Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Das neue Specialized Epic macht sich auf, die XC-Kurse dieser Welt zu erobern, erfährt für 2021 ein komplettes Redesign und möchte mit jeder Menge neuen Features glänzen. Für alle, die zwar mit einem leichten Fully unterwegs sein wollen, aber doch noch lieber ein paar steile Trails in die tägliche Runde integrieren möchten, gibt es außerdem mit dem neuen Epic Evo erneut eine aufgebohrte Modellvariante mit flacherem Lenkwinkel, mehr Federweg und weiteren Features. Hier ist der Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
 

Anzeige

Re: Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
Der Rahmen hat unten am Oberrohr, kurz vor der Dämpferaufnahme offenbar eine Öffnung - kann man da die Lockout-Leitung durchführen? Oder ist das was anderes? Am Steuerrohr gibts dann drei Eingänge, die i.d.R. wohl für Schaltung, Variostütze und Bremse sind. Daraus lässt sich doch folgern, dass entweder Schaltung oder Stütze Kabellos sein muss, um einen Lenkerlockout für den Dämpfer montieren zu können. Oder sehe ich das falsch?
Und wieder nur Gelaber anstatt ontopic was zum bike, ne Antwort kann man wohl getrost vergessen.
Die Antwort steht doch in dem Text ?‍♂️
Es gibt eine Öffnung über dem Dämpfer durch die man eine Leitung durchführen kann. Aber es gibt nur drei Eingänge am Steuerrohr. Somit muss entweder Schaltung oder Dropper Post kabellos sein, damit man einen Eingang für den Lockout am Steuerrohr übrig hat (außer du hast ne kabellose HR-Bremse...).
 
Das war der Text von kleinerblauman und als Frage formuliert ! Er hat sich seine Frage ja nicht gleich selber beantwortet und auf dem Bild des einzelnen Rahmens kann man im schwarzen Oberrohr ein Loch nunja wirklich nicht gut erkennen. An einer kabellosen Telekinese Hinterradbremse arbeite ich, komme aber nicht so recht weiter.
 
der Kommentar ist vermutlich auch in die Kategorie "Doofis" evtl in Kategorie höchstseltsam geschrieben einzuordnen, lustiger Weise so fast jedes Wort...
Und ich habe die letzten Seiten ja auch die Ausstattungen der niedrigeren Modelle kritisiert oder dass man selbst mit dem neuen Rahmen günstiger rauslaufen kann, wenn man individuell aufbaut.
Amispinner? Woraus leitest Du das ab? Fand die Jungs von Specialized, wenn man sie auf Messen getroffen hat, durchaus umgänglich.
Die 12t€ Karre ist top ausgestattet. Es geht sicher "exlusiver" oder besonderer aber funktional/Gewicht ist das meist top of the pops.
Und warum das mit "krank im Kopf" zu tun hat, wenn man soviel Geld ausgibt? Puuh. Vermute die meisten geben deutlich mehr für ein (völlig überteuertes) KFZ usw aus. Ist halt immer Prios setzen und auch davon abhängig, wie viel man hat
Ich finde es fatal, wenn anhand einer Firma und deren eigensinniger Preispolitik allgemein auf eine Bevölkerung (Amis = Doofies) verallgemeinert wird. Man sollte sachlich bleiben und keine Polemik betreiben.

In USA herrscht doch allgemein ein ganz anderes Preisniveau, auch die Steuern und Gehälter sind unterschiedlich.
Ich musste in Silicon Valley nach einer MTB Tour mal eine Zecke am Arm entfernen lassen. 1 Stunde im Krankenhaus gewartet, 10 Sekunden Behandlung durch Arztschwester. Rechnung USD 350.00 ! Absurd.
Ein Freund hat sich einen Arm gebrochen, welcher geröntgt und geschient wurde. Rechnung USD 100.000,00 (!!).
Viele Preise sind gewaltig aufgeblasen und in vielen Produkten ist in der Preismargin viel heisse Luft drin. Kein Wunder, daß die USA das höchste BSP der Welt haben. Mit USD 100.000,- Jahresverdienst im Valley ist man arm und lebt dort praktisch im Trailer am Parkplatz weil man sich keine Wohnung leisten kann.
Die Preise sind völlig chaotisch.
Leider spiegelt sich das bei den Bikes wieder, die aktuell voll im Trend sind. In einem anderen Forum hat jemand die Preisentwicklung von Specialized (jeweils S-Works Topmodelle quer durch die Kategorien) der letzten Jahre aufgezeichnet. Pro Jahr waren das 14-20% zum Vorjahr. Also sind USD 13.000,00 für ein S-Works nur ein Schritt weiter nach oben.
Ich denke, Leute die ihren Lebensunterhalt damit (gesponsort) verdienen (müssen) oder bei denen Geld keine Rolle spielt weil es auf den Bäumen wächst, haben kein Problem diese Sachen zu kaufen.
Schade nur für die anderen, wenn ein Epic Fully nur noch im Bereich von 4500-13000 EUR zu haben ist. Und bei 4500,- EUR sind bestimmt wieder Low-Budget Teile oder Shimano Alivio dran.

