Sind Holz "Landehügel" möglich??

Registriert
17. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Wir haben von der Stadt die Genehmigung für den Bau einer kleinen Dirtanlage bekommen. Die Bedingung ist jedoch das wir keine Erdhügel aufschütten dürfen :(. Wir sollen also " Landehügel" aus Holz bauen.
Jetzt wollte ich fragen ob das überhaupt möglich ist, was man beachten müsste und ob man die ganze Geschichte dann mit irgendwas beschichten sollte? ( uns wurde vorgeschlagen die Landung mit relativ weichem kunststoff zu beschichten).

Schon mal danke fürs posten
Wenn das oder ein ähliches Thema schon besteht tuts mir leid die Sufu hat allerdings nichts dergleichen ausgespuckt
 
Ich halte es für unmöglich.
Holzrampen werden nie wie Dirts sein.
Bin schonmal auf diesen HolyWoodrampen gefahren und das war total bescheuert.
Ich würde die Absprung & Landung aus Holz machen, und dann die Landungen mit Erde bedecken.

Gruß Jan
 
warum erlaubt das die stadt nich ?! omg holzlandungen sollen schon sehr derbst sein :-! joa wenn dann nioch mit massig erde aufschütten
 
Erstmal danke für die bisherigen Beiträge.

Die wollen keine Erde weil die den Park nich für ne Ewigkeit haben wollen und dann in 5 jahren befürchten das ihnen das keiner mehr weg macht. Beschissen aber daran lässt sich halt auch nichts ändern.
Wenn ich ne Holzlandung mit Erde aufschütt rutscht mir der spaß dann nich immer wieder runter? Was spricht gegen solche Schaumstoffbeschichtungen die en stück weit die Härte des Holzes nehmen würden?
 
n kumpel von mir hat mal mit nen paar freunden für 1, 2 tage oder so, so kleine holzrampen aufgestellt. bei sonem wettkampf. war sowas wien double. gesprungen sind sie die ^^ aber mich würde sowas nich überzeugen ^^

auch gesehn hab ich ne art table deren abfahrt mit einer weichen landung gemacht war. (schaumstofffetzen überdeckt mit ner dicken gummi plane) war sowas wien übungs-table für versuche ^^

naja =D an deiner stelle würd ich lieber wo anders nachfragen, bevors verletzte gibt.

peace :P
 
Was habt ihr denn für Vollpfosten in der Gemeinde.
Die Entsorgung der Holzbauten wäre genauso teuer wie das abreißen von Erdhügel. :o

Problem bei den Kunstofflandungen oder auch Holzlandeflächen ist die Rutschgefahr bei Nässe.
Mach den Leute klar, das sowas einfach unverantwortlich gegenüber euch ist.

Die Idee mit der Schicht Erde kann man so machen. Ich habe auch ein Dirtlandung erst mit Holzpaletten grob vorgebaut und dann ca. 20 cm Erde aufgeschüttet. Das Ding steht seit über 1 jahr und rutscht nichts ab.

Also weiter machen...:daumen:
 
alter, war von euch noch nie einer in der halle in emmering?


jammert mal nich rum und zimmert doch einfach mal drauf los. im skatepark springt ihr ja auch über irgendwelche boxen...
 
im skatepark landet man meistens in einer einfachen schräge ohne krümmung die man aber benötigt ummit ordentlich speed rauszupushen für den nächsten double
 
erstma: was habt ihr für ne bescheuerte gemeinde?
unsere hat es uns VERBOTEN auch nur iwas aus holz zu bauen! und unsere hat auch eingesehen dass es sogar billiger ist erde wegzuschaffen als holz.
Die in Mailand haben auch extra wegen nem contest ihren halben park mit sand zugeschüttet um ihn 5 tage später wieder abzubauen.

Red mal nochmal mit denen und mach ihnen klar, dass GUV (Gemeinde Unfall Versicherung) oder TÜV das niemals abnehmen würden mit holzrampen und holzlandungen!!!!
 
im skatepark springt ihr ja auch über irgendwelche boxen...

Nein,ich war noch nie in der alle in emmering.aber in allen hallen und skateparks ich kenne, sind die landungen einfache schrägen.unteranderm
auch die der boxen...

natürlich kann mann auch eine landung aus holz bauen, aber es ist
schlicht und einfach aufwendiger,teurer,gefährlicher,kurzlebiger
und einfach beschissener zufahren
 
Das mit Emmering is schon'n Argument, haben bei unserer halle auch Holzlandungen stehen. Wie gesagt, für die Halle gehts schon klar, aber macht lange nicht soviel Spaß wie auf..Dirts.
 
erstma: was habt ihr für ne bescheuerte gemeinde?
unsere hat es uns VERBOTEN auch nur iwas aus holz zu bauen! und unsere hat auch eingesehen dass es sogar billiger ist erde wegzuschaffen als holz.
Die in Mailand haben auch extra wegen nem contest ihren halben park mit sand zugeschüttet um ihn 5 tage später wieder abzubauen.

Red mal nochmal mit denen und mach ihnen klar, dass GUV (Gemeinde Unfall Versicherung) oder TÜV das niemals abnehmen würden mit holzrampen und holzlandungen!!!!

Problem ist das bei uns die Gemeinde/stadt kein Land mehr besitzt weil alles verkauft bzw. verpachtet ist. Deshalb mussten wir bei Privatbesitzern anfragen, wir haben zig Leute gefragt und gerade mal eine familie wäre damit einverstanden ( eben mit dieser Bedingung). Die Begründung von denen: Holz lässt sich ohne den Den Einsatz von Baggern entfernen
(Bau unternehmen was viel geld verlangen wird), und die Abholung beim Sperrmüll/altholz ist kostenlos.
Wie viel der Spaß und kostet ist denen ja egal.
Wir haben schon probiert die umzustimmen aber da lässt sich nichts machen:(.
Deshalb bräucht ich Tipp um das beste ergebnis aus diesen scheis bedingungen zu erhalten.
Hätte noch jemand en anderen Tipp als auf ne Holzlandunf erde aufzuschütten. Oder einfach ne idee wie man das mit der aufgeschütteten erde am besten klappen würde?
Ich selber hätte jetzt glaub wie "Sandkästen" gebaut und die dann einfach schräg aufgestellt, oder ist das schwachsinn???
 
wen auf ner holzrame erde liegt und diese weitgenug verläuft. also mehr auf dem boden wie auf der rampe wird sie auch nicht rutnerrutschen. shapen kannste dan auch ein wenig ^^ für mich wäre das die beste lösung.
 
bevor ihr weiter diskutiert, kommt in die tretlagerhalle, die dirts sind perfekt, sie wurden schon X-fach kopiert und nachgebaut, also schaut sie euch an
 
bevor ihr weiter diskutiert, kommt in die tretlagerhalle, die dirts sind perfekt, sie wurden schon X-fach kopiert und nachgebaut, also schaut sie euch an

jou problem is das emmering gut 7 stunden mim auto entfernt ist und ich für die nächsten 4 monate nich fahrn kann ( meniskus). Hab mir jetzt mal en paar bilder auf google angeguckt aus denen ich nich wirklich schlau geworden bin.
Unterscheiden sich die konstruktionen da sehr von anderen Bikehallen?
Wenn ja könnte mir jemand kurz das Prinzip von denen erläutern oder muss man das gesehen haben?
 
ok, fett,, ich denk mal wir werden da was einigermaßen brauchbares zusammen gezimmert bekommen.

Vielen dank an alle die hier was gepostet haben
greetz maeckes
 
Zurück