Hast Du denn schon mal die Fertigung von Carbon Rahmen im Detail angeschaut? Die Rahmen werden in Asien in Massen gefertigt, auch wenn es reine Handarbeit ist. Aus dem Kostengrund ist die Arbeit ja nach China gewandert. Ein Menge Frauen kleben dort in billiger Akkord-Arbeit Patches in die vorgefertigten Molds. Manche Branchen Insider sprechen mittlerweile davon, dass Carbon Rahmen bald billiger werden als Alu Rahmen, da bei denen schwere, sauteure Maschinen für mechanische und hydraulische Verformung, sowie Zerspanung notwendig sind. Bei Carbon Rahmen kauft man die Gewebe auf der Rolle ein, schneidet sie automatisch per Laser Cutter zu passenden Patches und dann wird nur noch mit Kleber gepinselt und aufgelegt und ab in den Ofen. Danach entgraten und verschleifen, fertig. So ungefähr...
Teuer sind die Molds und das Expertenwissen um die richtige Reihenfolge und Auswahl der Carbon Patches.
Die Molds werden nach CAD Vorgaben der Marken angefertigt. 100-200 verschiedene fertig ausgeschnittene Patches aus dem Laser-Cutter aus verschiedenen Carbonmaterialien werden da bereitgestellt, die da von den Frauen nach Vorgaben des Rahmendesigners reingeklebt werden.
Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen und Recherchen.
Aber genau da gehen unsere Meinungen anscheinend auseinander:
Am Ende kommt dann ein Rahmen raus für die jeweilige Marke, der dann in entsprechende Kartons gepackt wird.
Es sind eben
nicht die
gleichen,
dieselben, identen Rahmen.
Sie
unterscheiden sich eben.
Selbst wenn sie in derselben Fabrik, geklebt, laminiert, gebacken etc werden.
Und selbst wenn da gewisse Ähnlichkeiten wären, dann wären, nicht nur aber gerade bei den Amerikanern, schnell Patentanwälte parat und würden klagen. Und diese Fälle gabe es ja schon (wenngleich auch mehr bei den Smartphones; siehe Google vs Apple, Apple vs Samsung usw).
Ob das jetzt ein günstigeres Canyon oder ein teures Pinarello ist, ist ziemlich egal da die Kosten vom Carbon-Material und vom Zeitaufwand abhängen und da ist der Unterschied nur noch marginal
Bei der Herstellung mag das ja noch so sein. Bei den anderen Kosten spielen halt noch ander Faktoren eine Rolle: Werbung, Sponsoring, Marketing, Presseveranstaltungen, Forschund und Entwicklung, Testlabor usw.
Und natürlich auch "der Kult" um eine Marke, wie zB Pinarello oder Bianchi, Ritchey etc.
Aufgrund der Massenfertigung und economies-of-scale sinken die Preise in letzter Zeit drastisch, werden aber von den Premium Marken immer noch als hochpreisige Exklusivität vermarktet.
Stimmt.
Nebenbei gibt es asiatische Firmen, die eigene Frames herstellen und diese dann unter generischem Namen anbieten, welche dann im Westen importiert werden und unter eigenem Label vermarket werden.
Es mag schon stimmen, dass sie eigene Rahmen herstellen. BXT und Konsorten.
Und nachdem die amerikanischen (Patent-, Marken-, Muster-)Anwälte kaum Chancen auf Rechtsdurchsetzung haben, gibt es eben diesen Streit zwischen Amerika, von Trump halt etwas mehr bzw anders auf das Tapet gebracht, und China.
Da nahezu sämtliche Rahmen der Welt in Asien hergestellt werden und dort auch die QC vor Ort durchgeführt wird, ist mittlerweile das gesamte Know-How in Asien. Ob Specialized oder Pinarello denen noch was vormachen kann, ist mehr als fraglich.
Also das Asien das Wissen hat, bezweifle ich eher.
Vielleicht hat sich ja etwas geändert, aber die Vorserienproduktion wird immer noch von den jeweiligen Firmn gemacht. Also Forschung und Entwicklung und Vorserienproduktion (Muster, Prototypen). Die Erstellen, anhand von Wissen, Erfahrung, Computeranalysen etc, dann auch dementsprechend den Herstellungsprozess. Wie viele Fasern benötigt werden, wie sie gelegt werden müssen, über kreuz, gewebt usw usf. Wieviel Harz Anteil verwendet werden soll, wo dieses wieder hinausgedrückt werden kann; die höhe der Temperatur beim Ausbacken. Diese ganzen Daten werden dann an die Farbrik "geliefert" und die arbeiten, eben sehr kostengünstig, das ganze ab.
Das ist in etwa so, wie wenn Coca Cola in anderen Ländern abfüllen läßt. Oder glaubst du, "die Asiaten" brauen ihr eigenes Coca Cola für Coca Cola?
Da der Aufwand für die Carbon Herstellung noch immer sehr zeit- und damit kostenintensiv ist, liegt (lag) es nur nahe, dass in den günstigsten Ländern herstellen zu lassen. Mitlerweile haben die Asiaten sicher eine gewisse Handwerksfertigkeit, va wie man die Carbonfasern bzw -matten legt. Aber sonst ist das meiste nach wie vor nach Anleitung gemacht und nicht durch eigenes Wissen.
Und die Vorgehensweise ist ja nun nicht gerade neu. Ob Japan oder China/Taiwan etc. Zuerst schlecht nachbauen, kopieren, lernen und dann mit ähnlicher Qualität und später dann mit besserer Qualität die anderen übertrumpfen (siehe Huawei, Xiaomi, .