Show your Dorado ! [chat thread]

Anzeige

Re: Show your Dorado ! [chat thread]
Ahhh! Okay! Das habe ich dann gestern nicht richtig gesehen. Die Kappe steht so, dass ch dachte, dass es ein Ventil sei.
Dass die jetzt beide schwarz sind, ist schon so gewollt :p War bei Flow suspension um Brücken und Top caps (gleichmäßig) silber zu machen, und Ventilkappe und Versteller schwarz. Will nicht lügen, die schwarze Eloxierung ist nicht perfekt. Aber so von oben sieht es clean genug aus find ich.
 
Moin, ich bin am Spinnen ob ich mir ne Dorado pro in mein Nicolai g1 knalle und ein parkbike draus mache.
Ich hab mich seit 2014 nichtmehr gross mit Doppelbrücken/DH-Gabeln beschäftigt und bin nicht mehr so in der Materie...
Ein Paar fragen in die Runde ☺️:

Ich brauch Wohl einen neuen steuerdsatz?
Habe jetzt den Reset Racing Tapered Flatstack drin.

Bin Absoluter upsidedown Fan, die Intend wäre mir jedoch zuviel des guten.

Wisst ich ob die Odi Gummistopper gut Funktionieren ?, hab gehört die Originalen werden schnell "morsch"

Hat jemand erfahrung mit der Dorado von Rulezman, lohnt sich's bei ihm eine Getunte zu hohlen ? (Beim Parkbike brauch ich kein Ober the top zeug)
Ich würd sie gern in 29" Fahren, aber lieber mit 47mm Offset, da bräucht ich ne andere Brücken kombi richtig ?

Ich geh mich mal weiter informieren, freu mich aber trotzdem auf eure antworten

Cheers 🤘🏻
 
Neuer Steuersatz vermutlich nicht, ist ein ganz normaler 1.125"-Schaft. Konus für 30mm Lager oder Konus für 40mm Lager geht.

Habe noch keine Probleme mit den originalen Stoppern, aber hab meine auch erst ein halbes Jahr.

Wenn Steuerrohr inklusive Steuersatz höchstens 124mm sind, geht auch die originale 47mm Brückenkombi. Sonst braucht man eine andere obere Brücke, zum Beispiel von Rulezman. Erfahrung mit seinem Tuning habe ich nicht. Haben hier aber auch Manitou-Flüsterer im Forum.
 
IMG_0006.JPG

Gibts zb bei Gamux schon zu kaufen
 
Die Untere auch schon? (141-41229-K001)
Hast du nach DE liefern lassen? Dann würde mich interessieren wie das mit Versand/Zoll und co lief.


Edit:
Wenn ich bei Gamux schaue, steht bei der unteren Pre Order
 
Die untere ist die reguläre 47er die auch bei der "650b" Dorado verwendet wird. Hab nach AT liefern lassen, ja Zoll/Steuer ist noch drauf gekommen, aber nachdem Gamux auf meine Anfrage usw. super schnell reagiert haben, hab ich dort bestellt. Hab meine ~ vor einem Monat per pre-order bestellt (damals tatsächlich noch nicht verfügbar) heute ist sie gekommen.
 
Die untere ist die reguläre 47er die auch bei der "650b" Dorado verwendet wird.
Jetzt bin ich etwas verwirt.
Bisher dachte ich das man für Umbau von 57 auf 47mm Offset (bzw. anders rum) sowohl die obere als auch die untere Brücke tauschen muss. Es müssen ja bei beiden Brücken die Standrohre bezogen auf den Gabelsschaft anders positioniert werden.
Oder hast du dir die obere Brücke aus einem anderem zweck als dem Offsetwechsel gekauft?
 
Ja eh genau so ist es gemeint, hat man die 57er braucht man lower und upper, bisher passten aber die 47er upper nur für extrem kurze steuerrohre (da flache Brücke) und alle oberen Brücken haben nur einfache Klemmung.
Diese obere Brücke ist jetzt bei 47 mm offset ebenfalls eine "hohe" Brücke und wird zweifach geklemmt. Also in etwa wie die Rulezman Brücke nur besser (und vermutlich billiger).
 
