Specialized Sammelthread - Teil 2

Die Steifigkeit nimmt bei steigenden Rohrdurchmessern zu.
Und damit flext es weniger. Am Fully meist egal, dafür hat man bei größeren Durchmessern viel mehr Auswahl an Variostützen. Beim Hardtail spielt der Flex der Sattelstütze eine größere Rolle. Die Hardtails von z.B. Specialized, Cannondale, Santa Cruz sind ja für 27,2er Stützen, Trek und Scott für größere Durchmesser.
 
Und damit flext es weniger. Am Fully meist egal, dafür hat man bei größeren Durchmessern viel mehr Auswahl an Variostützen. Beim Hardtail spielt der Flex der Sattelstütze eine größere Rolle. Die Hardtails von z.B. Specialized, Cannondale, Santa Cruz sind ja für 27,2er Stützen, Trek und Scott für größere Durchmesser.

Nein. Das ist vom Laminataufbau abhängig wie @EDA schrieb.
 
Ich habe heute Mittag die Kurbel von meinem Epic HT Pro 2017 MY von SRAM X1 auf SRAM Eagle XX1 umgebaut.
Auf der rechten Seite war ein 14,75mm Spacer verbaut, den ich natürlich übernommen habe.
Die Kurbel habe ich mit dem richtigen Drehmoment zusammen gebaut und danach wollte ich mit der Ringschraube auf der linken Seite das Spiel ein wenig Feinjustieren. Mir ist aufgefallen das ich wohl ein weniger mehr Spiel in der Achse habe als vorher, ich konnte die Ringschraube auf der linken Seite mehrere Umdrehungen drehen bis ein größerer Spaltentstanden ist, passiert ist dann nicht viel, die Achse ließ sich leicht drehen. Alles war natürlich Top Sauber und ordentlich gefettet.
Ich dachte eigentlich das man nur ein wenig drehen muss, um das Spiel der Achse fein einzustellen.
Beide Kurbel haben natürlich den Boost Standard.
Der rechte Spacer ist ja sicherlich wegen der Kettenlinie vorgeben.
Eventuell hattet ihr schon Mal das selbe Problem und könnt mir sagen wie man das am elegantesten lösen kann.
Bist du sicher, dass der Spacer 14,75mm hat und nicht 15,46mm ? Beide Lagerabdeckungen wieder montiert?
Den Ringschraube(Preloadspacer) würde ich persönlich nicht voll ausnutzen, da dieses Kunststoffteil dann instabil wird.
So wie @kottan geschrieben, lieber mit dünnen Spacern das eigentliche Spiel reduzieren, bis nur noch minimales Spiel vorhanden ist, erst dann würde ich mit Hilfe des Preloadspacer korrigieren.
 
Nein. Das ist vom Laminataufbau abhängig wie @EDA schrieb.

Auch nicht ganz die Wahrheit... Es ist vom Laminataufbau und vom Durchmesser abhängig.

Das Flächenträgheitsmoment steig mit dem Durchmesser. War zu lang her als ich das letzte mal was derartiges berechnen durfte aber mir war so, dass dies sogar exponentiell nach oben geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du sicher, dass der Spacer 14,75mm hat und nicht 15,46mm ? Beide Lagerabdeckungen wieder montiert?
Den Ringschraube(Preloadspacer) würde ich persönlich nicht voll ausnutzen, da dieses Kunststoffteil dann instabil wird.
So wie @kottan geschrieben, lieber mit dünnen Spacern das eigentliche Spiel reduzieren, bis nur noch minimales Spiel vorhanden ist, erst dann würde ich mit Hilfe des Preloadspacer korrigieren.

Hab mir das heute morgen nochmal angeschaut, ja der originale Spacer hat 15,46 (zumindest steht es auf dem Teil ). Die anderen Bauteile sind korrekt verbaut.

Eben nochmal an der ausgebauten Kurbel geschaut, was soll ich sagen, klarer Nutzer Fehler....:ka:
Man(n) sollte in die richtige Richtung drehen. Jetzt passt alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nicht ganz die Wahrheit... Es ist vom Laminataufbau und vom Durchmesser abhängig.

Das Flächenträgheitsmoment steig mit dem Durchmesser. War zu lang her als ich das letzte mal was derartiges berechnen durfte aber mir war so, dass dies sogar exponentiell nach oben geht.
An irgendwie sowas erinnere ich mich auch. Allerdings habe ich das nur mal gelesen, hab nie gelernt, sowas zu berechnen. Eine auf Flex hin konstruierte 27,2er Stütze flext mehr als eine auf Flex hin konstruierte 30,9er Stütze.
Cannondale ist bei Rennrädern auf 25,4 gegangen, weil das mehr flext. Beim SuperSix wollen sie damit auch ausgleichen, dass das Sitzrohr vergleichseise lang ist.
 
