Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Das neue Specialized Epic macht sich auf, die XC-Kurse dieser Welt zu erobern, erfährt für 2021 ein komplettes Redesign und möchte mit jeder Menge neuen Features glänzen. Für alle, die zwar mit einem leichten Fully unterwegs sein wollen, aber doch noch lieber ein paar steile Trails in die tägliche Runde integrieren möchten, gibt es außerdem mit dem neuen Epic Evo erneut eine aufgebohrte Modellvariante mit flacherem Lenkwinkel, mehr Federweg und weiteren Features. Hier ist der Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
 

Anzeige

Re: Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
Das Epic ist überteuert, die Geometrie des Lux aber ordentlich gestrig. 70 Grad Lenkwinkel...

(Jaja, auf Forststraßen egal, aber Mountainbiken besteht zumindest für mich aus Trails)

Jo das stimmt .. und trotzdem wird der MVP mit dem Teil Worldcupsieger und wohl auch bei Olympia oben stehen. Womit wir wieder bei dem Thema sind welche Rolle das Bike beim Spitzensport hat, wohl nur eine sehr kleine.
 
Dieses Forum mutiert zu einer ANTI-Specialized-Bewegung.
Gibts hier auch positiv eingestellte Menschen???
Die meisten fahren hier gar kein Epic, geschweige wissen sie wovon und worüber sie schreiben.
Krankes Land, kranke Menscheno_O

Der Großteil bewertet nur die Optik des neuen Bikes und deren Preisgestaltung.
Rein subjektiv. Daran empfinde ich nichts für falsch...

Optisch hat der Rahmen einfach Federn (für mich) gelassen.
Gleich urteilen viele andere User. Why not?!
Dafür ist u.a. ein Forum doch (auch) da.

Wenige haben sich zur Technik -in diesem Fall zum bisherigen Brain- und niemand zum Fahrverhalten des Neuen geäußert. Wie soll das auch gehen..

Ich selbst habe gerade ein 2019er im Aufbau. Weil ich mal mitreden wollte, weil ich mal Bock darauf hatte.
Den Framekit habe ich relativ gut geschossen.

Heute habe ich für einen Kollegen ein Müsing Petrol 2C mit voller Hütte konfiguriert ; in Wunschfarbe, ähnlich Orbea MYO-Konfig.

Ich bezweifel, dass das Müsing merklich schlechter vom Handling sein wird gegenüber dem Epic, aber optisch liegt es mindestens (!) gleichauf.

Preislich..... no words needed


Edit: Optisch sieht das Neue einfach nach Cube oder Decathlon aus..


Edit: Gleiches gilt für den aktuellen Golf 8 ;)
 
Jo das stimmt .. und trotzdem wird der MVP mit dem Teil Worldcupsieger und wohl auch bei Olympia oben stehen. Womit wir wieder bei dem Thema sind welche Rolle das Bike beim Spitzensport hat, wohl nur eine sehr kleine.
Ich glaube es ist eher, dass die Bikes alle auf einem sehr hohen Niveau sind. Außerdem sind auch die Herren Weltcupfahrer in der Regel durchaus „materialinteressiert“ aber natürlich sagt keiner „den Serienkrams, um Gittes Willen“
@FlolmSchnee das war nur ein Beispiel. Das Epic würde ich auch nicht als „modern“ bezeichnen. Und Dropperpost hilft sicher mehr beim flotten bergab XCen als der Geounterschied hier.
 
Warum nicht, bzw. welches dann?

Eine Variostütze kann man übrigens auch an ein Rad mit moderner Geometrie montieren.
Gute Frage. Habe mich mit dem XC Fully Bereich nicht so beschäftigt. Auf mich wirkt das Epic einfach nicht innovativ oder irgendwas anderes „Besonderes“, was den Preis rechtfertigen würde. Es macht einfach null „Klick“.
top Kommentar zu Variostütze. War mir neu ?
 
Wenn demnächst ein bike mit top integriertem fox live kommt steht das epic da wie damals shimano mit 2*11.
Ich muss auch sagen, lässt man den namen weg steht da ein schlichtes solides bike mit sonderlackierung. Eine art facelift vom facelift.
 
Gute Frage. Habe mich mit dem XC Fully Bereich nicht so beschäftigt. Auf mich wirkt das Epic einfach nicht innovativ oder irgendwas anderes „Besonderes“,
Die alte, unsymetrische Rahmenform, fand ich, nicht sonderlich schön.
Also das war schon mal ein Alleinstellungsmerkmal; von Orbea mal abgesehen.

Dann noch eines der leichtesten Rahmengewichte, und, Brain.
Wie bei Cannondale, leichter Rahmen und Lefty.