Auf die Frage im Münchner Specialized Concept Store, ob die bei den 5-stelligen Preisen überhaupt ein S-Works (Tarmac, Roubaix...) verkaufen, hiess es: ja, ca. eins pro Woche. Das Geld ist also da...
 
Specialized hatte schon 92 mit dem Epic Ultimate eines der teuersten Räder am Start. Und schon damals waren bei den anderen Rädern die Ausstattung, so naja halt. Also alles nix neues, ist ihre Marketingstrategie. Damals wie heute hat einem keiner zum Kauf gezwungen (gut, gab damals ja nicht sooo viele davon, sind aber alle verkauft worden und haben heute relativ hohen Sammlerwert). Außerdem unser Hobby nicht essentiell, Hobby eben. Weiß nicht warum man deshalb untergriffig werden muss, ich freu mich wenn ich ein tolles sehe, wie bei anderen, spannendes und nicht so oft gesehenes Rädern auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stefanolo
Die Preise in USA in den Läden sind/waren aber teils anders als offiziell angegeben und auch die Währungsumrechnungen sind sehr seltsam. Ich erinnere mich noch, als ich ein Stumpjumper M2 im Valley kaufte. USD 1700.00 hat's mich gekostet plus tax. Der US Dollar war damals 1 USD = 1,55 DM.
Das gleiche Stumpjumper sah ich später in München für etwas über DM 6000,-

Das billigste, einfachste Epic mit Carbon Rahmen kostet aktuell ca. EUR 4500,-
Das Turbo Levo mit Carbon Rahmen, teurem 90Nm Brose Monster-Motor und 600Wh Akku und Eagle Schaltung kostet auch ca. EUR 4500,-
Also ist da beim Epic ein gewaltiger Preisaufschlag drin. Kann keiner sagen, dass der Aufwand für einen Rahmen drastisch unterschiedlich ist.
 
Specialized hatte schon 92 mit dem Epic Ultimate eines der teuersten Räder am Start. Und schon damals waren bei den anderen Rädern die Ausstattung, so naja halt. Also alles nix neues, ist ihre Marketingstrategie. Damals wie heute hat einem keiner zum Kauf gezwungen (gut, gab damals ja nicht sooo viele davon, sind aber alle verkauft worden und haben heute relativ hohen Sammlerwert). Außerdem unser Hobby nicht essentiell, Hobby eben. Weiß nicht warum man deshalb untergriffig werden muss, ich freu mich wenn ich ein tolles sehe, wie bei anderen, spannendes und nicht so oft gesehenes Rädern auch.
Die Epic (Carbon Stumpjumper und Allez) Rahmen wurden damals ja auch von GIANT gefertigt. Zum Glück, denn die waren gut.
Die frühen Carbon Rahmen von Trek damals lösten sich gerne an den Klebeverbindungen zu den Alumuffen oder schlimmer noch, hatten Electrolysekorrosion an den Verbindungen zum Flaschenhalter. Carbon + Alu = Alu(Zink)-Kohle Batterie.
An meinem Trek 8700 sah ich bei den Halterungen und Kettenstrebenenden blumige Ausbuchtungen. Rahmen war hinüber.
 
Das Epic Ultimate von 91 aufwärts hat Titanmuffen von Merlin und die Carbonrohre würden von Specialized geklebt.
 
Das Epic Ultimate von 91 aufwärts hat Titanmuffen von Merlin und die Carbonrohre würden von Specialized geklebt.
zu 1.) Habe ich ja nicht bestritten. Trek hatte Alumuffen und das funzte auf Dauer nicht.
zu 2.) Das war 1991. Specialized hatte doch gar keine Fertigung (und auch heute noch nicht, soweit ich weiss...). Die Duralcan M2 Stumpjumpers wurden in Portland in Auftrag zusammengeschweisst, die Cr-Mo Stahl Rahmen wurden in Japan in Auftrag gegeben, die Nitanium Rahmen schweisste Ritchey und die Carbon Epics kamen von Giant.
Design, Test und Marketing kamen von Specialized.
 
