Slide

Anzeige

Re: Slide
Wie zufrieden seit ihr eigentlich mit der Dämpfer-Performance beim Slide 150 ? Im Canyon Nerve Forum ließt man, dass er arg durch den Federweg rauscht und viele Durschläge hat. Hat schon jemand in Erwägung gezogen bei sich im Slide einen anderen Dämpfer einzubauen oder gar einen mit mit Feder ?
 
Beim Nerve scheint es ja wohl Probleme bei den großen Rahmen zu geben. Da passt wohl die Kombo Dämpfer <> Rahmengröße nicht wirklich.

siehe: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=607855&page=6 >>> ab Seite 6 fängt die Problembeschreibung an...

Das der FOX den Federweg ziemlich schnell freigibt, ist ja nichts Neues. Du kannst dir natürlich ein Spacer einbauen damit er zum Ende progressiver wird oder den Dämpfer halt mit mehr Druck fahren.

Ich bin bisher ganz zufrieden, den Test im Teuto muss er allerdings noch überstehen. Zur info: Fahre mit 75Kg Gewicht bei ca 14 Bar/200PSI
 
Hallo zusammen,

ich möchte mein 2012er Slide 9.0 auf zweifach umrüsten. Nun stellt sich natürlich die Frage nach der Größe des großen Blatts. Da das hier ja schon viele gemacht haben wäre ich an euren Erfahrungen interessiert. Ich tendiere im Moment zu einem 36er Blatt, bin mir aber doch ein wenig unsicher ob das in der Ebene nicht zu wenig sein könnte. Da ich das 22er Blatt behalten möchte, wäre andererseits der Sprung von 22 zu 38 schon sehr groß. Packt das der Umwerfer überhaupt?

Wie sind hier eure Erfahrungen? Welche Kombination habt ihr gewählt und warum?

Vielen Dank und Grüße
Chris
 
Hallo zusammen,

ich möchte mein 2012er Slide 9.0 auf zweifach umrüsten. Nun stellt sich natürlich die Frage nach der Größe des großen Blatts. Da das hier ja schon viele gemacht haben wäre ich an euren Erfahrungen interessiert. Ich tendiere im Moment zu einem 36er Blatt, bin mir aber doch ein wenig unsicher ob das in der Ebene nicht zu wenig sein könnte. Da ich das 22er Blatt behalten möchte, wäre andererseits der Sprung von 22 zu 38 schon sehr groß. Packt das der Umwerfer überhaupt?

Wie sind hier eure Erfahrungen? Welche Kombination habt ihr gewählt und warum?

Vielen Dank und Grüße
Chris

Nicht sehr Slide-spezifische Frage, oder? Auf ritzelrechner.de kannst Du Dir ansehen, wie sich zwei Zähne mehr auswirken.

Meine Fazit war: Lieber bergauf Reserven, also 22-36 statt 24-38. Ich kann in der Ebene sowieso nicht mehr als 35km/h treten, in richtigem Gelände bin ich ebenfalls langsamer und wenn ich mal gezwungen bin, auf Asphalt oder Forststraße abzufahren, ist es mir egal...

Oder wie sagte Stunzi zum Thema (Hammerschmidt): Wer gezwungen ist, längere Zeit in der Ebene schneller als 35 zu fahren, hat einen Fehler in der Tourenplanung ;)

22-38 musst Du probieren, das kann klappen oder auch nicht.
 
Nein, nicht Slide-spezifisch. Aber da da es sich bei meinem bike eben um ein Slide handelt ist der Themenbezug doch ausreichend gegeben um die Frage hier zu posten, oder? ;)

Im Grunde seh ich es genauso wie du. Wahrscheinlich probiere ich es mal mit einem 36er.

Grüße
Chris
 
Hallo zusammen,

ich möchte mein 2012er Slide 9.0 auf zweifach umrüsten. Nun stellt sich natürlich die Frage nach der Größe des großen Blatts. Da das hier ja schon viele gemacht haben wäre ich an euren Erfahrungen interessiert. Ich tendiere im Moment zu einem 36er Blatt, bin mir aber doch ein wenig unsicher ob das in der Ebene nicht zu wenig sein könnte. Da ich das 22er Blatt behalten möchte, wäre andererseits der Sprung von 22 zu 38 schon sehr groß. Packt das der Umwerfer überhaupt?

Wie sind hier eure Erfahrungen? Welche Kombination habt ihr gewählt und warum?

Vielen Dank und Grüße
Chris

Ich fahre 36/22 mit einem zweifach SLX Umwerfer (für neunfach Antriebe), allerdings mit einer zehnfach Kette. Schaltet sich ganz odentlich, allerdings etwas schlechter als die dreifach Kombi mit max 12 Zähne Sprung. Habe hier irgendwo gelesen, dass auch 38/22 funktioniert, könnte mir aber vorstellen, dass die Gangwechsel etwas weniger geschmeidig laufen. Nimm 36/22, kommst überall hoch und auch schnell genug runter.
 
... Nimm 36/22, kommst überall hoch und auch schnell genug runter.
:daumen: Kann ich auch unterschreiben und ist bewährt! Eventuell braucht man auch einen entsprechenden neuen Umwerfer, da beim 3fach-Umwerfer normalerweise das mittlere Kettenblatt kleiner wäre (dies wird ja durch das 36er ersetzt).
Gruß 78
 
OK. Danke für's Feedback. Scheint mir auch die sinnvollste Lösung zu sein.
Wie kann ich rausfinden ob mein Umwerfer mit 22-36 klar kommt?

Grüße
Chris

Sollte gehen, schaltet sich auch ganz ordentlich. So habe ich es zunächst auch versucht. War nur nicht so einfach das ganze halbwegs schleiffrei zu bekommen. Gerade bei Kettenblatt/Ritzel Kombination mir sehr schräg laufender Kette. Abgesehen davon, sieht es meiner Meinung nach aber auch bescheiden aus, weil der Umwerfer nicht mehr unmittelbar über dem größten Blatt sitzt, sondern ein ganzes Stück drüber.
 
Irgendwie macht ihr eine übelste Wissenschaft draus. Großes Blatt ab, Bash drauf oder auch nicht und Spaß haben. Keinerlei Probleme mit dem Umwerfer. Gut man könnte den etwas runter setzen, is mir aber wurscht.

Für mehr Details anklicken:


Ist das Bild doch noch zu was nütze:D
 
Zurück