Ob und wie das jetzt funktioniert, ist wieder eine andere Sache.
Und andererseits, wo sollen sie großartig innovativ werden?
Geometrie? Die ändert sich eh ständig (siehe den Artikel über GT und Wyn Masters).
Swat Box im Rahmen, ist zwar jetzt nicht neu, aber trotzdem war es "damals" neu (ev innovativ).

Der (Rocker-)Link. Mal ist er aus innovativen Carbon, dann wieder aus Alu gefräst, dann wieder mal geschmiedet, geschweißt usw. Da fehlt ein bischen die Innovation.

Oder man denke an die vielen Innovationen vom "Versender" Canyon (flexende Sattelstütze, Inegrierte Lichtanlagen, Tool Boxen, Unterrohrschutz bzw Kabelkanal, Shapeshifter usw).

Scott mit dem Twin Loc, Trek mit dem Supercaliber und Project One, Cannondale mit der Lefty; Simon, usw.
So versucht halt jede Firma, sich abzuheben

So weltbewegende Innovationen hervorzubringen wird halt auch immer schwerer.
Auch wenn jetzt das Swat System nicht das über Innovationswunder war, aber es war neu. Genau so das sehr leichte eBike Turbo Levo SL. Bloß weniger Gewicht, aber viele fahren darauf ab.

Wenn eine Firma also immer wieder, auch wenn es nur kleine Innovationen bringt, so steigt doch deren Ansehen. Eine innovative Firma denkt sich da so manch einer; und akzeptiert daher eher einen hohen, zu hohen oder auch ungerechtfertigten, Preis.
 
Die alte, unsymetrische Rahmenform, fand ich, nicht sonderlich schön.
Also das war schon mal ein Alleinstellungsmerkmal; von Orbea mal abgesehen.

Dann noch eines der leichtesten Rahmengewichte, und, Brain.
Wie bei Cannondale, leichter Rahmen und Lefty.

Ob und wie das jetzt funktioniert, ist wieder eine andere Sache.
Und andererseits, wo sollen sie großartig innovativ werden?
Geometrie? Die ändert sich eh ständig (siehe den Artikel über GT und Wyn Masters).
Swat Box im Rahmen, ist zwar jetzt nicht neu, aber trotzdem war es "damals" neu (ev innovativ).

Der (Rocker-)Link. Mal ist er aus innovativen Carbon, dann wieder aus Alu gefräst, dann wieder mal geschmiedet, geschweißt usw. Da fehlt ein bischen die Innovation.

Oder man denke an die vielen Innovationen vom "Versender" Canyon (flexende Sattelstütze, Inegrierte Lichtanlagen, Tool Boxen, Unterrohrschutz bzw Kabelkanal, Shapeshifter usw).

Scott mit dem Twin Loc, Trek mit dem Supercaliber und Project One, Cannondale mit der Lefty; Simon, usw.
So versucht halt jede Firma, sich abzuheben

So weltbewegende Innovationen hervorzubringen wird halt auch immer schwerer.
Auch wenn jetzt das Swat System nicht das über Innovationswunder war, aber es war neu. Genau so das sehr leichte eBike Turbo Levo SL. Bloß weniger Gewicht, aber viele fahren darauf ab.

Wenn eine Firma also immer wieder, auch wenn es nur kleine Innovationen bringt, so steigt doch deren Ansehen. Eine innovative Firma denkt sich da so manch einer; und akzeptiert daher eher einen hohen, zu hohen oder auch ungerechtfertigten, Preis.
Das ist genau, was ich meinte in meinem vorherigen Beitrag.
Man ist bereit, einen Premium Preis für ein Premium Produkt zu zahlen. Aber wenn das Produkt nur "meeh" ist und nicht/kaum unterscheidbar ist von der Masse, aber dafür drastisch teurer, dann ist es halt kein Premium Produkt.
 
Die alte, unsymetrische Rahmenform, fand ich, nicht sonderlich schön.
Also das war schon mal ein Alleinstellungsmerkmal; von Orbea mal abgesehen.

Dann noch eines der leichtesten Rahmengewichte, und, Brain.
Wie bei Cannondale, leichter Rahmen und Lefty.

Ob und wie das jetzt funktioniert, ist wieder eine andere Sache.
Und andererseits, wo sollen sie großartig innovativ werden?
Geometrie? Die ändert sich eh ständig (siehe den Artikel über GT und Wyn Masters).
Swat Box im Rahmen, ist zwar jetzt nicht neu, aber trotzdem war es "damals" neu (ev innovativ).

Der (Rocker-)Link. Mal ist er aus innovativen Carbon, dann wieder aus Alu gefräst, dann wieder mal geschmiedet, geschweißt usw. Da fehlt ein bischen die Innovation.

Oder man denke an die vielen Innovationen vom "Versender" Canyon (flexende Sattelstütze, Inegrierte Lichtanlagen, Tool Boxen, Unterrohrschutz bzw Kabelkanal, Shapeshifter usw).

