Self-Made rahmen

Alle sprechen immer von WIG. Kann man nicht auch mit MIG das ganze zusammenbruzeln? Zumindest bei überrollkäfigen wird dies ja oft angewandt, und das sind ja auch rohrkonstruktionen...

mfg jojo

Theoretisch ja. Da muß nur sehr viel beachtet werden damit du da als Schweißer nicht durchdrehst bei den Versuch.
Alu ist sehr viel einfacher mit Wechselstrom zu schweißen was aber MIG Geräte nicht haben. Wenn mit Gleichstrom geschweißt wird muß du erst mal die Oxidschicht mechanisch entfernen. Dann sollte dein Schweißgerät für hohe Amperzahlen augelegt sein. Alu wird dann mit eine sogenannten langen Lichtbogen gescheißt. Ein langer Lichtbogen bekommst du wenn du weniger Drahtvorschub wie bei Stahlschweißen aber um einiges mehr am Strom einstellst. Dann hast du noch das Problem das in den meisten "Heimwerker" MIG-Geräten nur 2 Rollen Drahtvorschub verbaut sind. Da hast du sehr oft das Problem das sich der Draht verwickelt und nicht mehr durch das Schlauchpaket geschoben wird. Besser ist da immer ein 4 Rollenvorschub.
Das waren jetzt erst mal ein paar Anhaltspunkte damit du weist was auf dich zukommt wenn du an MIG-Schweißen von ALU denkst.
Um auf deine Fragen noch zu den Überrollkäfigen im KFZ Bereich zu kommen. Diese Rohre was da verwendet werden sind doch wohl aus sehr viel dickeren Material als das aus was du ein Bike bauen würdest. Das lässt schon mal ein bessere Schweißnaht vorbereitung (z.B. Einschleifen für V-Naht u.s.w.) zu wie bei so dünnen Rohre wie beim Bike.
 
wig ist auf jeden fall gut
hab auch erst mit stabelektroden und inverter angefangen aber für einen mtb rahmen kommen da nicht die besten ergebnisse zustande oder man muss viel nacharbeiten
einfache wig geräte ohne wechselstrom funktion gibt es relativ günstig
alu schweißen geht damit notfalls auch du musst nur die polariät umkehren
und wie der vorredner schreibt die oxidschicht aufbrechen (zb schraubenzieher über den schmelzpunkt kratzen)
wenn du die polarität umdrehst musst du aber beachten dass sich die wolframnadel schneller reduziert
gutes vorarbeiten (anschleifen) der schweißstrecke hilft

stahl und wig ist wesentlich unkomplizierter
wig ermöglicht dünne wandstärken und gute hitze-eintrag ins material

vorteile kannst do bei nöll fahrradbau mal nachlesen
http://www.noell-fahrradbau.de/

rahmenbauteile gibt es bei reset racing
http://www.reset-racing.de/

http://www.autoschrauber.de/content/000034/schutzgasgeraet-einstellen-und-schweissen.php

http://www.autoschrauber.de/content/000025/schutzgasschweissen-anleitung-schutzgasschweissgeraet.php

http://www.autoschrauber.de/content/000057/schweissen-mit-elektrode.php

pdf
http://www.werkzeugforum.de/AnwendungstestWIGSchweissen.2263.0.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch ja. Da muß nur sehr viel beachtet werden damit du da als Schweißer nicht durchdrehst bei den Versuch.
Alu ist sehr viel einfacher mit Wechselstrom zu schweißen was aber MIG Geräte nicht haben. Wenn mit Gleichstrom geschweißt wird muß du erst mal die Oxidschicht mechanisch entfernen. Dann sollte dein Schweißgerät für hohe Amperzahlen augelegt sein. Alu wird dann mit eine sogenannten langen Lichtbogen gescheißt. Ein langer Lichtbogen bekommst du wenn du weniger Drahtvorschub wie bei Stahlschweißen aber um einiges mehr am Strom einstellst. Dann hast du noch das Problem das in den meisten "Heimwerker" MIG-Geräten nur 2 Rollen Drahtvorschub verbaut sind. Da hast du sehr oft das Problem das sich der Draht verwickelt und nicht mehr durch das Schlauchpaket geschoben wird. Besser ist da immer ein 4 Rollenvorschub.
Das waren jetzt erst mal ein paar Anhaltspunkte damit du weist was auf dich zukommt wenn du an MIG-Schweißen von ALU denkst.
Um auf deine Fragen noch zu den Überrollkäfigen im KFZ Bereich zu kommen. Diese Rohre was da verwendet werden sind doch wohl aus sehr viel dickeren Material als das aus was du ein Bike bauen würdest. Das lässt schon mal ein bessere Schweißnaht vorbereitung (z.B. Einschleifen für V-Naht u.s.w.) zu wie bei so dünnen Rohre wie beim Bike.

danke für die Antwort. war nur so eine frage die mich beschäftigt. hatte das aber nicht vor. also kommt man um wig wohl nicht rum^^.

überrollkäfige haben meist st 52 nahtlos 45 x 2,5mm oder 40 x 2mm. damit habe ich meinen auch erweitert. Alu ist ja nicht mehr erlaubt. mig habe ich mir für den kfz mal eins gekauft. geht auch sehr gut dafür dass es ein gerät für unter 1000€ ist.

mfg jojo
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Antwort. war nur so eine frage die mich beschäftigt. hatte das aber nicht vor. also kommt man um wig wohl nicht rum^^.

überrollkäfige haben meist st 52 nahtlos 45 x 2,5mm oder 40 x 2mm. damit habe ich meinen auch erweitert. Alu ist ja nicht mehr erlaubt. mig habe ich mir für den kfz mal eins gekauft. geht auch sehr gut dafür dass es ein gerät für unter 1000€ ist.

mfg jojo

St52 ist ein Stahlrohr und da ist MIG/MAG (je nach Gas was verwendet wird) Schweißen für Heimwerker die erste Wahl. Da es sehr viel einfacher zu erlernen ist wie das WIG Schweißen.
Deine Stahlrohre vom Käfig kannst du selber damit schon, ich sag mal, selber zusammen braten. Schönere Schweißnähte bekommst du von einem geübten Schweißer aber auch hier wenn er es WIG schweißt.
 
St52 ist ein Stahlrohr und da ist MIG/MAG (je nach Gas was verwendet wird) Schweißen für Heimwerker die erste Wahl. Da es sehr viel einfacher zu erlernen ist wie das WIG Schweißen.
Deine Stahlrohre vom Käfig kannst du selber damit schon, ich sag mal, selber zusammen braten. Schönere Schweißnähte bekommst du von einem geübten Schweißer aber auch hier wenn er es WIG schweißt.

Ja, das glaube ich. Obwohl die käfigbauer das überwiegend auch mit MIG machen im Werk.

danke für die info. OT ende.

mfg jojo
 
Zurück