Moin Allerseits, das Dämpferthema (Epic ab 2018_"schmatzen") war hier schon öfter Thema...

Nun ist das Problem wohl auch bei mit aufgetaucht... :-(
Hat jemand gute Kontakte zum Service (Holland wahrscheinlich?!) wo ich meinen Dämpfer einschicken könnte?
Thema Zeit spielt leider bei mir eine wichtige Rolle... (CapeEpic steht an)
Heißt der Dämpfer kann nicht für unbestimmte Zeit jetzt weg...

Wenn jemand helfen kann, dann bitte gerne PN... THX
 
Moin Allerseits, das Dämpferthema (Epic ab 2018_"schmatzen") war hier schon öfter Thema...

Nun ist das Problem wohl auch bei mit aufgetaucht... :-(
Hat jemand gute Kontakte zum Service (Holland wahrscheinlich?!) wo ich meinen Dämpfer einschicken könnte?
Thema Zeit spielt leider bei mir eine wichtige Rolle... (CapeEpic steht an)
Heißt der Dämpfer kann nicht für unbestimmte Zeit jetzt weg...

Wenn jemand helfen kann, dann bitte gerne PN... THX
Wirst einschicken müssen. Gehts schief , bekommst leihweise einen Dämpfer von mir :)
 
schon mal jemand was von IQ2 gehört ?
https://www.iqsquare.com/products/power-meter
ich hab gerade mal ein set (titanium) bestellt; Q-Faktor 16mm je seite ; bin mal gespannt sollen märz +- kommen; bei dem Preis kann man das vertreten.
Werde sie zu erst am Epic Evo montieren; sollten sie relativ schnell (was man laut Berichten und Videos so sieht) zu wechseln sein; später auch am normalen epic / stumpjumper ..
bisher bin ich powermeter nur am tarmac gefahren
 
Habe vor einigen Wochen durch Zufall die IQ2 Leistungsmesser im Netz gefunden, aber nur wenig Erfahrungen oder Rezensionen dazu.
Finde ich grundsätzlich sehr interessant, vor allem der schnelle Wechsel von einem Bike zum nächsten, und das Gewicht ist auch Hammer. (zumindest bei der Titan-Version)

@Scotty18
Da bin ich ja mal auf Deine Meinung gespannt.
 
das problem genau in dem Bereich habe ich weniger; beim MTB setze ich eher mal mit der Pedale auf; das könnte dann krtischer werden... allerdings beim epic eher weniger als beim stumpjumper
 
Habe vor einigen Wochen durch Zufall die IQ2 Leistungsmesser im Netz gefunden, aber nur wenig Erfahrungen oder Rezensionen dazu.
Finde ich grundsätzlich sehr interessant, vor allem der schnelle Wechsel von einem Bike zum nächsten, und das Gewicht ist auch Hammer. (zumindest bei der Titan-Version)

@Scotty18
Da bin ich ja mal auf Deine Meinung gespannt.
ich werde berichten ^ hatte mit dem support paar mails getauscht ... gerade dann bestellt

mir geht es auch nicht am ende um werte die 0.1% genau sind (meiner meinung kann man das eh nie vergleichen)
Ich habe Grunddaten vom Tarmac und Levo (beide stimmen schon recht gut überein; wobei das Levo sicherlich das ungenauste messinstrument ist/hat)
Tarmac runden liegen im schnitt bei 200-215 Watt (körpergewicht 71kg) ; ich will damit einfach mal "grob" vergleichen ; mir ist auch klar das man MTB anders fährt als Rennrad


Test zu den IQ2 :
https://www.dcrainmaker.com/2018/04/iq2-149eur-first-power-meter.html

aktueller Stand :
https://www.kickstarter.com/projects/1468298434/cycling-power-meter-at-a-breakthrough-price/updates
 
Wenn die IQ2 Messungen vielleicht auch ungenauer sind als Vector, SRM und co, so habe ich aber trotzdem einen für mich Ausschlag gebenden Wert, den ich dann im besten Fall aufgrund des einfachen Umbaus vom MTB zum RR und umgekehrt als Referenzwert für mich und mein Training verwenden kann. Ob ich wirkliche 250W oder 255W trete ist mir dann relativ egal.
Ich könnte mir vorstellen das z.B. Vector Pedale am RR und eine Quarq Kurbel am MTB größere Differenzen bei der Messung haben.
 
Zurück