Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz

Das neue Specialized Epic macht sich auf, die XC-Kurse dieser Welt zu erobern, erfährt für 2021 ein komplettes Redesign und möchte mit jeder Menge neuen Features glänzen. Für alle, die zwar mit einem leichten Fully unterwegs sein wollen, aber doch noch lieber ein paar steile Trails in die tägliche Runde integrieren möchten, gibt es außerdem mit dem neuen Epic Evo erneut eine aufgebohrte Modellvariante mit flacherem Lenkwinkel, mehr Federweg und weiteren Features. Hier ist der Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
 

Anzeige

Re: Specialized Epic Evo 2021 im ersten Test: Rennrakete mit Trail-Kompetenz
Gerne noch mal:
Nun ja, wenn ich es aus dem aktuellen Vergleichstest in der BIKE so richtig rausinterpretiere, ist's BRAIN immer noch nicht perfekt. Kpl. offen wippt's, mit aktivierten BRAIN wird's wieder typisch unsensibel und das nervende Klackern des Trägheitsventils gibt's mal wieder gratis dazu. Bestätigt also meine Meinung, dass moderne 100 mm Fahrwerke heute so perfekt abgestimmt sind, das BRAIN eher ein Nach- als Vorteil ist. Schade, denn richtig leicht ist der Speci-Rahmen. So verliert das Speci also den Vergleichstest nach Punkten doch recht deutlich gegenüber dem (in getesteten Version) deutlich günstigeren Scalpel.

Hab’s mir jetzt auch kurz durchgelesen. Brain aside, ich denke die beiden wären näher beinander im Uphill wenn sie beide den 80mm Vorbau hätten. Mit den Geo-Werten kann für mein Verständnisses das Epic nicht weniger racy sein. Hätte ich mir mit dem längeren Reach anders erwartet. Sitzwinkel ist falsch angegeben (eh nur um 10 Grad). Downhillperformance annähernd gleich, obwohl die Ocho super weich anspricht und der Hinterbau 10mm mehr Federweg hat (da müsste man fairerweise mit dem Evo vergleichen- warum auch nicht, Nash vom Cliff Team soll das heuer wohl so fahren, also im Gegensatz zu Teamkollegen nicht das Epic). Brain wurde auch in offen bewertet - die Hebelei ist für Brain ausgelegt und kann ohne Brain nicht so toll funktionieren, deshalb hat das Evo eine andere Hebelauslegung. Die Brain-Gabel wurde überhaupt nicht erwähnt. Alles irgendwie schnell zusammengeschustert.

Was ich damit sagen will ist, das wie üblich die Tests nur eine grobe Richtschnur sein können, Probefahrten wird’s nicht ersparen wenn man sich dafür interessiert.
 
Was ich damit sagen will ist, das wie üblich die Tests nur eine grobe Richtschnur sein können, Probefahrten wird’s nicht ersparen wenn man sich dafür interessiert.
Sowieso! Testbericht kann nur eine grobe Orientierung sein. Und jeder nutzt so ein Rad für einen anderen Zweck, XCO oder XCM oder wenn es auch nur zum Angeben vor der berühmten Eisdiele taugen muss. Auch wenn ich mich wiederhole, die Jahre war am Epic (für mich) das Brain interessant. Heuer nicht mehr. Deswegen interessiert mich das Speci auch nur noch bedingt. Die aufgerufenen Preise machen es noch ein Stück uninteressanter.
 
Mal was echtes aus dem Radladen:

IMG_8198.JPG


IMG_8200.JPG
 
bei mir war es 2mal bocksteif Hardtailmode... dummer Weise jeweils vor 1000hm Abfahrt. Ist aber schon ein bisschen was her, weiß nicht, ob die Idee / Funktionsweise des Brain geändert wurde
Bocksteif gibt es beim Brain nicht, es zirkuliert immer Öl unabhängig vom Brain-Fade(Position)
Mal die Annahme, dass das Masseteil vom Trägheitsventil in Ruheposition festsitzt, selbst dann würde immer noch der Bypass funktionieren. Aber das aus der Ferne und im Nachhinein zu analysieren bringt nix.
 
