Rahmenbau ist nicht einfach, das kann ich nur bestätigen.
Die notwendigen Utensilien wurden hier genannt.
Die Rohre kann man bei Reset-Racing (Koehn) in allen Varianten kaufen.
An meinem Fullyrahmen habe ich die Rohrstöße gefeilt, das Tretlagergehäuse war von einem altem Stahlrahmen.
Die Geometrie des Rahmendreiecks habe ich auf eine ebene Holzplatte übertragen und die wichtigsten Teile (Steuerrohr, Tretlagergehäuse und Drehpunkte für den Hinterbau) darauf fixiert. Danach wurde geheftet und anschliessend ausserhalb dieser Vorrichtung gleichmässig geschweißt. Zum Schluß wurde der fertige Rahmen in der Vorrichtung gegengeprüft und nachgerichtet.
Für den Hinterbau gab es eine separate Vorrichtung. Die Umlenkhebel wurden vor dem Aussägen gebohrt und anschliessend gefeilt.
Im Fotoalbum sind Bilder vom fertigen Bike.
Derzeit bin ich damit ca. 4500km gefahren und es hält immer noch.
Viel Spaß beim Rahmenbau!
Die notwendigen Utensilien wurden hier genannt.
Die Rohre kann man bei Reset-Racing (Koehn) in allen Varianten kaufen.
An meinem Fullyrahmen habe ich die Rohrstöße gefeilt, das Tretlagergehäuse war von einem altem Stahlrahmen.
Die Geometrie des Rahmendreiecks habe ich auf eine ebene Holzplatte übertragen und die wichtigsten Teile (Steuerrohr, Tretlagergehäuse und Drehpunkte für den Hinterbau) darauf fixiert. Danach wurde geheftet und anschliessend ausserhalb dieser Vorrichtung gleichmässig geschweißt. Zum Schluß wurde der fertige Rahmen in der Vorrichtung gegengeprüft und nachgerichtet.
Für den Hinterbau gab es eine separate Vorrichtung. Die Umlenkhebel wurden vor dem Aussägen gebohrt und anschliessend gefeilt.
Im Fotoalbum sind Bilder vom fertigen Bike.
Derzeit bin ich damit ca. 4500km gefahren und es hält immer noch.
Viel Spaß beim Rahmenbau!