim 2013er in High der Selbe wie beim 2012er in der High. Im Endeffekt hat man zwar den flacheren Lenkwinkel, dafür aber den steileren Sitzwinkel. :ka:

Mit dem flacheren Lenkwinkel richtet Canyon das FRX auf jeden FAll mehr in Richtung reinen Abfahrtssport aus. Ich vermute, damit das FRX dem Torque keine weitere Konkurrenz macht.

Was meint ihr?

Gruß Simon
 
Hab sie mir auch gerade angeschaut:

Kein Modell mehr mit Umwerfer, scheinbar trauen sie Ihrem eigenen Adapter nicht :D
Passt aber auch zu Simons Theorie mit der Konkurrenz für das normale Torque.





Thema Umwerfer:

SLX665 ist auch mit viel basteln und dremeln nicht mit 22/36KB schleiffrei zu bekommen, ich habe jetzt einen S3 X.0 und habe statt die Löcher im Adapter zu vergrößern, wie von "simdiem" vorgemacht,
das hintere Loch des Umwerfers 3mm nach oben verlängert, sprich ein Langloch draus gemacht.
Den Adapter grundsätzlich anzupassen ist auch ziemlich tricky, ist schon alles SEHR eng und knapp bemessen da...

Ist jetzt schleiffrei in allen Gängen.

Leider musste ich auch an meiner e.13 TRS+ Dual ein wenig wegschneiden, jetzt passt aber alles.
Heute Abend noch die Reverb entlüften, dann geht es am Wochenende auf Probefahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hätte das normale Torque auch aus dem Programm nehmen können und den FRX Rahmen mit Luftgedönse als Enduro/Freerider und mit Stahlgedönse als Downhill anbieten können.
Ich finde den Rahmen flexibler und sinnvoller als den Torque Rahmen, auch fürs hochtreten.
Die 350gr Mehrgewicht hätte man halt bei den Komponenten rausholen müssen.


@mssc: nein, ich mache aber mal Bilder wenn ich die Kurbel nochmal runter nehme.
Ich habe zuerst den Umwerferadapter nach der Anleitung von `Smubob´ aus dem normalen Torque-Thread angepasst.
Damit ich von dem Adapter nicht so viel abschneide muss, habe ich zusätzlich von dem ISCG-Adapter den Außendurchmesser des oberen Schraublochs etwas schmäler geschliffen.
Bei der e.13 musst du dann aber noch den oberen Teil, diese Finne, die vor dem Umwerfer sitzen soll, wegschneiden, die ist halt für starre Umwerfer, beim FRX haut aber
der Umwerfer dagegen wenn die Kettenstrebe beim Einfedern von vorne kippt.

Am Schluss muss dann noch ein Stück vom Umwerfer weg, nämlich das was nach Anschrauben an die Adapterplatte dessen halbrunde Aushöhlung wieder füllt.
Am Besten schraubt man den Adapter an, den ISCG Adapter ebenfalls, nimmt die Feder aus dem Dämpfer, komprimiert den Hinterbau, dann sieht man direkt
wo was im Weg ist, was kollidiert und was weg muss.

Mit einem Dremel und wenn man weiß was man will in einer Stunde erledigt.

Ich hoffe `Smubob´ verzeiht den Bilderklau:

Da wo rot markiert:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab sie mir auch gerade angeschaut:

Kein Modell mehr mit Umwerfer, scheinbar trauen sie Ihrem eigenen Adapter nicht :D
Passt aber auch zu Simons Theorie mit der Konkurrenz für das normale Torque.





Thema Umwerfer:

SLX665 ist auch mit viel basteln und dremeln nicht mit 22/36KB schleiffrei zu bekommen, ich habe jetzt einen S3 X.0 und habe statt die Löcher im Adapter zu vergrößern, wie von "simdiem" vorgemacht,
das hintere Loch des Umwerfers 3mm nach oben verlängert, sprich ein Langloch draus gemacht.
Den Adapter grundsätzlich anzupassen ist auch ziemlich tricky, ist schon alles SEHR eng und knapp bemessen da...

Ist jetzt schleiffrei in allen Gängen.

Leider musste ich auch an meiner e.13 TRS+ Dual ein wenig wegschneiden, jetzt passt aber alles.
Heute Abend noch die Reverb entlüften, dann geht es am Wochenende auf Probefahrt.

Mach mal plz ein Foto von deinem Langloch :-)
 
Like a boss :lol::lol::D
Dito. Die Farbkombos sagen mir gar nicht zu. Bis auf das, welch Überraschung ^^ Dropzone in white-orange :D

Gerade die Farbkombo gefällt mir überhaupt nicht - insbesondere der blaue TORQUE-Schriftzug auf dem Unterrohr verursacht bei mir Augenkrebs:

torque-frx-dropzone_c1056.png


Erinnert mich irgendwie an billiges Plastikspielzeug aus China:

1265275582-127.jpg
 
Gerade die Farbkombo gefällt mir überhaupt nicht - insbesondere der blaue TORQUE-Schriftzug auf dem Unterrohr verursacht bei mir Augenkrebs:

torque-frx-dropzone_c1056.png


Erinnert mich irgendwie an billiges Plastikspielzeug aus China:

1265275582-127.jpg

Wären die Orangen Teile Rot, würde es mir sogar verdammt gut gefallen. Da finde ich die Radar-Version wesentlich besser. Aber am besten gefällt mir mein Rawrange :D
 
Man hätte das normale Torque auch aus dem Programm nehmen können und den FRX Rahmen mit Luftgedönse als Enduro/Freerider und mit Stahlgedönse als Downhill anbieten können.
Ich finde den Rahmen flexibler und sinnvoller als den Torque Rahmen, auch fürs hochtreten.
Die 350gr Mehrgewicht hätte man halt bei den Komponenten rausholen müssen.

Jein. Schade natürlich, dass das Torque nicht auch einen Trackflip (vielleicht auch nur mit FW Verstellung) bekommen hat. Aber trotzdem sehe ich jetzt umso mehr die Daseinsberechtigung für dieses Rad. Zumal sich das Strive ja auch mehr in Richtung All-Mountain bewegt hat...

Zur LW Verflacherung: Klingt für mich auch sinnvoll, da das Rad auch ein minimal tieferes Tretlager dadurch bekommt. Die Verspieltheit sollte auch nicht allzu sehr darunter leidern, da das Rad ja jetzt in der Low-Einstellung auch sehr wendig ist.

Jemand eine Vermutung wie viel falcher die Front bei -1° LW ist? und wie sich das in mm aufs Tretlager auswirkt?

Grüße
-Christopher

Edit: sinnvoll auf jeden Fall, dass es das Frx nun auch ab günstigen 1999€ in DH Ausstattung gibt.
 
Zurück