Slide AM 150 Tuning

Pizza, du hast doch an anderer Stelle mehrfach geschrieben, dass sich dein Propain wie ne "Schiffschaukel" fährt, insofern ist doch klar, warum das Headline nicht 1. Wahl ist, wenn man auch am Uphill Spaß haben will!

Der Vorteil des Slide war bei den letzten Modellen und ist hoffentlich auch beim Neuen der neutrale Hinterbau. Insofern kann ich sehr gut verstehen, warum man diese Basis für einen noch bergab orientierten Aufbau nehmen will...

Das Headline 2 liegt mit Reverb und Kettenführung bei 3000€, ist dann aber wirklicht gut ausgestattet, auch wenn ich bei Bremse und Schaltung Shimano vorziehen würde. Wenn man das Slide 8.0 als Basis nimmt legt man 2000€ auf den virtuellen Ladentisch. Gabel, Dämpfer und Laufräder kommen direkt in den Gebrauchtmarkt und finanzieren Kettenführung, Monarch +, Suntour Durolux und nen schöner Custom Laufradsatz. Vermutlich macht das etwa 500€ Aufpreis. Das Radon wäre also trotz Selbstaufbau günstiger und individueller! :daumen:

Ich glaub ich muss hier aufhören, sonst komm ich noch auf schlechte Ideen! :D

im Worte verdrehen bist du echt gut, das wars aber auch.
im Vergleich zu nen 100mm xc bike wird auch das slide im direkten Vergleich je Schiffschaukel sein.
wer was anderes erzählt hat entweder beides nie direkt verglichen oder die Abstimmung der Bikes war sehr seltsam.
 
2500€? Da warte ich auf das ICB; dafür gibt es SLX/XT, Kettenführung an ISCG, Reverb Stealth, flachen LW... Evt. ist der LRS nicht ganz so der Hit (allerdings mindestens auf dem Niveau der SunRingle des Slide). Und die Lyrik tausche ich gegen eine Durolux und baue vorn auf 650b ;) Sub 14kg sollten möglich sein.
Noch eine Frage zum Propain: wie sieht es mit der Reifenfreiheit im Hinterbau aus? Kann man auf den Bildern nicht richtig erkennen, wirkt aber knapp. Wie sollte man sonst den 2,25"-NN erklären?
 
also ab Werk ist kein NN verbaut, das war nur bei der vorserie, da ist dann vorne der Ardent in 2.4 und hinten in 2.25 drauf.
der Ardent hinten hat noch was Luft, ist aber in 2.25 so breit wo mein MKII in 2.4.

was noch reinpasst habe ich noch nicht ausgetestet, aber mehr wie mein MKII in 2.4 kommt bei mir eh nicht rein.
ich musste mal die jungs von propain Fragen was die dazu sagen.

PS: wie schon gesagt ist 2.4er Reifen nicht gleich 2.4er Reifen. da gibt's deutliche Unterschiede.
ich hab den 2.4er MKII auf der 19mm Felge und das geht schon noch, ist aber nicht optimal da man mehr Druck fahren muss
 
Zuletzt bearbeitet:
im Worte verdrehen bist du echt gut, das wars aber auch.

Na wenn du meinst... :rolleyes:

IBC... Und die Lyrik tausche ich gegen eine Durolux und baue vorn auf 650b ;)

Ich dachte die Ausfallenden für 650b sind beim Rahmen dabei... Als Ersatzteil wirds die aber auf jeden Fall zu kaufen geben, also warum nur vorn mit 650b??? :confused:

2,4er Reifen und 20mm Maulweite sind m.E.n. nicht wirklich sinnvoll.