Mal was anderes... mir ergibt sich nicht der Sinn dieser Avid Bremsscheibe. Warum in aller Welt hat die dort, wo Bremsfläche am wichtigsten ist, nämlich aussen bei maximal größtem Radius, jeweils einen großen Schlitz? Klar, ist sie leicht... aber nur weil da nichts ist.
Ich habe bei meinen Bremsscheiben den Wechsel von quietschenden, ständig heissen, leichten Avid Bremsen auf normale Shimano XT Bremsscheiben gemacht und die Bremsqualität war ein Quantensprung besser. Vor allem, weil sie nur Löcher anstatt langer nutzloser Schlitze hat. Oder übersehe ich da ein wichtiges Detail?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Formula-Scheibe ist super, und die hat auch Schlitze (die aber anders angeordnet sind)
Radiale Schlitze würden ja auch Sinn machen.
ich hab die “alte” mit den Loechern. Funktioniert super und macht einen schoenen Sound noch dazu. Leicht ist sie auch.
Die hat mein Kumpel auch. Formula Model <Freight Train>. Und genauso hört sie sich auch an. Aber man braucht keine Klingel mehr. :D
 
Ich bin echt froh, daß ich noch ein Epic Expert EVO von 2019 bekommen habe. Die neuen Modelle aus 2021 gefallen mir schon farblich überhaupt nicht. Das 2019er hat eine Farbe, die man recht selten sieht (gloss east sierras and tarmac Black). Mal was ganz anderes als die üblichen Modefarben rot, schwarz, grau, blau, orange usw. Auch die neue Geometrie finde ich nicht wirklich gelungen. Totaler Einheitsbrei. Dazu ist der Rahmen auch noch größer geworden. Für mich völlig unpraktisch.
Das neue 2021 soll ja angeblich noch effizienter und 15% steifer sein. Als könnte das einer nach kontrollieren. Ich behaupte mal, das ein MTB im Jahre 2020 komplett ausgereift ist. Aber um den neuen, meist höheren Preis zu rechtfertigen muß halt immer ein Marketingspruch her und das alte immer schlechter gemacht werden als das neue.
 
Bocksteif gibt es beim Brain nicht, es zirkuliert immer Öl unabhängig vom Brain-Fade(Position)
Mal die Annahme, dass das Masseteil vom Trägheitsventil in Ruheposition festsitzt, selbst dann würde immer noch der Bypass funktionieren. Aber das aus der Ferne und im Nachhinein zu analysieren bringt nix.
Also da tat sich sowas von gar nix. Das ist für mich dann bocksteif. „Zuer“ als normal war das
 
Jasowasaberauch!
Da haben sie bei Pinkbike das neueste Specialized Epic mit einem aktuellen Baumarkt Radl names Viathon vom Obi Walmart verglichen. ? ?

Und das Epic hat nur ganz, ganz knapp gewonnen, weil sich der Presenter letztendlich wohl ins Hemd gemacht hat wegen.., "Specialized stellt denen bestimmt keine Testbikes mehr zur Verfügung wenn Walmart gewinnt". ?

Also 1/2 Punkt mehr wegen modernerer Geometrie beim Epic ist doch Blödsinn, weil das Viathon 20mm mehr Federweg hat und deshalb einen leicht steileren Winkel braucht. Kommt im Endeffekt auf's gleiche raus wie beim Epic.
Ach ja, das Walmart Radl ist etwas billiger als das Epic. Etwas sehr viel billiger, bei gleicher Ausstattung. ?

https://www.pinkbike.com/news/hardtail-shootout-specialized-epic-vs-viathon-m1.html
 
Das Epic ist ein Traumbike ohne wenn und aber. Natürlich zahlt man bei Speci den Namen. Das ist aber bei allen hochpreisigen Produkten so. Außerdem muß man sich den "Namen" erstmal erarbeiten. Da hat jeder Hersteller erstmal die gleichen Chancen.

@MucPaul: Solche Vergleiche sind einfach lächerlich. Ist ein Audi besser als ein VW ? Nein ist er nicht, aber viel teurer. Ist ein Ferrari besser als ein Porsche ? Nein ist er nicht, aber viel teurer. Ist eine Patek Philippe besser als eine Rolex ? Nein ist sie nicht. Im Luxussegment einen Preis-Leistungsvergleich anzustellen ist einfach nur dämlich.
 
Natürlich zahlt man bei Speci den Namen. Das ist aber bei allen hochpreisigen Produkten so. Außerdem muß man sich den "Namen" erstmal erarbeiten.

Specialized ist schon ein innovatives Unternehmen. Stichworte Future Shock für Roubaix/Diverge, Levo/Vado SL, Brain natürlich usw. Das wird ja auch alles "eingepreist". Trotzalledem lassen sie es sich natürlich gut bezahlen.
 
So sieht es aus. Andere, die dann abkupfern können natürlich das Rad billiger anbieten. Entwicklungskosten sind halt teurer als Abkupferungskosten.