Das billigste, einfachste Epic mit Carbon Rahmen kostet aktuell ca. EUR 4500,-
Das Turbo Levo mit Carbon Rahmen, teurem 90Nm Brose Monster-Motor und 600Wh Akku und Eagle Schaltung kostet auch ca. EUR 4500,-
Also ist da beim Epic ein gewaltiger Preisaufschlag drin. Kann keiner sagen, dass der Aufwand für einen Rahmen drastisch unterschiedlich ist.

Ist sicher vieles richtig was du hier schreibst. Aber ich glaube zwischendrin verstecken sich ziemliche Räuberpistolen.
Wo zum Beispiel gibt es denn ein Turbo Levo Carbon für 4,5k€?
Und selbst wenn, dürfte dass auf keinen Fall der UVP Preis sein, den du beim Epic als Vergleich heran ziehst.

Und selbst wenn, nur weil du scheinbar einen größeren Nutzen aus dem fetten E-Motor ziehst, heißt es noch lange nicht, dass das Epic zwangsläufig billiger sein muss.

Das Epic hat zum Beispiel als einziges Bike auf der Welt das Brain System. Das bedeutet der komplette F+E Anteil (oder zumindest ein großer Anteil) muss von diesem einen Modell wieder reingespielt werden.
Der olle Motor ist groß und hat bestimmt viel Kupfer drin, wird aber wahrscheinlich millionenfach verbaut und verkauft.
Also Äpfel und Bananen...
 
Ist sicher vieles richtig was du hier schreibst. Aber ich glaube zwischendrin verstecken sich ziemliche Räuberpistolen.
Wo zum Beispiel gibt es denn ein Turbo Levo Carbon für 4,5k€?
Und selbst wenn, dürfte dass auf keinen Fall der UVP Preis sein, den du beim Epic als Vergleich heran ziehst.

Und selbst wenn, nur weil du scheinbar einen größeren Nutzen aus dem fetten E-Motor ziehst, heißt es noch lange nicht, dass das Epic zwangsläufig billiger sein muss.

Das Epic hat zum Beispiel als einziges Bike auf der Welt das Brain System. Das bedeutet der komplette F+E Anteil (oder zumindest ein großer Anteil) muss von diesem einen Modell wieder reingespielt werden.
Der olle Motor ist groß und hat bestimmt viel Kupfer drin, wird aber wahrscheinlich millionenfach verbaut und verkauft.
Also Äpfel und Bananen...
Das BRAIN Dingens gab's doch schon in den Stumpjumpern vor 10 Jahren, und auch manche Cambers hatten des Dingens.
Der Brose Motor ist doch aus der Schweiz und ziemlich teuer und speziell, dafür extrem leise. Sicherlich nicht mit Millionen von Bosch oder Bionix Motoren zu vergleichen.
 
Das BRAIN Dingens gab's doch schon in den Stumpjumpern vor 10 Jahren, und auch manche Cambers hatten des Dingens.
Der Brose Motor ist doch aus der Schweiz und ziemlich teuer und speziell, dafür extrem leise. Sicherlich nicht mit Millionen von Bosch oder Bionix Motoren zu vergleichen.
Rahmenset , Epic vs. Levo ,
4999,- vs. 5999,-
Ein Epic ist demzufolge viel billiger da mit Gabel und kompletten Brainsystem. Das Levo hat "nur" den Motor, dafür kein Brain und keine Gabel und ist schlanke 1000,- Euro teurer.
 
Das BRAIN Dingens gab's doch schon in den Stumpjumpern vor 10 Jahren, und auch manche Cambers hatten des Dingens.
Der Brose Motor ist doch aus der Schweiz und ziemlich teuer und speziell, dafür extrem leise. Sicherlich nicht mit Millionen von Bosch oder Bionix Motoren zu vergleichen.
Die 'Argumente' sind ohnehin alle hinfällig, weil die Ausgangsthese (Epic mit gleicher Ausstattung so teuer wie ein Turbo Levo) Quark ist.

Man könnte glatt meinen, du hast eine persönliche Fehde mit dem Epic.
Zu oft davon überholt worden? ?
 
Die 'Argumente' sind ohnehin alle hinfällig, weil die Ausgangsthese (Epic mit gleicher Ausstattung so teuer wie ein Turbo Levo) Quark ist.