Ja eh genau so ist es gemeint, hat man die 57er braucht man lower und upper, bisher passten aber die 47er upper nur für extrem kurze steuerrohre (da flache Brücke) und alle oberen Brücken haben nur einfache Klemmung.
Diese obere Brücke ist jetzt bei 47 mm offset ebenfalls eine "hohe" Brücke und wird zweifach geklemmt. Also in etwa wie die Rulezman Brücke nur besser (und vermutlich billiger).
Ok, allerdings in Silber. Die 47mm lower brücke sind meist schwarz 🤷🏼
 
Ja eh genau so ist es gemeint, hat man die 57er braucht man lower und upper, bisher passten aber die 47er upper nur für extrem kurze steuerrohre (da flache Brücke) und alle oberen Brücken haben nur einfache Klemmung.
Diese obere Brücke ist jetzt bei 47 mm offset ebenfalls eine "hohe" Brücke und wird zweifach geklemmt. Also in etwa wie die Rulezman Brücke nur besser (und vermutlich billiger).
Verstanden danke, du hast also die obere flache 47er gegen eine hohe 47er ausgetauscht.
Du hast nicht zufällig die flache 47er nun übrig und würdest die verkaufen? ;)

(In der Hoffnung das irgendwann auch mal die polierte untere 47er Brücke verfügbar ist)
 
So endlich eingbaut
PXL_20240502_102856541.jpg


Könnt ihr Tips für ein Start Setup geben (vorallem was das Druckverhältnis IRT/Main Kammer angeht)?

Bevorzuge eher eine straffere Feder mit weniger Sag (~20%), wenn die Gabel ein gutes Ansprechverhalten hat, und nicht zu viel progression (wenig Token). Kombiniert mit eher softeren Druchstufe. ZS eher auf der schnellen Seite.
Davor war eine Boxxer mit MST getunter Charger Select verbaut, die schon sehr gut funktioniert hat (20% Sag bei 115psi, 1 Token). Gewicht: 65kg mit Klamotten

Bei der Dorade bin ich erstmal total überfragt mit was für einem Druckverhältnis IRT/Main Kammer ich starten soll ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So endlich eingbaut
Anhang anzeigen 1917994

Könnt ihr Tips für ein Start Setup geben (vorallem was das Druckverhältnis IRT/Main Kammer angeht)?

Bevorzuge eher eine straffere Feder mit weniger Sag (~20%), wenn die Gabel ein gutes Ansprechverhalten hat, und nicht zu viel progression (wenig Token). Kombiniert mit eher softeren Druchstufe. ZS eher auf der schnellen Seite.
Davor war eine Boxxer mit MST getunter Charger Select verbaut, die schon sehr gut funktioniert hat (20% Sag bei 115psi, 1 Token). Gewicht: 65kg mit Klamotten

Bei der Dorade bin ich erstmal total überfragt mit was für einem Druckverhältnis IRT/Main Kammer ich starten soll ;)
Hast du dir mal die setup Tips von manitou angeschaut? Ich find die als Startpunkt ganz passend.
 
So endlich eingbaut
Anhang anzeigen 1917994

Könnt ihr Tips für ein Start Setup geben (vorallem was das Druckverhältnis IRT/Main Kammer angeht)?

Bevorzuge eher eine straffere Feder mit weniger Sag (~20%), wenn die Gabel ein gutes Ansprechverhalten hat, und nicht zu viel progression (wenig Token). Kombiniert mit eher softeren Druchstufe. ZS eher auf der schnellen Seite.
Davor war eine Boxxer mit MST getunter Charger Select verbaut, die schon sehr gut funktioniert hat (20% Sag bei 115psi, 1 Token). Gewicht: 65kg mit Klamotten

Bei der Dorade bin ich erstmal total überfragt mit was für einem Druckverhältnis IRT/Main Kammer ich starten soll ;)
Ich fahre meine RRT mit 65psi in der Hauptkammer und 105psi im IRT. Wiege nackt um die 80kg.
Das resultierende Druck ist somit um die 50% mehr im IRT. Mein Kollege mit der orginalen PRO hat so ziemlich das gleiche Verhältnis.

Du kannst wahrscheinlich mit 50-55psi fahren, dadurch dass du nicht so schwer bist.

Ganz wichtig ist, dass du zuerst das IRT aufpumpst, bevor du die Hauptkammer dann füllst.
 
Softere Druckstufe ist mit der Dorado natürlich so ne Sache. Die hat selbst komplett offen mehr Dämpfung als einige Konkurrenzprodukte überhaupt bieten. Hust.

Finde persönlich, dass die Dorado nicht so viel mehr Druck im IRT braucht, weil der Dämpfer ja auch HBO hat. Hatte noch keinen Durchschlag, trotz recht weicher Feder für mein Gewicht. Aber das kommt vermutlich auch drauf an, was man so fährt.

