Singlespeed - Online Shops

Registriert
30. Juli 2005
Reaktionspunkte
5
Ort
Nittedal / Norwegen
Ich habe ein älteres MTB mit einer aufgebrauchten 8-fach Schaltung. Ich würde gerne dieses Rad zu einem Singlespeed umbauen, bin mir aber nicht ganz sicher, welche Komponenten dazu benötigt werden.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=290809

Ich habe oben genannte Seite studiert, aber bin mir immer noch nicht ganz im klaren, welche Bauteile ich bestellen muss. Leider fehlt mir die Zeit, um alle Erfahrungsberichte hier im Forum zu durchsuchen. Folgende Fragen stellen sich:

1.) Welche Kurbel + Lager?
2.) Welche Spacer + Ritzel usw. (Existierende Laufrad soll weiter benutzt werden.)?
3.) Welche Kette?
4.) Welche Übersetzung bei doch hügeligem Gelände?

Bin wohnhaft in Norwegen, bekomme aber bald Besuch aus Deutschland und suche daher neben der Kaufberatung auch seriöse deutsche Online Shops. Es müssen keine High-End Bauteile werden, daher das Rad nur hin und wieder auf dem Weg zur Arbeit benutzt werden soll.
 
Shops: Mailorder.de, cnc-bike.de, befixed.de, singlespeedshop.com !

Um deine Fragen beantworten zu können müsste man wissen wie dein älteres MTB ausschaut. Schraubkassette? Innenlagertyp? usw..
Bei einem MTB kann man im Normalfall die alte Kurbel weiter benutzten, das mittlere KB nehmen (36-39) und die Kettenlinie durch Spacer und Ritzel auf dem HR passend angleichen. Übersetzung würde ich je nach Hügellage sowas mit 39:18/17 fahren. Alternativ mit dem größeren Ritzel hinten anfangen und bei Bedarf wechseln (Kette muss nur gekürzt werden).
Wenn du aber zb eine Schraubkassette am HR hast, dann schauts wieder anders aus - also her mit den Infos ;)
 
Shops: Mailorder.de, cnc-bike.de, befixed.de, singlespeedshop.com !

Um deine Fragen beantworten zu können müsste man wissen wie dein älteres MTB ausschaut. Schraubkassette? Innenlagertyp? usw..
Bei einem MTB kann man im Normalfall die alte Kurbel weiter benutzten, das mittlere KB nehmen (36-39) und die Kettenlinie durch Spacer und Ritzel auf dem HR passend angleichen. Übersetzung würde ich je nach Hügellage sowas mit 39:18/17 fahren. Alternativ mit dem größeren Ritzel hinten anfangen und bei Bedarf wechseln (Kette muss nur gekürzt werden).
Wenn du aber zb eine Schraubkassette am HR hast, dann schauts wieder anders aus - also her mit den Infos ;)
Folgende Bauteiltypen (also nicht unbedingt gelinkte Bauteile, aber identische Typen) sind zur Zeit montiert:

Kassette:
http://www.bike-discount.de/shop/k412/a48897/kassette-cs-hg41-8-fach-11-30.html

Innenlager:
http://www.bike-discount.de/shop/k1212/a53806/bb-un55-innenlager-vierkant-113-mm.html

An meinen anderen MTB Rädern benutzte ich folgendes Innenlager und habe auch dieses noch als Reserveteil liegen. Also kein Problem auf ein anderes Lager umzusteigen.

http://www.bike-discount.de/shop/k409/a14065/hollowtech-ii-innenlager-xtr-fc-m970.html

Die alte Kurbel will ich nur ungern weiternutzen. Finanziell steht einer neuen Kurbel auch nichts im Weg. Ich bin speziell unsicher, welche Kurbel, Spacer und Übersetzung ich benötige. Kettenspanner machen anscheinend keinen Sinn, wenn ich den oben gennannetn Link richtig deute.
 
Zum Thema Übersetzung schau mal im Singlespeed-Unterforum mit der Suchfunktion. Die Frage wurde schon sehr oft gestellt.

Wenn Du ein Vierkantlager verbaut hast, dann wäre die hier sicherlich nicht verkehrt. Edler, aber nicht zwangsläufig besser: White Industries, Middleburn.

Ob Du einen Kettenspanner benötigst, hängt davon ab, welche Ausfallenden Du hast. Wahrscheinlich hast Du normale MTB-Ausfallenden, da brauchst Du einen. Oder eine White Industries Exzenter - Hinterradnabe.

Für hinten könntest Du sowas nehmen.

Wegen der Kettenlinie: Am besten ausmessen., was Dein Rad hat und was Du brauchst.
 
Okay, da muß ich wohl etwas weiter ausholen:

Die Kette darf nicht schlaff herunterhängen. Bei einem Rad mit Kettenschaltung übernimmt diese Funktion die Feder des Schaltwerks. Sie sorgt dafür, dass die Kette genügend straff gespannt ist.

Bei einem Singlespeeder muss man nicht schalten, also hängt meist kein Schaltwerk dran. Irgendwie muss aber die Kette gespannt werden.
Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Ich gebe Dir mal nur die Stichworte, dann kannst Du die Systeme über die Bildersuche raussuchen und mit Deinem Rahmen vergleichen:
- Exzentertretlager
- verschiebbare Ausfallenden (auch waagerechte oder horizontale Ausfallenden)
- sog. Magic Gear
- Exzenterhinterradnabe (z.B. White Industries)

Wenn all das bei Dir nicht vorhanden ist/kompatibel ist oder angeschafft werden soll, brauchst Du einen Kettenspanner.

Ausfallenden heißen die Teile am Rahmen, in die das Laufrad reingeklemmt wird. Hier ein Bild von einem Rahmen mit horizontalen Ausfallenden. Da wird die Kettenspannung eingestellt, indem man das gesamte Laufrad weiter hinter oder vor schiebt. Du hast wahrscheinlich ein normales MTB-Ausfallende ohne Verstellbereich. Dann brauchst Du z.B. sowas oder ggf. auch ein altes Schaltwerk.
 
Zurück