Man könnte glatt meinen, du hast eine persönliche Fehde mit dem Epic.
Zu oft davon überholt worden? ?
Fehde mit dem Epic? Nö, nur zu oft Ärger mit dem Brain gehabt. Ich mag das Dingens nicht. Kaufe ich nicht mehr... ☹
Ein Freund von mit hat ein Turbo Levo im Laden gekauft. Knapp etwas über 4500,-
 
Fehde mit dem Epic? Nö, nur zu oft Ärger mit dem Brain gehabt. Ich mag das Dingens nicht. Kaufe ich nicht mehr... ☹
Ein Freund von mit hat ein Turbo Levo im Laden gekauft. Knapp etwas über 4500,-
Das Levo für 4,5k ist kein Carbon, hat keinen großen Motor und hat keinen grossen Akku :)
 
meine Güte was für ein Kindergarten hier....
ich hab Recht, nein ich hab Recht, ich weiß es aber besser, nein nur ich weiß es genau....

Man Leute geht raus biken!
nur zur Info, dass ist das, wozu man die Dinger benutzt über die ihr euch hier streitet.
 
meine Güte was für ein Kindergarten hier....
ich hab Recht, nein ich hab Recht, ich weiß es aber besser, nein nur ich weiß es genau....

Man Leute geht raus biken!
nur zur Info, dass ist das, wozu man die Dinger benutzt über die ihr euch hier streitet.
Stimmt, Kindergarten. Wo dann der Oberlehrer kommt, mit dem Hinweis, dass sei ein Kindergarten und selbst mache man es ja besser.
Warum beteiligst du dich dann an diesem Kindergarten (Disussion bzw feuerst sie noch an) und zweitens, können wir alle nicht biken gehen, weil wir uns das Specialized Epic nicht leisten können (bis auf LevoSW).

Viel sinnvolles scheinst du ja auch nie beizutragen; da sind eben die anderen Beiträge hier, wesentlich sinnvoller und interessanter.
 
Die Epic (Carbon Stumpjumper und Allez) Rahmen wurden damals ja auch von GIANT gefertigt.
die Carbon Epics kamen von Giant.
Das suggeriert, zumindest für mich, dass Specialized selbst nicht all zu viel macht. Außer großes(artiges) Marketing Bla bla, und andere für sich arbeiten (= forschen, entwickeln, ausführen) läßt.
So quasi eine Katalogbestellung bei Giant (wobei ich eher vermutet hätte, dass sie bei Merida fertigen lassen).

Das wirklich teure und kostenintensive sind halt (auch noch) andere Faktoren (nochmals: Forschung, Entwicklung, Prototypenbau, Sponsoring, Werbung, Marketing, Informations- und Testveranstaltungen, Händlerschulungen, usw).
 
Das suggeriert, zumindest für mich, dass Specialized selbst nicht all zu viel macht. Außer großes(artiges) Marketing Bla bla, und andere für sich arbeiten (= forschen, entwickeln, ausführen) läßt.
So quasi eine Katalogbestellung bei Giant (wobei ich eher vermutet hätte, dass sie bei Merida fertigen lassen).

Das wirklich teure und kostenintensive sind halt (auch noch) andere Faktoren (nochmals: Forschung, Entwicklung, Prototypenbau, Sponsoring, Werbung, Marketing, Informations- und Testveranstaltungen, Händlerschulungen, usw).
Diese Angabe reicht doch, oder?
Ganz egal wer fertigt, machen viele Unternehmen heutzutage.

A50E0806-A0FD-4CFB-B27C-129CDD9403EF.jpeg
 
Bis Post #229 hatten wir hier fast die Kurve bekommen...

@MucPaul warum man permanent Stimmung macht gegen ein System, das man persönlich nicht mag (Brain System) verstehe wer will.
Du magst kein Brain - Das haben auch alle verstanden.
Ein Schnäppchen sind die Räder auch nicht - haben auch alle verstanden.

Ich fahre das Brain seit 2015 und bin von der Entwicklung des Systems bei Dämpfer und Gabel begeistert und hatte noch nie einen Defekt. Ich finde es das bisher beste System für meine Art Rad zu fahren.

Jetzt könnte es ja wieder ums Bike gehen.
 
Ich finde keine Informationen zur Verfügbarkeit. Auch Onlineshops halten sich bedeckt. Hat jemand Informationen dazu, Evo Comp/Pro Modelle zum Beispiel?

Hinsichtlich Ausstattung (35mm SID, breite Felgen, Länge des Rahmens) und Geometrie gibt es leider wenig Alternativen (es gibt sie, aber wie gesagt nicht viele).
 
Zurück