Aber wer Highend will muß auch Highend Preise bezahlen. Das muß jedem klar sein. Das ist nicht nur bei Rädern so. Aber es wird ja keiner zum Kauf gezwungen. Wer die Kohle nicht hat oder nicht ausgeben will hat doch genügend andere Möglichkeiten. Deshalb macht diese Preis-Leistungsdiskusion überhaupt keinen Sinn.
 
Specialized ist schon ein innovatives Unternehmen. Stichworte Future Shock für Roubaix/Diverge, Levo/Vado SL, Brain natürlich usw. Das wird ja auch alles "eingepreist". Trotzalledem lassen sie es sich natürlich gut bezahlen.
Ganz so ist es ja wohl nicht. Die Future Shock beim Diverge entspricht funktionell der Cannondale HeadShok.
https://vintagecannondale.com/info/headshok/Vermutlich wegen Patentproblemen haben sie das notgedrungen oben reingebaut, anstatt unten wo es ja mehr Sinn machen würde (Stichwort: ungedämpfte Masse). Man baut die Federung beim Motorrad/Auto ja auch unten an den Rädern vor dem Rahmen rein und nicht oben am Lenker. Cannondale hatte das perfektioniert.
3965766474_5a2b203362_b.jpg

Ich kenne die erste Future Shock noch von früher aus den Anfang der 90er Jahre. War halt eine umetikettierte RockShox Mag21 mit ein paar Spielereien, die mal funktionierten und mal nicht.

Mit dem BRAIN haben sie sich halt total verrannt und halten bis heute daran fest. Ein Trägheitsventil ist nunmal von der Physik her immer träger & langsamer als eine offene Federung, schnell aufeinander folgende Schläge ergeben aus physikalischer Sicht unerwünschte Resonanzen und Effekte. Das sauber einzustellen ist halt schwierig und begrenzt und abhängig von Untergrund und Fahrer. Bei mir hatte es oft einigermaßen funktioniert, oft auch nur leidlich. Bei der SID Brain schon mal gar nicht.

Das Levo/Vado ist ja ganz nett, ist aber nur ein e-MTB so wie viele tausend andere auch. Was ist da jetzt besonders, ausser dem leisen Brose Motor?
 
Zuletzt bearbeitet:
komisch bei mir funktioniert das Brain, ich finds richtig Klasse. Du redest wohl über die älteren Brains. Da gabs wohl ab und an Probleme. Die neuen funktionieren aber. Außerdem wenn das soviel Probleme bereiten würde, hätte Speci das Teil schon längst aus dem Program genommen bzw. nicht immer weiter entwickelt. Außerdem ist dieses Forum hier nicht maßgebend für den Gesamtmarkt. Also macht eine Beurteilung zwecks des Brains auch schon mal wieder keinen Sinn. Weil die Gesamtzahlen nur Speci kennt.
 
komisch bei mir funktioniert das Brain, ich finds richtig Klasse. Du redest wohl über die älteren Brains. Da gabs wohl ab und an Probleme. Die neuen funktionieren aber. Außerdem wenn das soviel Probleme bereiten würde, hätte Speci das Teil schon längst aus dem Program genommen bzw. nicht immer weiter entwickelt. Außerdem ist dieses Forum hier nicht maßgebend für den Gesamtmarkt. Also macht eine Beurteilung zwecks des Brains auch schon mal wieder keinen Sinn. Weil die Gesamtzahlen nur Speci kennt.
Die ganzen Hater hier, hatten wohl nie das richtige Setup gefunden, um das Potential des Brains vollständig zu nutzen.
Schade finde ich nur, dass man auf dem Bladder(Dämpfer) verzichtet und nun erneut auf das IFP-Sytem setzt, eigentlich ein Rückschritt.
Es gibt da so einige Experten in Europa, die die kleinen Kinderkrankheiten des Brain und des Bladders am Dämpfer in den Griff bekommen haben.
Nur scheint sich Specialized nix davon anzunehmen. Erstaunlich umso mehr, dass man sich dem Druck der Masse gebeugt hat und eine Systemänderung im Dämpfer vorgenommen hat.
Die neue SID SL mit Brain ist auch eine klare Steigerung in Bezug auf Performance.
 