Man ließt es immer wieder, ich kann die Meinung aus eigener Erfahrung aber nicht unbedingt teilen... Die grundsätzlichen Vorteile der breiteren Felgen sind klar und unbestritten, aber aus meiner Erfahrung funktionieren 2.4er Reifen auf 19er Felgen nicht schlechter als 2.3er Reifen auf der gleichen Felge. Ich bin beide Kombinationen mit ähnlichem Luftdruck gefahren ca. 1,5bar vorn und bis 2bar am Heck. Der großvolumige 2.4er (Nobby Nic) ist mir nie abgesprungen dafür schlägt mir der zierliche 2.3er (Baron) regelmäßig durch. Wenn die beiden Barons abgefahren sind kommt wieder was Breites drauf und die Felgen bleiben so lang bis ich sie austauschen muss! :D
 
Oder man legt 2,8k auf den Tisch und hat ein bestens ausgerüstetes Cheetah MountainSpirit AM mit X9 und keine überteuerten Fox Service Sachen.
So was zbs.

2847,00 €
1 x AllMountain Mountain Spirit AM 2013
Federbein RockShox Monarch Plus RC3 155mm Federweg
Federgabel Revelation RCT3 2P 150/120mm 15mm Maxle Tapered
Bremsen Avid Code R 200/200mm
Laufräder Sram X.9 VR 15mm Maxle/HR 12mm Maxle/Mavic EN321
Reifen Schwalbe Fat Albert 2.4
Steuersatz Cheetah Lola Tapered
Vorbau Truvativ Stylo T20 5° 60mm
Lenker Syntace VR0 Lowrider 740mm 12°
Sattelstütze/Klemme RockShox Reverb Stealth 420mm/Alu 7020
Sattel Selle XO TransAM
Kurbel/Innenlager Sram 1400 AM 2x10 22-36 incl.Truvativ 2X XGuide
Hammerschmidt ohne
Umwerfer Shimano XT 3x10/2x10
Schaltwerk Sram X.9 3x10
Rohloff-Schaltung ohne
Schaltgriffe Sram X.9 Trigger 3x10
Cassette Sram PG-1070 11-36 10fach
Pedale ohne
Luftpumpe ohne
Kettenstrebenschutz Cheetah Schwingen-/Sitzstrebenschutz
Rahmengröße M
Körpergewicht/kg 91-95
Design Rahmen schwarz
Design Hinterbau weiss
Dekor Rahmen weiss/Hinterbau schwarz
Finish matt

MfG Jaimewolf3060
 
Oder man legt 2,8k auf den Tisch und hat ein bestens ausgerüstetes Cheetah MountainSpirit AM mit X9 und keine überteuerten Fox Service Sachen.
...

Und fängt wieder an zu tunen, um aus dem AM ein ED zu machen ;)

Außerdem fehlt es an Auswahl bei den Bremsen und den Laufrädern. Ich möchte z.B. keine Avid-Bremsen mehr.

Und noch was: Das Design der Cheetah-Bikes ist - vorsichtig ausgedrückt - sehr gewöhnungsbedürftig. Live noch mehr als auf Bildern...
 
@mw.dd
Eher nicht. Eine kurze E-Mail an den Chef und man kriegt die EX325 als LRS für den den gleichen Preis wie EN321. Der EX325 ist schon als ED LRS gedacht.
Die Lyrik RC2DH 160/115 U-Turn passt auch da rein und ist nur 50€ mehr zu der RCT3.
Alles mit einer kleinen E-Mail zu lösen oder gar Telefonisch.
Wo bei man bei der Gabel ned mal die Absenkung benötigt. Die Geometrie ist halt verdammt gut.

Aber muss es immer nur Hydroforming sein. Wahrscheinlich bin ich zu alt für solche Sachen. Und ausserdem ist es Made in Germany.

Naja wie dem auch sein ich werde euch nicht mehr damit belestigen.

Wieso kriegen die es nicht hin die Reverb als stealth zu bringen. Die aussenliegende Leitung kannst du dir mit einem Sturz abreisen. Das ist echt kacke so was.
Bei dem Swoop kann man sogar damit leben. Will man in den Bikepark kann man die schnell abbauen und normale Sattelstütze montieren.

