Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Das neue Specialized Epic macht sich auf, die XC-Kurse dieser Welt zu erobern, erfährt für 2021 ein komplettes Redesign und möchte mit jeder Menge neuen Features glänzen. Für alle, die zwar mit einem leichten Fully unterwegs sein wollen, aber doch noch lieber ein paar steile Trails in die tägliche Runde integrieren möchten, gibt es außerdem mit dem neuen Epic Evo erneut eine aufgebohrte Modellvariante mit flacherem Lenkwinkel, mehr Federweg und weiteren Features. Hier ist der Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
 

Anzeige

Re: Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
Der Militär-Sche*ss zieht sich vor allem bei Specialized quer durch's ganze Portfolio, z.B. bei den Reifen Namen: Butcher (Fleischer), Slaughter (Abschlachterei), Trigger (Pistolen Abzug), Tracer (Leuchtspurgeschoss), etc. ??

Tracer hat auch noch andere Bedeutungen außer der militärischen... Es gibt ja auch noch den Turbo, den Fast Track, den Renegate, Ground Control, Hillbilly (schau, sogar bisserl Ironie...). Also nicht nur raussuchen was gerade in die Interpretation passt. RM aus Canada hat seit x Jahren ein Slayer, springt auch keiner von wegen PC...

Geht ja um Bikes hier, nicht um Ideologie und wie Europäer die Amerikaner schubladisiert sehen
 
Jup, XC, Enduro, DH sind Rennformate, logisch werden die Bikes dann fuer die aktuellen Tracks gebaut. Dann kommen immer die Bewohner der Norddeutschen Tiefebene um endlos zu erklären, warum man das ja alles gar nicht noetig hat.

Total Off-Topic: Winterreifen für PKWs ist da auch so ein super Thema :D :D :D
 
vielleicht sollten wir warten, bis jemand ein Epic hat und dann kann der-/diejenige ja wieder was schreiben. ausgenommen davon evtl. Liefertermin-Angaben der einzelnen Händler.
 
Ehrlich gesagt, turned mich sowas ab. Beim Durchblättern der US Webseite von Specialized kommt's einem manchmal schon hoch: "The new Sirrus turns the war against fat..."... SWAT (militärischer Polizei Einsatz bei Bürgern) ... your weapon against the competition... und hier: Langstreckenwaffe... ?
Bin ich im Krieg? Oder geht's nur mir so?
+1
Und wenn da steht, dass das so ist. Dann ist das so
Vom Epic 2021 über Trump zum Krieg :oops:

Ich bleib dabei, hier gehts nicht mehr um das eigentliche Bike und dessen Vorstellung.

Frust und Neid, das wird es hier sein:)
nein. Es ging um völlig überteuerte Räder von der Stange und deren merkwürdige Namensgebung. Und von Enthusiasten und Fanboys, denen das völlig Wurst ist ?
 
Yo, s'gibt viele Dokumente im Internet von den Herstellern und Testfirmen, wo die Sachen aufgelistet sind. Habe auch mehrere Fotos gesehen, wo z.B. von Giant Rahmen hergestellt werden und am Band Kisten mit Scott rumstanden, die eingepackt wurden. Specialized baut ja nichts selbst, genauso wenig wie Apple. Kommt alles aus Asien. Die schrauben nur noch die Räder zusammen. Und nicht mal das machen sie mehr selbst. Die großen Firmen lassen direkt aus Asien die Kisten in alle Welt schicken.
Nochmals, weil ich glaube das es untergegangen ist:
Du willst aber jetzt nicht, nochmals, behaupten, dass die Rahmen der großen Hersteller alle dieselben sind?
Das sie quasi nur andere Pickerl draukleben.
Nur weil sie aus derselben Fabrik kommen.
Vielleicht kannst du das ja nochmals erklären.

Specialized wählt aus dem China/Taiwan Katalog irgend einen Rahmen aus, versieht ihn dann mit ihren Firmenaufklebern und erstellt dazu ein eigenes Marketing bzw Beschreibung, was denn der Rahmen nicht alles könne.

