Specialized Sammelthread - Teil 2

Krass:confused: Ich finde sogar daß das völlig verrückt und ein wirkliches Weltproblem ist:wut: Nicht das mir so etwas auch schon aufgefallen ist. Aber festgestellt und abgehakt:i2:

Gruß
Marcus
 
Kriegt Ihr auf den Roval SL Schwalbereifen schnell dicht? Habe hinten einen Ron in 2.25 Liteskin - sobald das Bike über Nacht im Keller steht, ist Luft raus. Fahre ich es, hält es die Luft...???...
 
Schonmal was anderes in der Größe und Länge gefahren? ^^

Ja, bin schon andere lange Räder gefahren und fand es genauso scheilecht.

Ich hatte auch schon mal einen 27,5er Maßrahmen, der war geil bis auf die zu kleinen Räder. :dope: Dann habe ich das Speci gekauft und es ist auf schnellen, engen und kurvigen Trails einfach ein Panzer.

Vortrieb ohne Kurven ist natürlich schon geil, wiegt ja auch nur 8,7 bis 8,8 kg. Super verwinkelte Trails kann ich damit aber einfach nicht so bolzen wie mit meinen ollen 26ern oder dem 27,5er Rad.

Das liegt aber weniger an den 29er Rädern als an der zu langen Geo. Ich bin mal ein altes Stumpi 29er (Sitzrohre waren damals länger als heute) in Größe L probegefahren und das war sehr geil aber XL ist kagge...
 
Ich würde gerne meinen Specialized Roval Control 29 (bj. 2015)LRS von 15 mm Steckachse auf 9 mm thru axle umrüsten. Mein Specialized Händler als auch DT Swiss konnten mir nicht sagen welche Nabe am Vorderrad verbaut wurde.
Vllt weiß ja einer welchen Adapter ich für meine Nabe brauche?
Oder welche nabe verbaut wurde?
IMAG0068.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0068.jpg
    IMAG0068.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne meinen Specialized Roval Control 29 (bj. 2015)LRS von 15 mm Steckachse auf 9 mm thru axle umrüsten. Mein Specialized Händler als auch DT Swiss konnten mir nicht sagen welche Nabe am Vorderrad verbaut wurde.
Vllt weiß ja einer welchen Adapter ich für meine Nabe brauche?
Oder welche nabe verbaut wurde?

In meinem Roval Control von 2012 (?) war eine "lfm06" vorne verbaut. Diese sieht soweit ich das auf dem Foto erkennen kann, so aus wie deine.

Auf Seite 19 u. 20 findest du die Nabe. Kannst ja mal mit deiner vergleichen. Evtl steht auf deinen Endkappen eine Seriennummer drauf. So bin ich über google damals schlau geworden.
http://service.specialized.com/asc/Content/Drawings/Hubs/2013/0402_SK-roval-service-kit-rA.pdf
 
Moin,
kann mir jemdand weiterhelfen? Ich versuche seit 2 Tagen einen S-Works Renegade in 2.0 dicht zu bekommen.
Hatte den Reifen schon dicht, aber nur im liegen. Erscheint schwieriger zu sein als eine Lite-Skin-Version von Schwalbe.
Benutze die Stans Notubes Milch, hab auch schon fast 100ml drin. Überlege schon die Milch zu tauschen.
 
Inwiefern ist er denn nicht dicht?
Verliert er direkt Luft? Über Nacht? Hast du das Ventil schon mal gecheckt?
Ich hatte beim Wechsel auf die "Sommerreifen" (am Epic z.B. 2x den S-Works Renegade in 1.95) auch das Problem, dass die Reifen direkt nach dem Aufziehen über Nacht Luft verloren haben. Geholfen hat das Rad zu fahren! Anscheinend muss die Milche durch ne schöne Tour erst mal ordentlich verteilt werden.
P.S.: und der Reifen sitzt auch richtig? D.h. Du hast den mal mit 4-5bar vollgeknallt bis er richtig in die Felge springt?
P.S.S.: ich habe mir dafür die Topeak JoeBlow Booster geholt und das funzt wirklich super. Bis auf einen Reifen konnte ich damit alles montieren bisher, der Reifen hing aber auch so locker drauf, denn konnte man einfach auf die Felge schieben so locker und weit war der...
 
Wenn er Roval SL hat, bitte nicht mehr als knapp über 3 bar!!!!

Wie funzt die Topeak? Kann ich regeln, wieviel Druck in den Reifen kommt? Stichwort Druckmaximum bei den Roval.

Meine Rons in 2.25 haben das gleiche Verhalten. Beim Fahren dicht, am HR ist im Stand nach einer Nacht nix mehr drin. Bei 80 ml Stans.
 
Also ich fahre ja dan "normalen" Roval Control und die Felge ist mit max 3,5 bar angegeben. Kurz mal zum Reifenmontieren schafft der sicher auch mal ein wenig mehr. Aber ja, der Maximaldruck der Felge sollte natürlich beachtet werden.

Die JoeBlow Booster hat ja vorn den Druckzylinder, den man mit ca. 50 Hüben voll macht. Dann dreht man den Schalter um und die Luft strömt zügig und konstant in den Reifen und pumpt diesen auf. Allerdings hat man da nie soviel Druck, dass es gefährlich für die Felge wird. Bei meinen 1.95er Renegade hat man dann so knapp 2bar im Reifen, d.h. für den Maximaldruck muss man eh noch nachpumpen. Aber das Handling ist wirklich easy und über einen Druckablassknopf an der Pumpe kann man auch schön nachregeln.

Das hatte ich jetzt bei einigen Reifen so und mit der Zeit wurden die dann aber immer dichter. D.h. Anfangs haben sie noch mehr Luft verloren, nach ein paar Wochen waren sie dann aber dicht. Nervt anfangs etwas, aber inzwischen gehört Luft kontrollieren vor jeder Tour dazu, aber dann kann ich den Druck auch der Tour oder der Witterung anpassen (um es sich mal schönzureden).
 
Zurück