Scott mit dem Twin Loc, Trek mit dem Supercaliber und Project One, Cannondale mit der Lefty; Simon, usw.
So versucht halt jede Firma, sich abzuheben

So weltbewegende Innovationen hervorzubringen wird halt auch immer schwerer.
Auch wenn jetzt das Swat System nicht das über Innovationswunder war, aber es war neu. Genau so das sehr leichte eBike Turbo Levo SL. Bloß weniger Gewicht, aber viele fahren darauf ab.

Wenn eine Firma also immer wieder, auch wenn es nur kleine Innovationen bringt, so steigt doch deren Ansehen. Eine innovative Firma denkt sich da so manch einer; und akzeptiert daher eher einen hohen, zu hohen oder auch ungerechtfertigten, Preis.
schöne Zusammenfassung!
markentechnisch ist es dann halt tricky, wenn man rein theoretisch sich durch die mini-Innovation abheben möchte, dann aber für 5t€ ne Billoausstattung dranschustert und 2kg Gewicht draufpackt. Da hilft die "Innovation" nicht.
Der Bereich ist scheinbar durchaus "ausgelutscht", das S Works Rahmengewicht ist ja auch top (wie das Spark SL), optisch ohne Sonderlackierung halt einer unter vielen. Wenn da ein "Ess Works" drauf schreibt, fällts auch nicht auf.
Twinlock finde ich mega (ja gestern erst am Canyon gesehen), Brain würde ich vermutlich auch genial finden, wenn es jemals solide funktioniert hätte. Sollte das mit der neuen Variante (endlich) anders sein, würde ich das vermutlich auch wieder "sexyier" finden.
Fahre schon ewig ein Scalpel mit 9,5kg und kann mich wegen der wenigen Innovationen nicht zum Geld raushauen durchringen... Mich würde aktuell ein ohne Schummelteile ≤10kg 120er Fox/110 XC Fully mit 2 Flaschenhaltern und Dropperpost so richtig vom Hocker hauen. Evtl. auch nicht innovativ aber top funktional bei mini-gewicht. Wäre ja evtl. sogar mit dem Evo möglich... ansonsten finde ich die Klasse eins drüber (Downcountry???) innovativer, ein Ripley unter 11kg wäre ein Traum...
 
Die Preis-Diskussionen sind doch für die Hühner.
Radsport ist das Hobby aller hier anwesenden. Es gibt doch nur selten eine sinnvolle Begründung wenn man Geld für seine geliebte Freizeitbeschäftigung ausgibt... Am Ende muss jeder selbst entscheiden ob und für was er seine Kohle ausgibt und was einem sein Geld wert ist.
Ich werde zum Beispiel nie verstehen, warum manche Leute >500 Euro für eine Modelleisenbahn ausgeben, oder eine Briefmarke oder ein Pferd, oder.., oder..., oder... Diese Leute werden mich vermutlich aber auch nicht verstehen.

Als ich das Epic gesehen habe war sofort der Haben-Will-Reflex da. Gestern habe ich mir das Frame-Kit bestellt. Brauchen tue ich es eigentlich nicht. Räder habe ich genug im Keller stehen.
 
Die Preis-Diskussionen sind doch für die Hühner.
Dann nenn es eine Neiddebatte. Viele habe eine innere Grenze, was sie als Kosten für ihr Hobby noch als sinnvoll erachten. Der eine kann es sich nicht leisten, der andere willes nicht.

Mir wäre es zu teuer, egal ob es die Technik wert ist. Ich WILL nicht.
 
So funktioniert Werbung :)
@rhoen-biker würde ich gerade als das Gegenteil sehen, er hat genug Räder aber Bock drauf und schiesst sich die Karre einfach. Vermutlich aufgrund einer Kombination von Enthusiasmus und Vorerfahrungen. Das kann ich gut nachvollziehen
Und mit Radkäufe rechtfertigen... mein (potentiell) neues Projekt ist "für meine Frau". Einziger Nachteil ist sie scheint es sogar fahren zu wollen und somit kann ich keinen Speedneedle montieren :streit:
 
Gute Frage. Habe mich mit dem XC Fully Bereich nicht so beschäftigt. Auf mich wirkt das Epic einfach nicht innovativ oder irgendwas anderes „Besonderes“, was den Preis rechtfertigen würde. Es macht einfach null „Klick“.
top Kommentar zu Variostütze. War mir neu ?
Es ist sicher eines der modernsten Racefullies.

Modern im Sinne von: keine skurrile von Rennrädern stammende Geometrie die einem auf Trails das Leben schwer macht, sondern längerer Reach mit kurzem Vorbau, flacherer Lenkwinkel (haben sonst nur wenige wie das BMC Fourstroke und das Mondraker F-Podium) sodass es einen weniger leicht über den Lenker haut und man auf Trails sicherer Gas geben kann.
 
Zurück