Wichtigster Tipp ist meiner Meinung nach, die Zugstufe nicht so einzustellen, dass das Vorderrad grade nicht springt. Das ist viel zu schnell bei der Dorado. Merkt man natürlich sofort auf dem Trail. Muss man aber grundsätzlich auf dem Trail probieren, würde ich sagen.
 
@All danke, sind ja schon ein paar gute Infos.
Dann werde ich beim IRT mal mit +50% starten, was dem set-up guide zwischen low und mid progression liegt (aber näher am mid).
Softere Druckstufe ist mit der Dorado natürlich so ne Sache. Die hat selbst komplett offen mehr Dämpfung als einige Konkurrenzprodukte überhaupt bieten. Hust.
Dann bin ich da mal gespannt...
Ist natürlich immer schwer abzuschätzen, hatte oben vergessen zu schreiben das in der Boxxer das MST Sport setup und nicht das Komfort steckt (Komfort ist für Park in der HSC zu soft und Race war im Low & mid Speed zu straff für mich ;) ). Aber tendenziell fahre ich eher über Feder als Dämpfung.
 
Leute ich brauch ein paar Tipps von euch für richtige spannungsfreie Montage der Dorado Standrohre bzw. Brücken und des Laufrades.
Bei meiner Dorado hatte ich die Brückenposition von werksseitig 29" auf 27,5" umgebaut. Fürs verladen ins Auto travel ich immer die Gabel über den Druckausgleich bei aufgeschraubter Pumpe und demontiere das Laufrad.
Wenn das Bike wieder montiert da steht, hab ich immer das Problem das die Brücken / Laufrad (Achse) leicht tordiert sind. Also Reifen zu Brücken/Lenker leicht verdreht sind.

Habe auch schon mehrfach versucht die Standrohre spannungsfrei zu montieren (über Lösen der Brücken).
Klappt aber nicht wirklich. :ka: :wut:
Bei der USD gibt es halt deutlich mehr Freiheitsgrade als bei einer RSU.

Gibt es da eine Trick wie man da am besten vorgeht oder habt ihr Tipps dazu?
wie Rad auf den Kopf stellen oder in den Montageständer;
Laufrad montiert oder nur Achse lose montiert,
Zuerst Laufrad Montieren (mit loser Achse) dann die Brücken lösen und ausrichten.
Vor dem Anziehen mehr fach einfedern....

Danke schon mal!
 
Softere Druckstufe ist mit der Dorado natürlich so ne Sache. Die hat selbst komplett offen mehr Dämpfung als einige Konkurrenzprodukte überhaupt bieten. Hust.

Finde persönlich, dass die Dorado nicht so viel mehr Druck im IRT braucht, weil der Dämpfer ja auch HBO hat. Hatte noch keinen Durchschlag, trotz recht weicher Feder für mein Gewicht. Aber das kommt vermutlich auch drauf an, was man so fährt.

Wichtigster Tipp ist meiner Meinung nach, die Zugstufe nicht so einzustellen, dass das Vorderrad grade nicht springt. Das ist viel zu schnell bei der Dorado. Merkt man natürlich sofort auf dem Trail. Muss man aber grundsätzlich auf dem Trail probieren, würde ich sagen.
Kleine Anmerkung am Rande: das IRT ist für den Mid-support zuständig (sozusagen, dass die Gabel höher im Federweg steht beim normalen DH-Fahren), und verändert (erhöht) die Progressivität der Gabel nur minimal.
 
Servas! Weil hier grad si viel los ist hab ich auch noch eine Frage. Ich fahr meine Dorado mit 180mm. Weiß einer von euch, wie sich das Verhältnis Positiv zu Negativkammer beim traveln ändert und wie sich das dann auf das Setup für den Main und IRT Druck im Vergleich zur Empfehlung von manitou (die ja für 200mm ausgelegt ist) ändert?
Greetz
 
Servas! Weil hier grad si viel los ist hab ich auch noch eine Frage. Ich fahr meine Dorado mit 180mm. Weiß einer von euch, wie sich das Verhältnis Positiv zu Negativkammer beim traveln ändert und wie sich das dann auf das Setup für den Main und IRT Druck im Vergleich zur Empfehlung von manitou (die ja für 200mm ausgelegt ist) ändert?
Greetz
Bei 180 ist die Negativkammer größer, es braucht daher mehr Druck in der Hauptkammer.
 
Zurück
Oben Unten