Kann ich so nur bestätigen!
Ich habe in meiner Dorado jetzt mittlerweile das dritte Paar Brücken verbaut, da ich mich durchschnittlich 1x im Jahr ordentlich abfliegen tuhe und mir so die Brücken verziehen

Sobald diese nur leicht verzogen sind, merkt man ein erhöhtes Lsbrechmoment, da einfach Spannungen da sind, die da nicht hingehören.
Bei den nächsten verzogenen Brücken werde ich anfangen diese selber zu Fräsen, da mir das auf Dauer doch etwas teuer wird (150-200Euro) für oben+unten.
Wie Reitermaniac schon sagte hat der Rahmen ein gewisses Übersetzungsverhältnis.
Dazu arbeitet ein Dämpfer sogut wie nur auf axiale Beanspruchung. Dadurch entstehen fast keine radialen Kräfte auf die Kolbenstange. Die einzigen radialen Kräfte entstehen nur zur Führung der Kolbenstange in der Gleitbuchse und diese kann man wohl vernachlässigen. Je nach Zustand der Dämpferbuchsen sind diese größer oder auch kleiner.
Da Gabeln nicht vertikal, sondern in einem bestimmten Winkel arbeiten (Lenkwinkel) entstehen so radiale Kräfte, welche von den Gleitbuchsen aufgenommen werden. Je flacher der Lenkwinkel, desto größer die Kräfte/Reibung und so auch das Losbrechmoment-->Theoretisch. Dazu kommt noch die Durchbiegung der Rohre, welche die Reibung in den Buchsen nochmal erhöht.
Das Gesamtpaket nehme man nun mal 2, da zwei Rohre.
Brücken lösen und entspannen kann manchmal aber Abhilfe schaffen
Falls ich falsch liegen sollte bitte korrigieren
Gruß Maxim