Scott, Orbea, Cannondale, BMC, Trek, Canyon etc machen das ebenso, nur halt mit anderen Marketing Worthülsen.

Und damit niemanden auffällt, dass das die gleichen Rahmen aus der gleiben Fabrik sind, lassen sie mal mehr mal weniger Farbe auftragen, um sich wenigstens in ein paar Gramm des Rahmengewichts zu unterscheiden.

Dh mit anderen Worten auch, Forschung und Entwicklung betreiben diese Firmen (auch gar) nicht; im Gegenteil, dass lassen sie generös von den Firmen in China und Taiwan/Vietnam/Kambotscha usw machen.

Dass es weitaus billiger geht, zeigt dann wohl aliexpress, dx, alibaba & Co ??

Oder meintest du mit "aus Asien die Kisten in alle Welt schicken" doch etwas anderes?
So wie bei den Gabelherstellern, wo einige bei Suntour produzieren (aber nicht entwickeln) lassen.
 
Hatten wir schon Strafzölle? Warum erhebt die EU keine Strafzölle auf diese Ami-Kisten? :lol:
Die paar Euros mehr machen den Braten jetzt auch nicht fetter als er schon ist.
 
Nochmals, weil ich glaube das es untergegangen ist:

Vielleicht kannst du das ja nochmals erklären.

Specialized wählt aus dem China/Taiwan Katalog irgend einen Rahmen aus, versieht ihn dann mit ihren Firmenaufklebern und erstellt dazu ein eigenes Marketing bzw Beschreibung, was denn der Rahmen nicht alles könne.

Scott, Orbea, Cannondale, BMC, Trek, Canyon etc machen das ebenso, nur halt mit anderen Marketing Worthülsen.

Und damit niemanden auffällt, dass das die gleichen Rahmen aus der gleiben Fabrik sind, lassen sie mal mehr mal weniger Farbe auftragen, um sich wenigstens in ein paar Gramm des Rahmengewichts zu unterscheiden.

Dh mit anderen Worten auch, Forschung und Entwicklung betreiben diese Firmen (auch gar) nicht; im Gegenteil, dass lassen sie generös von den Firmen in China und Taiwan/Vietnam/Kambotscha usw machen.

Dass es weitaus billiger geht, zeigt dann wohl aliexpress, dx, alibaba & Co ??

Oder meintest du mit "aus Asien die Kisten in alle Welt schicken" doch etwas anderes?
So wie bei den Gabelherstellern, wo einige bei Suntour produzieren (aber nicht entwickeln) lassen.
Du bist doch nicht ganz frisch im Kopf.......




+1
Und wenn da steht, dass das so ist. Dann ist das so

nein. Es ging um völlig überteuerte Räder von der Stange und deren merkwürdige Namensgebung. Und von Enthusiasten und Fanboys, denen das völlig Wurst ist ?
Dann bin ich lieber Fanboy, und habe ein Epic im Stall und weiss wovon ich rede:D
 
Nochmals, weil ich glaube das es untergegangen ist:

Vielleicht kannst du das ja nochmals erklären.

Specialized wählt aus dem China/Taiwan Katalog irgend einen Rahmen aus, versieht ihn dann mit ihren Firmenaufklebern und erstellt dazu ein eigenes Marketing bzw Beschreibung, was denn der Rahmen nicht alles könne.

Scott, Orbea, Cannondale, BMC, Trek, Canyon etc machen das ebenso, nur halt mit anderen Marketing Worthülsen.

Und damit niemanden auffällt, dass das die gleichen Rahmen aus der gleiben Fabrik sind, lassen sie mal mehr mal weniger Farbe auftragen, um sich wenigstens in ein paar Gramm des Rahmengewichts zu unterscheiden.

Dh mit anderen Worten auch, Forschung und Entwicklung betreiben diese Firmen (auch gar) nicht; im Gegenteil, dass lassen sie generös von den Firmen in China und Taiwan/Vietnam/Kambotscha usw machen.

Dass es weitaus billiger geht, zeigt dann wohl aliexpress, dx, alibaba & Co ??