Ganz so ist es ja wohl nicht. Die Future Shock beim Diverge entspricht funktionell der Cannondale HeadShok.
https://vintagecannondale.com/info/headshok/Vermutlich wegen Patentproblemen haben sie das notgedrungen oben reingebaut, anstatt unten wo es ja mehr Sinn machen würde (Stichwort: ungedämpfte Masse). Man baut die Federung beim Motorrad/Auto ja auch unten an den Rädern vor dem Rahmen rein und nicht oben am Lenker. Cannondale hatte das perfektioniert.
3965766474_5a2b203362_b.jpg

Ich kenne die erste Future Shock noch von früher aus den Anfang der 90er Jahre. War halt eine umetikettierte RockShox Mag21 mit ein paar Spielereien, die mal funktionierten und mal nicht.

Mit dem BRAIN haben sie sich halt total verrannt und halten bis heute daran fest. Ein Trägheitsventil ist nunmal von der Physik her immer träger & langsamer als eine offene Federung, schnell aufeinander folgende Schläge ergeben aus physikalischer Sicht unerwünschte Resonanzen und Effekte. Das sauber einzustellen ist halt schwierig und begrenzt und abhängig von Untergrund und Fahrer. Bei mir hatte es oft einigermaßen funktioniert, oft auch nur leidlich. Bei der SID Brain schon mal gar nicht.

Das Levo/Vado ist ja ganz nett, ist aber nur ein e-MTB so wie viele tausend andere auch. Was ist da jetzt besonders, ausser dem leisen Brose Motor?
Nichts für Ungut , deine Darstellungen und Behauptungen sind wieder sehr amüsant zu lesen.
Diese zu widerlegen wäre verlorene Zeit :)
 
Die ganzen Hater hier, hatten wohl nie das richtige Setup gefunden, um das Potential des Brains vollständig zu nutzen.
Schade finde ich nur, dass man auf dem Bladder(Dämpfer) verzichtet und nun erneut auf das IFP-Sytem setzt, eigentlich ein Rückschritt.
Es gibt da so einige Experten in Europa, die die kleinen Kinderkrankheiten des Brain und des Bladders am Dämpfer in den Griff bekommen haben.

Nur scheint sich Specialized nix davon anzunehmen. Erstaunlich umso mehr, dass man sich dem Druck der Masse gebeugt hat und eine Systemänderung im Dämpfer vorgenommen hat.
Die neue SID SL mit Brain ist auch eine klare Steigerung in Bezug auf Performance.
wenn ifp ein rückschritt ist, warum fährst du dann seit längerem ein andreani tuning mit ifp?
 
Die Diskussion ist irgendwie heiter hier... Dorel bzw. Cannondale vs. Specialized. Lassen wir die ca. 2000 anderen Marken mal aussen vor. Scheint das Endmatch der beiden besten Marken wo gibt zu sein ))) BTW, Querlesen hilft: in der Tour ist ein Giant mit nur Giantteilen, kostet auch 11 000. Scheint der Markt ueber die Marken und Disziplinen herzugeben, ist also nichts was eine einzelne Marke betrifft. Der Rest ist rein Gefuehl und Präferenzsache, das kann man nicht rationalisieren. Sonst koennte man unter anderem die Marketingabteilungen aufloesen und jeder Kunde kauft die Testgewinner aus der Bike & Co, Raeder sind schwarz und haben alle die gleichen Teile. Fertig.
 
wenn ifp ein rückschritt ist, warum fährst du dann seit längerem ein andreani tuning mit ifp?
Genau DAS habe ich mich auch gefragt.
Aber den Leuten dann auch noch sowas zu unterstellen, grenzt schon echt an leichte Verpeiltheit:
Die ganzen Hater hier, hatten wohl nie das richtige Setup gefunden, um das Potential des Brains vollständig zu nutzen.


komisch bei mir funktioniert das Brain, ich finds richtig Klasse. Du redest wohl über die älteren Brains. Da gabs wohl ab und an Probleme.
Nee, wir reden über Brain im Vergleich zu den modernen progressiven 100 mm Fahrwerken von heute.
Irgendwann sollte man auch mal in der Gegenwart ankommen, mal ein modernes Fahrwerk testen. Wenn ihr dann ehrlich zu euch seid werdet ihr sehr schnell feststellen, das Brain heute eigentlich wenige bis keinerlei Vorteile mehr bietet, je nach Einsatzbereich z.T. sogar Nachteile. Mit einem Klick am Lenker kannst du heute ein Fahrwerk straffen oder kpl. blockieren, was aber eigentlich gar nicht mehr nötig ist, da diese heute hoch effizient arbeiten. Muss ich nicht je nach Kurs und Anwendung ewig am Brain rumdrehen um den besten (oder schlechten) Kompromiss zu finden, oder es erst mal zum Tuner bringen. Und nichts anderes lesen wir in den Testberichten.
 
Zurück