Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!

Anzeige

Re: Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!
Was sollen denn die gewölbten Unterlegscheiben oben unter den Schrauben? Dort können sie doch gar nichts justieren, außer die "Schräge der Schraube im Gewinde" und das auch sehr begrenzt und eher sinnlos.
Das ist aber genau das, was diese Scheiben an dieser Stelle justieren sollen.

1000000212.jpg
 
Was sollen denn die gewölbten Unterlegscheiben oben unter den Schrauben? Dort können sie doch gar nichts justieren, außer die "Schräge der Schraube im Gewinde" und das auch sehr begrenzt und eher sinnlos.
Oha! Die Adapter sind am der Auflagefläche nicht parallel zur PM Aufnahme. Ohne die Kegelscheibe darf man die auf keinen Fall montieren.
 
Deine Texte sind tatsächlich schwer zu verstehen und deine Argumentation schwer nachzuvollziehen.

Ich erklärs aber gerne nochmal:

Ziel ist es immer eine Bremse mit möglichst kleinem Leerweg zu konstruieren.
Die Hersteller halten also den Abstand der Primärdichtung zur Schnüffelbohrung möglichst klein.
Wenn Du jetzt zusätzlich eine Leerwegverstellung hast, kann die prinzipiell nur Leerweg hinzufügen.
Denn weniger als "die Dichtung verschließt die Schnüffelbohrung fast" gehts nunmal nicht.

Und ja, mir ist bewusst, dass die SLX genauso aufgebaut ist wie die XT, aber keine Verstellung hat.
Sie hat aber dennoch eine Schraube wie die XT, welche einfach nur keinen Kreuzschlitz-Schraubenkopf hat.

Und ja, ich weiß auch, dass manche diese Blindschraube entfernen und eine längere verbauen und denken sie haben die SLX getunt.
Nein haben sie nicht, die quetschen mit der längeren Schraube nur den Kunststoffanschlag (was genauso bei der XT mit längerer Schraube möglich wäre) und bringen die Primärdichtung gefährlich nahe an die Schnüffelbohrung.

Und ja, wenn Du die Schraube beim Entlüften rausdrehst und danach wieder rein, dann ist dein Leerweg geringer. Ist das toll? Nein, weil Du damit die Bremse leicht überfüllt hast und sich somit der Leerweg nach kurzer Zeit wieder normalisiert. Deswegen gibt es auch viele, die sagen man soll sich in diesem Punkt nicht an das Shimano Manual halten.
Was diese Schraube macht ist lediglich den Kolben "vorspannen", überfüllt wird da nix.
Gerade neulich nach dem Thema gesucht und ein recht gutes Video dazu gefunden welches die Funktionsweise sehr gut und detailliert erklärt. Ist zwar von der M8000, aber das Prinzip sollte sich wohl nicht geändert haben...
Youtube
 
Was diese Schraube macht ist lediglich den Kolben "vorspannen", überfüllt wird da nix.
Fakt ist, dass sich nach dem Entlüften mit rausgedrehter Schraube mehr Öl im System befindet als mit reingedrehter Schraube.
Wird ja auch in deinem verlinkten Video so gesagt. Die abenteuerliche Schlussfolgerung in dem Video, dass man unbedingt mehr Öl drin haben will, weil es dann eine "higher pressure" gibt ist dann allerdings nur schwer zu ertragen.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich persönlich die Volumenverhältnisse in den Shimanobremsen nicht genau genug kenne, um zu beurteilen bei welcher Einstellung das optimale Ölvolumen erreicht ist und ob mit rausgedrehter Schraube evtl. bereits eine leichte Überfüllung vorliegt.
Hier hab ich mich einfach an die Aussagen des Bremsenpapstes @klaus0887 gehalten:
Trotz der häufig vertretenen Meinung, dass die Hebelweiteneinstellung einen Einfluss hätte: Sie hat ihn nicht.

Die Totwegeinstellung (bei Shimano: "Free Stroke") hingegen schon. Ich plädiere dafür, diese Schraube beim Entlüften ganz reinzudrehen. Andere sagen, man möge sie rausdrehen. Wenn man sie rausdreht und nach dem Entlüften draußen lässt, verursacht man damit einen unnötig großen Hebelleerweg. Wenn man sie nach dem Entlüften wieder reindreht, erzeugt man eine überfüllte Bremse.
 
Von der sogenannten Freestroke-Schraube, bei der ich allerdings nie einen Unterschied beim Entlüften gespürt habe, egal, ob rein- oder rausgedreht. Meine derzeitige Deore BR-M6120 hat diese Schraube nicht und lässt sich ebensogut entlüften.
 
Diese Schraube ist ein Feintuning für Volumen und beeinflusst den reinen Vorgang des Entlüftens gar nicht.
Da sich eine Bremse nach dem Entlüften eher härter und direkter anfühlt würde ich die Schraube eher mind. zur Hälfte reingedreht lassen, weil man dann das System danach etwas softer machen kann.
Ist man nach dem Entlüften immer on the spot ist es völlig egal.
Ich muss meine Bremsen nach Entlüftung immer feintunen.
 
Die Schraube ist mir noch nie aufgefallen, habe aber meine XTR 2-Kolben und XT 4-Kolben Bremsen
noch nie entlüften müssen.
Es kommt doch normalerweise auch keine Luft oder Wasser rein?
 
Die Schraube ist mir noch nie aufgefallen, habe aber meine XTR 2-Kolben und XT 4-Kolben Bremsen
noch nie entlüften müssen.
Es kommt doch normalerweise auch keine Luft oder Wasser rein?
Mach mal den Trichter mit Öl drauf und pumpe etwas am Griff. Dann kommen blauen hoch, bei eigentlich jeder Bremse nach 2 Wochen fahren.
 
Zurück