Oder meintest du mit "aus Asien die Kisten in alle Welt schicken" doch etwas anderes?
So wie bei den Gabelherstellern, wo einige bei Suntour produzieren (aber nicht entwickeln) lassen.
Nein, ganz so wie das schreibst ist es nicht. Die Informationen kannst Du Dir übrigens selbst in englischen und asiatischen Webseiten zusammen suchen. Ich habe mir nur einiges zu meinen eigenen Rädern abgespeichert. Vor allem Webseiten für Großvertrieb und Lizensierungen für Molds und Frame Produktionen sind interessant.

Empfehlen kann ich Dir auch diverse Tutorials von z.B. Luescher Teknik aus Australien, wo er etliche High-end frames zersägt und untersucht. Die Qualität von Trek, Specialized, Cannondale etc. ist gut, aber teilweise erschreckend. Auch "Chinarellos" werden da zersägt und analysiert. Die Vorträge sind mittlerweile auf Youtube zu sehen.

Hast Du denn schon mal die Fertigung von Carbon Rahmen im Detail angeschaut? Die Rahmen werden in Asien in Massen gefertigt, auch wenn es reine Handarbeit ist. Aus dem Kostengrund ist die Arbeit ja nach China gewandert. Ein Menge Frauen kleben dort in billiger Akkord-Arbeit Patches in die vorgefertigten Molds. Manche Branchen Insider sprechen mittlerweile davon, dass Carbon Rahmen bald billiger werden als Alu Rahmen, da bei denen schwere, sauteure Maschinen für mechanische und hydraulische Verformung, sowie Zerspanung notwendig sind. Bei Carbon Rahmen kauft man die Gewebe auf der Rolle ein, schneidet sie automatisch per Laser Cutter zu passenden Patches und dann wird nur noch mit Kleber gepinselt und aufgelegt und ab in den Ofen. Danach entgraten und verschleifen, fertig. So ungefähr...
Teuer sind die Molds und das Expertenwissen um die richtige Reihenfolge und Auswahl der Carbon Patches.

Die Molds werden nach CAD Vorgaben der Marken angefertigt. 100-200 verschiedene fertig ausgeschnittene Patches aus dem Laser-Cutter aus verschiedenen Carbonmaterialien werden da bereitgestellt, die da von den Frauen nach Vorgaben des Rahmendesigners reingeklebt werden. Ob das jetzt ein günstigeres Canyon oder ein teures Pinarello ist, ist ziemlich egal da die Kosten vom Carbon-Material und vom Zeitaufwand abhängen und da ist der Unterschied nur noch marginal. Am Ende kommt dann ein Rahmen raus für die jeweilige Marke, der dann in entsprechende Kartons gepackt wird.
Aufgrund der Massenfertigung und economies-of-scale sinken die Preise in letzter Zeit drastisch, werden aber von den Premium Marken immer noch als hochpreisige Exklusivität vermarktet.

Nebenbei gibt es asiatische Firmen, die eigene Frames herstellen und diese dann unter generischem Namen anbieten, welche dann im Westen importiert werden und unter eigenem Label vermarket werden.
Da nahezu sämtliche Rahmen der Welt in Asien hergestellt werden und dort auch die QC vor Ort durchgeführt wird, ist mittlerweile das gesamte Know-How in Asien. Ob Specialized oder Pinarello denen noch was vormachen kann, ist mehr als fraglich. Zumal wenn z.B. Giant oder Merida die Specialized Rahmen bis auf den Micrometer genau kennen müssen um ihn nach der Fertigung auch auf Qualität und Funktionalität testen zu können.

Ist das gleiche wie mit Handies, PCs, Mikroelektronik im allgemeinen, oder ICE Züge von Siemens, oder VW Autos. Mittlerweile ist das gesamte Know-How in Asien und wir haben denen nichts mehr zu bieten.

