Slide

Anzeige

Re: Slide
Tach zusammen!
Da ich beim starken antreten, zum Beispiel am Berg, ein Knacken im Hinterbaubereich habe, denke ich das die Lager des Hinterbaus hinüber sind( 9Monate 1300km). Jetzt stellt sich die Frage nach den Lagern. Welche Größe ist klar, aber der Hersteller nicht. Hat jemand Erfahrungen mit Lagern von SKF oder FAG , und ob die Teile wirklich viel besser als der Originalsatz sind ? Oder hat jemand Erfahrunge mit den Lagern von kugellagerexpress.de? Die Preise sind halt echt krass unterschiedlich( 140/70/12 Euro)
Mich interessieren die tatsächlichen Erfahrungen aus dem Fahrradbereich, nicht aus dem Industriebereich, schließlich gelten dorf andere Bedingungen!
Beste Grüße!
 
Meinst Du, dass im Fahrradbereich härtere Bedingungen bestehen als im Industriebereich ?
Die originalen Lager würde ich nicht kaufen, eventuell haben sie bei Dir ja nur 1300km gehalten (was ich allerdings bezweifle). Das Knacken kann sehr viele Ursachen haben (von Sattelstütze über Nabe, Bremse bis Speichen). Ich würde das erstmal untersuchen bevor Du anfängst Lager zu bestellen.
 
Das Tretlager könnte es auch sein, da stimme ich dir zu. Das Knacken scheint nähmlich genau aus dem Bereich Tretlager/ Hauptlager zu kommen. Da ich nen Alpencross plane will ich dann die Lager gleich alle tauschen.
In der Industrie herrschen härtere Bedingungen, ist sehr veralgemeinert, aber da haben wir es halt mit hohen/tiefen Temperaturen, hohen Drehzahlen, Schwingungen, umgebende Medien etc zu tun. Da ist halt die Frage, ob sich ein sehr hochwertiges Lager bezahlt macht, bzw ob man da das Potential ausnutzt, oder ob da ein " einfaches Lager" auch reicht. Darum fragte ich auch nach expliziten Erfahrungen, alleine um hier keinen Glaubenskrieg auszulösen.
Wenn ich günstig SKF, FAG oder der gleichen bekommen würde, dann würde sich die Frage hier nicht stellen...
 
Ich war anfangs 100% fest davon überzeugt dass bei meinem damaligen Hardtail das Tretlager die Geräusche verursacht. Es war aber die Sattelstütze :D die Schwingungen / Resonanzen wurden übertragen und haben mich glauben lassen dass es vom TL kommt. Sattelstütze rausgemacht und im Wiegeschritt 2 km gefahren...keine Geräusche mehr...aber das kannst nur Du abschätzen (Ferndiagnose ist immer doof)
 
Tach zusammen!
Da ich beim starken antreten, zum Beispiel am Berg, ein Knacken im Hinterbaubereich habe, denke ich das die Lager des Hinterbaus hinüber sind..

Hast du mal den Dämpfer ausgebaut und den Hinterbau auf Spiel/Leichtgängigkeit geprüft? Sind die Schrauben alle fest?
Billiglager würde ich nicht kaufen, meine letzten waren von Enduro Bearings, gibts bei CRC. Sooo teuer sind Markenlager auch wieder nicht.
 
Hi, habe den Hinterbau bis auf das Hauptlager am Tretlager zerlegt. Wie vermutet laufen alle Lager ruppig, besonders am Horst Link. Am Tretlager wird es bestimmt nicht besser sein. Sattelstütze und gesamtest Laufrad habe ich vorher schon ausgeschlossen. Pedale wären noch möglich, die haben etwas Spiel. Spiel war am Hinterbau übrigens nicht feststellbar. Der Dämpfer ging in seinen Gleitlagern aber recht schwer.
Billiglager würde ich nicht kaufen, meine letzten waren von Enduro Bearings, gibts bei CRC. Sooo teuer sind Markenlager auch wieder nicht.
Wie lange halten denn diese Lager im Vergleich zu den Originalen? Und wo würde ich die Teile bekommen?
 
Da es im Bilder-Thread angesprochen würde, stelle ich hier einfach mal die Frage.
Habe bei meinem Slide 9.0 einen Radumfang von 2166 ermittelt! Kann das passen oder ist mir da en Fehler unterlaufen ?
( war mir eigentlich sicher ... Bis es angesprochen würde)
 
Was für Lenker Fahrt Ihr Denn so auf dem Slide?

Irgendwie passt die Form vom Original mir Ned so ganz

---Tapatalk---

Diesen hier (erfordert aber einem kürzeren Vorbau):

large_P7063554.jpg
 
@ der Schwabe81
Je weniger Rise Du hast ,desto weniger ist dein Überschlaggefühl.
Aber Du hast dann auch weniger Druck beim Bergauffahren. (Vorderrad steigt)
Je mehr Rise desto weniger Druck haste aufm Vorderrad in den Kurven !
Was wichtiger ist,ist die Vorbaulänge,wenn Du zum Beispiel 100 mm auf 50 mm änderst,
mit dem gleichem Lenker ist es beim Lenken genauer(direkter) und das Überschlaggefühl ist weniger
 
Zuletzt bearbeitet:
@schwabe81:
der weisheit letzter schluss ist:
kein rise
keine spacer
ganz kurzer vorbau
flaaaacher lenkwinkel
(steiler sitzwinkel)

probiers aus - wirst sehn es is supa!
 
Fahre truvativ stylo. Leider braucht ich nen neuen Vorbau, bis der hussefelt eintrifft, ist der sixpack menace mit 40mm dran.
Sehr aufrechte sitzposition, schön kurz und direkt. Fahre 20mm rise.


mfg mynoxin
 
Wer hat recht ... Stahl oder Papier ? :D

Nicht das ich es je machen würde. Aber interessieren würde es mich dennoch .....
In der Bedienungsanleitung welche bei meinem Slide 150 9.0 2013 dabei war, steht auf Seite 10 (Punkt 2.1.3)
All Mountain: Unbefestigte Wege; Sprünge bis zu 0,5m Höhe (Bikerpark wird nicht genannt)

Christopher Stahl sagt jedoch bei Minute 2:26 in diesem Video was anderes ;) >>> [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=E8YBeF_1BAQ"]radon "Slide": Highlight der Messe VELO Berlin 2012 - YouTube[/nomedia]

Wie gesagt ... ist nur Neugier ;)
 
@ der Schwabe81
Je mehr Rise Du hast ,desto weniger ist dein Überschlaggefühl.
Falsch.
Genau andersrum. Das Maßgebliche für Überschlagsgefühle ist der Hebelarm von Hand zu Boden. Je tiefer der Lenker ist umso besser. Der Arsch klebt eh hinter den Sattel.
Deswegen werden bei allen Freeridern und Downhillern die Lenkrohre immer kürzer.
Spacer raus. Vorbau 50mm oder weniger. Lenker mit 8 Grad Backsweep oder mehr und maximal 2cm Rise.

Das hohe Lenker das Überschlagsgefühl senken ist ein Trugschluss der immer wieder auf kommt. Lies mal oben zurück. Kam schon oft.
 
Zurück