habe mir gerade den Breezer Thread im Classic Forum durchgelesen, da vergeht einem ja glatt die Lust am verkaufen
Ich besitze da einen wunderschönen Rocky Rahmen, der mir viele Jahre Freude gebracht hat, und wollte den eigendlich nur irgendjemand verkaufen, der sich ein schönes Stahl Singlespeedbike aufbauen will. Mann, hoffentlich kommt da nicht hinterher so ein Erbsenzähler......
Vielleicht wundert ihr euch, warum ich mal bei Bike Action gearbeitet habe, und der Marke nicht so den riiiiiesen Kult abgewinnen kann? Für mich waren und sind das einfach Räder zum Fahren. DAs sollte auch so bleiben. J
Jetzt aber die Enstehungsgeschichte dieses Rahmens:
Als ich anfing mich mit dem Singlespeedgedanken zu beschäftigen, hatte ich nur hinn und wieder was in amerikanischen Magazinen darüber gelesen, weder gab es meine Homepage noch gab es irgendjemand der mir bekannt war, der so einen Wahnsiinn betrieb. Alle denen ich davon erzählte, hielten mich für bekloppt. Ausser einem:
Jürgen und ich hatten uns beim Mittagessen mal überlegt, dass wir das unbedingt ausprobieren möchten. Nur brauchten wir einen adäquaten Rahmen, wenn schon mit horizontalen Ausfallern. Da gab es bei Bike Action (als die Firma noch ihren Sitz in Dieburg hatte) einen langen Gang, mit vielen alten, gebrauchten Schmuckstückchen, teils Räder die irgendein Teamfahrer mal vor Jahren hatte stehn lassen, teils veraltete Presseräder oder auch verkratze Ausstellungsstücke für die man keinen Käufer gefunden hatte. Und eben auch ein paar Rahmen die irgend eine Beschädigung aufwiesen und nicht mehr verkauft werden konnten. So fanden wir auch zwei passende alte Rahmen, und mussten nur noch einen Rahmenbauer dazu nötigen "Bahnausfaller" einzulöten und los konnte das Singlespeed-projekt gehen.
Leider ging da auch gleich einiges schief, der Rahmen ging zu einem namhaften deutschen Rahmenbauer, den ich euch wegen den nachfolgenden Ereignissen nicht nennen möchte. Ich hatte den Rahmenbauer nämlich auch gebeten, alle unnötigen Endanschläge und Anlötteile zu entfernen. Hätte ich besser gelassen. Als ich dann nach vielen Wochen ungeduldigen Wartens den Rahmen wieder in meinen Händen hielt, traf mich fast der Schlag: Die Anlötteile waren derart vom Rahmen "abgmurkst", dass ich nicht glauben konnte, dass dies das Werk eines versierten Handwerkers war. An einigen Stellen waren die Rohre sogar ganz leicht nach innen gedellt.
Nach einem erbosten Anruf musste ich erfahren, daß die Zusatzarbeiten des Ablötens (Die Ausfaller sind einwandfrei eingelötet) vom Lehrling gemacht worden sind. Der Rahmen war jetzt faktisch Schrott. Nach einer liebgemeinten Entschuldigung einigten wir uns am Telefon dann auf eine Art Schadensausgleich.
Statt lange rumzuweinen, setzte ich mich nun hin und bearbeitete den Rahmen mit Schlichtfeile und Schmiergelleinen. So konnte ich die "Murksstellen" alle wieder relativ gut beischleifen. Es blieben kleine Dellen, die man wenn man sehr flach drüberschaut erkennen kann. Technisch ist die Sache bedenkenlos, es ist immer noch genug "Fleisch" da um bedenkenlos damit zu fahren. Auch ist der Rahmen absolut gerade und ohne Verzug. Nach einer neuen Pulverbeschichtung war fast nichts mehr zu sehen.
So hatte ich dann nach einem ersten Schreck doch noch meinen ersten Singlespeed Rahmen, der mich in die Freuden und Leiden des Eingangfahrens eingeführt hat.
Ich habe mir nun, nachdem ich angefixt war, ein On-One aus England gekauft, und verkaufe den Rocky aus diesem Grund.
So jetzt kennt ihr die ganze Story
Gruß greasy