Leider sind viele Industrie Webseiten hinter Security walls verschwunden und nur für Mitglieder per Login einsehbar. Hier ist was, was noch sichtbar ist:
z.B. GIANT Fertigung für SCOTT : https://inrng.com/2012/02/who-made-your-bike/
z.B. Quest Fertigung für TREK und CANYON: http://www.questcomposite.com/business-sport.php
z.B. GIANT Factory Tour mit Colnago, Bontrager, SCOTT : http://www.canadiancyclist.com/races12/taiwan/parttwo/index.htm

Auf aliexpress findet man Rahmen in wildester Qualitätsvolatilität. Also von kleiner Hinterhof Manufaktur, die teils echt gefährliche Look-alikes zusammenkleben, zu wirklich sehr guten Rahmen die einer Premiummarke nicht nachstehen bis hin zu Premium Marken Rahmen, die "in einer einsamen Nachtschicht zufällig zuviel" produziert wurden und nicht mit einer Seriennummer versehen sind. (Ich hatte da mal eine günstige North Face GoreTex Jacke per Aliexpress gekauft, die zwar laut North Face ein Fake war, aber dennoch aus originaler North Face Produktion stammte. Da hatte ein Manager nachts etwas Taschengeld nebenbei verdient und die Ware auf dem grauen Markt abgesetzt.)

Vielleicht findet jemand aktuelle Webseiten und kann sie veröffentlichen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist doch nicht ganz frisch im Kopf.......





Dann bin ich lieber Fanboy, und habe ein Epic im Stall und weiss wovon ich rede:D
Bin bis auf das ganz aktuelle alle Modelle seit 2006 gefahren, die letzten nur als Testbike. Daher die Meinung, dass völlig überteuert. Und dass einem das Wurst ist, kann ich gut verstehen und sich trotzdem so eine Karre kauft.
Was ich nicht verstehen kann, dass man damit angeben muss oder (das Marketing-Bla rezitierend) darauf hinaus, dass es was besonderes ist. Ist es halt nicht und noch viel weniger, wenn einfach der Specialized Krams dran ist statt Individualisierung.
MTB der bunte Rahmen, THM oder SRM Kurbel, Trickstuff Bremse, Eagle in oily, Schmolke Lenker und irgendwelche speziellen Laufräder. Das wäre was
Die Einstiegsmodelle sind hoffnungslos überteuert.
 
Fahre aktuell noch ein 2012er epic expert (letzten jahre mit umbau auf mt4 u. Eagle 12 fach)
Dieses jahr musste brain wieder repariert werden (nach 2018)
Seit 2018er service hielt brain nun wieder ca. 200k höhenmeter bei ca. 5500km
Dieses Service dauerte ca. 6 Wo ab reklamation, beim 2018er Service über 2 Monate.

Das nächste neue Bike wird wohl die Evo Version ohne Brain u. mit Sattelstütze, damit ich abwärts noch ewas mehr Reserve habe.
Hat jemand Infos bezüglich Dämpferservice von diesen "normalen Dämpfern"? Diese sollten dann wohl auch von Spec. - unabhängigen Firmen durchgeführt werden können (Dämpferklinik u. ä. ) ?
Beim Brain der bisherigen Baustufen musste das ja doch direkt zu Spec. gehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre aktuell noch ein 2012er epic expert (letzten jahre mit umbau auf mt4 u. Eagle 12 fach)
Dieses jahr musste brain wieder repariert werden (nach 2018)
Seit 2018er service hielt brain nun wieder ca. 200k höhenmeter bei ca. 5500km
Dieses Service dauerte ca. 6 Wo ab reklamation, beim 2018er Service über 2 Monate.

Das nächste neue Bike wird wohl die Evo Version ohne Brain u. mit Sattelstütze, damit ich abwärts noch ewas mehr Reserve habe.
Hat jemand Infos bezüglich Dämpferservice von diesen "normalen Dämpfern"? Diese sollten dann wohl auch von Spec. - unabhängigen Firmen durchgeführt werden können (Dämpferklinik u. ä. ) ?
Beim Brain der bisherigen Baustufen musste das ja doch direkt zu Spec. gehen ?
Über 2 Monate im Service?? o_O
Oje, wenn morgen das Brain kaputt geht, kriegst das Rad im September wieder. Für die Herbstsaison. Da kann man nur noch in die Tischkante beissen.