Schade das es kein Carbon Skeen mehr gibt. Hatte so eins schon mal bei einer 4 1/2 Stunden Tour gefahren. Einfach toll wie leicht und agil das bike ist.

MfG Jaimewolf3060
 
Frage an dIe mit einem Rock shox Fahrwerk im slide:

Würde bei meinem gerne den monarch oder sogar den monarch Plus einbauen.

Aber welchen tune benötige ich für den Rahmen?

Danke
 
Da das Slide ein Übersetzungsverhältnis von ca. 2,6: 1 hat wäre der Tune B / B wohl am besten. Sehr schwere Fahrer könnten auch Compression C und Rebound B wählen, dann braucht man die Wippunterdrückung seltener.
 
Stimmt, bei RS heißen die Tunes High, Mid, Low. Für Fahrer bis ca. 85 kg sollte mid/mid optimal passen. Gutes Ansprechen und in der Druckstufe nicht überdämpft. Für schwerere Fahrer dann Compression High, damit das Rad nicht zu stark wippt und der Dämpfer den Federweg nicht zu schnell freigibt. Du kannst aber auch bei H+S in der Radabteilung anrufen. An den 2014er ist ja ab Werk RS verbaut, die können Dir bestimmt sagen welcher Tune ab Werk verbaut ist.
 
Sehr hilfreich - danke!
Ich werden den Monarch
Monarch RT3 High Volumen in Tune "mid" (MM) für mein Slide kaufen.

Der Fox Dämpfer der momentan verbaut ist hat:


Reboundtune L
Velocity Tune M

Mit einem MM von RS werden ich die Zugstufe erhöhen und den Dämpfer somit hoffentlich agiler machen.

Kann mir noch einer sagen welche Maße die Dämpfer Buchsen beim Slide 150 haben müssen?

Danke
 
So, die buchsenmaße habe ich nun raus bekommen: 8 x 22,2.

Fährt hier jemand ein slide 150 (se) mit Rock Shox Fahrwerk?

Ich bräuchte den tune des Dämpfer und ob es eine normale luftkammer oder High volumen ist.

Ihr würdet mir sehr helfen!

Danke
 
Hast du schon mal direkt bei Radon angefragt? Die 2014er Modelle sind von der Kinematik identisch und kommen mit RS Fahrwerk, insofern kann dir Radon sicher sagen welcher Tune am besten paßt!!!
 
Ja, bei radon habe ich schon nachgefragt.
Die sagten B Tune und ich solle bei den 2014 Modellen schauen.
Auf den Bildern der 2014 Modelle ist ein ML Dämpfer verbaut.
Naja ich denke ich werde zu MM greifen.
Stellt sich nur die Frage ob High Volumen oder normal.
 
Ich hab gestern mal bei Radon nachgefragt was der Steuersatz von meinem 140er Slide aus 2011 für ein Einbaumaß hat. Anwort:

Oben: ZS44
Unten:ZS44

Workscomponents bietet sogar einen 2° Angeleset an, allerdings mit außenliegenden Lagerschalen, was mich nicht stören würde. Im Grunde kann man damit wunderbar die Tretlagerhöhe halten und es bleibt wirklich bei 2°...

Am HT hab ich einen ähnlichen Steuersatz verbaut und bin ziemlich happy damit... Hat inzwischen schon jemand einen Winkelsteuersatz ins Slide gebaut? Wie sind die Erfahrungen?
 
Hallo,gibt es denn für das Slide 150 10.0
Die möglichkeit den Lenkwinkel flacher zu machen.
Wenn ich es richtig gesehen hab ,hat das Slide den IS
Standard drin.
dann passt bei der Org Gabel kein Angleset ,oder??
Verspeche mir davon das es in steilem Gelände nicht so schnell steigt,
Und bergab ruhiger liegt.
 
Zurück