Es gibt ja ein mittlerweile gut bekanntes Video von Specialized, wo sie das neue Stumpjumper vorstellen und der Chef Entwickler meinte im Video "...the brand new Stumpjumper, now without proprietary crap." :oops:?
 
Wie wohl der "Übergang" der Bremsleitung und des Schaltzugs vom Rahmen in den Hinterbau gelöst ist? Evtl. ähnlich zum Canyon Lux?
Gibt es Infos zu den verwendeten Lagern (Hinterbau) und deren Haltbarkeit?
Dass am Steuerrohr die Einführung nur einseitig vorhanden ist, könnte mit einer Vario-Stütze das "cleane" Erscheinungsbild eher stören als fördern ...
 
ich fahre in der Klasse ein Scott Spark (2013), hab aber immer "rübergelinst" wie sich das Epic so entwickelt. Jedenfalls wurde in früheren Tests immer bemäkelt, dass Scott nur mit Eingelenkern arbeitet, während Speci Horst Link verbaut. Dann ist das HL Patent ausgelaufen, Scott hat Horst Link verbaut - und Speci geht jetzt Eingelenker. Klar dass die Rahmen leichter wurden. Obwohl der Federweg in der Kategorie gerade wächst (auch im Wettbewerb) Was ich super finde. Nicht jeder will im Park springen und dafür mit 13+ kilos bezahlen. Schön dass Rockshox die SIDs wieder aufbohrt, ein paar Generationen waren ja jetzt auf 100mm limitiert. In der Evo Welt fehlt mir ein Twinlock oder Brain mit Service Partner Zulassung.
 
Die Frage ist doch, ob das BRAIN heute noch wirklich zeitgemäß ist? Nein!

Die Gabeln haben noch nie wirklich gut funktioniert. Der Unterschied im Ansprechverhalten zu den Fox SC war zuletzt gewaltig. Ob die neue BRAIN-Sid SL da irgendetwas besser kann, oder wieder so eine halbgare Lösung mit erst 20 mm Federweg ist?

Einzig der BRAIN-Hinterbau war schon nicht verkehrt. Aber diese wartungsintensive und zuletzt super störanfällige Technik braucht man 2020 nicht mehr wirklich. Die modernen Fahrwerke funktionieren heute so gut, da wippt auch so nix mehr. Und bei richtig harten Antritten reicht ein Klick am Lenker und ich habe ein Rennrad.
 
ich fahre in der Klasse ein Scott Spark (2013), hab aber immer "rübergelinst" wie sich das Epic so entwickelt. Jedenfalls wurde in früheren Tests immer bemäkelt, dass Scott nur mit Eingelenkern arbeitet, während Speci Horst Link verbaut. Dann ist das HL Patent ausgelaufen, Scott hat Horst Link verbaut - und Speci geht jetzt Eingelenker. Klar dass die Rahmen leichter wurden. Obwohl der Federweg in der Kategorie gerade wächst (auch im Wettbewerb) Was ich super finde. Nicht jeder will im Park springen und dafür mit 13+ kilos bezahlen. Schön dass Rockshox die SIDs wieder aufbohrt, ein paar Generationen waren ja jetzt auf 100mm limitiert. In der Evo Welt fehlt mir ein Twinlock oder Brain mit Service Partner Zulassung.
Das ist auch nach Ablauf der Horst Link Patents immer noch der Horst Link und kein Eingelenker, auch wenn man das Gelenk nicht sieht. Canyon Lux, Epic und auch das neue Trek Supercaliber haben anstatt eines Gelenks eine flexible Carbonstrebe, die das gleiche macht. Funktionalität ist gleich, somit immer noch der Link, wenn auch virtuell.
Aber das neue Trek Supercaliber ist schon ein Leckerbissen, weil es überhaupt keine Gelenke mehr hat und wo der 60mm Dämpfer im Oberrohr verschwindet. Sieht auch super aus. Aber ob das auf Dauer lateral stabil bleibt?
 
Die Frage ist doch, ob das BRAIN heute noch wirklich zeitgemäß ist? Nein!

Die Gabeln haben noch nie wirklich gut funktioniert. Der Unterschied im Ansprechverhalten zu den Fox SC war zuletzt gewaltig. Ob die neue BRAIN-Sid SL da irgendetwas besser kann, oder wieder so eine halbgare Lösung mit erst 20 mm Federweg ist?

Einzig der BRAIN-Hinterbau war schon nicht verkehrt. Aber diese wartungsintensive und zuletzt super störanfällige Technik braucht man 2020 nicht mehr wirklich. Die modernen Fahrwerke funktionieren heute so gut, da wippt auch so nix mehr. Und bei richtig harten Antritten reicht ein Klick am Lenker und ich habe ein Rennrad.
Sehe ich auch so. Der Doppelschalter für Dämpfer und Gabel am Scott hat mich auch überzeugt. Drücken und zu ist's. Ich weiss ja, wann ich den Berg hochfahre und kann da ja mitdenken.
Das BRAIN weiss es nicht und muss anhand des Gefühls für den Untergrund vorausschauend denken. Schon blöd, weil es ja nichts sieht... ?
 
Das ist auch nach Ablauf der Horst Link Patents immer noch der Horst Link und kein Eingelenker, auch wenn man das Gelenk nicht sieht. Canyon Lux, Epic und auch das neue Trek Supercaliber haben anstatt eines Gelenks eine flexible Carbonstrebe, die das gleiche macht. Funktionalität ist gleich, somit immer noch der Link, wenn auch virtuell.
Aber das neue Trek Supercaliber ist schon ein Leckerbissen, weil es überhaupt keine Gelenke mehr hat und wo der 60mm Dämpfer im Oberrohr verschwindet. Sieht auch super aus. Aber ob das auf Dauer lateral stabil bleibt?
Der Horst Link sitzt ja auf der Kettenstrebe und ermöglicht dadurch die Verkürzung/Anpassung bei Durchwanderung auf der Raderhebungskurve. Die federnden Sattelstreben tragen dazu nicht bei und ersetzen konzeptionell Federweg.
 
Stimmt, da musste zur Gabel und zum Dämpfer hinlangen. Das ist echt schwach, bei den Kaufpreisen!
Das meinte ich ja neulich als ich ein 4t€ Canyon Lux mit Reynolds Carbon aufgebaut hatte und ein Hebel für beides zu blockieren dran ist. War ich Baff, auch wenn ich selbst kein Canyon fahre.
Selbst wenn es Scott zuerst hatte, da war echt Ruhe. DH Brain macht eigentlich nur bei (wenn endlich mal neu gewonnener) Feinfühligkeit Sinn, oder halt, weil man aufgrund fehlender Kabelgedöns Gewicht spart.
 
Hast Du denn schon mal die Fertigung von Carbon Rahmen im Detail angeschaut? Die Rahmen werden in Asien in Massen gefertigt, auch wenn es reine Handarbeit ist. Aus dem Kostengrund ist die Arbeit ja nach China gewandert. Ein Menge Frauen kleben dort in billiger Akkord-Arbeit Patches in die vorgefertigten Molds. Manche Branchen Insider sprechen mittlerweile davon, dass Carbon Rahmen bald billiger werden als Alu Rahmen, da bei denen schwere, sauteure Maschinen für mechanische und hydraulische Verformung, sowie Zerspanung notwendig sind. Bei Carbon Rahmen kauft man die Gewebe auf der Rolle ein, schneidet sie automatisch per Laser Cutter zu passenden Patches und dann wird nur noch mit Kleber gepinselt und aufgelegt und ab in den Ofen. Danach entgraten und verschleifen, fertig. So ungefähr...

Teuer sind die Molds und das Expertenwissen um die richtige Reihenfolge und Auswahl der Carbon Patches.

Die Molds werden nach CAD Vorgaben der Marken angefertigt. 100-200 verschiedene fertig ausgeschnittene Patches aus dem Laser-Cutter aus verschiedenen Carbonmaterialien werden da bereitgestellt, die da von den Frauen nach Vorgaben des Rahmendesigners reingeklebt werden.
Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen und Recherchen.

Aber genau da gehen unsere Meinungen anscheinend auseinander:
Am Ende kommt dann ein Rahmen raus für die jeweilige Marke, der dann in entsprechende Kartons gepackt wird.
Es sind eben nicht die gleichen, dieselben, identen Rahmen.
Sie unterscheiden sich eben.

Selbst wenn sie in derselben Fabrik, geklebt, laminiert, gebacken etc werden.

Und selbst wenn da gewisse Ähnlichkeiten wären, dann wären, nicht nur aber gerade bei den Amerikanern, schnell Patentanwälte parat und würden klagen. Und diese Fälle gabe es ja schon (wenngleich auch mehr bei den Smartphones; siehe Google vs Apple, Apple vs Samsung usw).


Ob das jetzt ein günstigeres Canyon oder ein teures Pinarello ist, ist ziemlich egal da die Kosten vom Carbon-Material und vom Zeitaufwand abhängen und da ist der Unterschied nur noch marginal
Bei der Herstellung mag das ja noch so sein. Bei den anderen Kosten spielen halt noch ander Faktoren eine Rolle: Werbung, Sponsoring, Marketing, Presseveranstaltungen, Forschund und Entwicklung, Testlabor usw.
Und natürlich auch "der Kult" um eine Marke, wie zB Pinarello oder Bianchi, Ritchey etc.

Aufgrund der Massenfertigung und economies-of-scale sinken die Preise in letzter Zeit drastisch, werden aber von den Premium Marken immer noch als hochpreisige Exklusivität vermarktet.
Stimmt.

Nebenbei gibt es asiatische Firmen, die eigene Frames herstellen und diese dann unter generischem Namen anbieten, welche dann im Westen importiert werden und unter eigenem Label vermarket werden.
Es mag schon stimmen, dass sie eigene Rahmen herstellen. BXT und Konsorten.
Und nachdem die amerikanischen (Patent-, Marken-, Muster-)Anwälte kaum Chancen auf Rechtsdurchsetzung haben, gibt es eben diesen Streit zwischen Amerika, von Trump halt etwas mehr bzw anders auf das Tapet gebracht, und China.

Da nahezu sämtliche Rahmen der Welt in Asien hergestellt werden und dort auch die QC vor Ort durchgeführt wird, ist mittlerweile das gesamte Know-How in Asien. Ob Specialized oder Pinarello denen noch was vormachen kann, ist mehr als fraglich.
Also das Asien das Wissen hat, bezweifle ich eher.
Vielleicht hat sich ja etwas geändert, aber die Vorserienproduktion wird immer noch von den jeweiligen Firmn gemacht. Also Forschung und Entwicklung und Vorserienproduktion (Muster, Prototypen). Die Erstellen, anhand von Wissen, Erfahrung, Computeranalysen etc, dann auch dementsprechend den Herstellungsprozess. Wie viele Fasern benötigt werden, wie sie gelegt werden müssen, über kreuz, gewebt usw usf. Wieviel Harz Anteil verwendet werden soll, wo dieses wieder hinausgedrückt werden kann; die höhe der Temperatur beim Ausbacken. Diese ganzen Daten werden dann an die Farbrik "geliefert" und die arbeiten, eben sehr kostengünstig, das ganze ab.
Das ist in etwa so, wie wenn Coca Cola in anderen Ländern abfüllen läßt. Oder glaubst du, "die Asiaten" brauen ihr eigenes Coca Cola für Coca Cola?
Da der Aufwand für die Carbon Herstellung noch immer sehr zeit- und damit kostenintensiv ist, liegt (lag) es nur nahe, dass in den günstigsten Ländern herstellen zu lassen. Mitlerweile haben die Asiaten sicher eine gewisse Handwerksfertigkeit, va wie man die Carbonfasern bzw -matten legt. Aber sonst ist das meiste nach wie vor nach Anleitung gemacht und nicht durch eigenes Wissen.
Und die Vorgehensweise ist ja nun nicht gerade neu. Ob Japan oder China/Taiwan etc. Zuerst schlecht nachbauen, kopieren, lernen und dann mit ähnlicher Qualität und später dann mit besserer Qualität die anderen übertrumpfen (siehe Huawei, Xiaomi, .
 
Zurück