Specialized Sammelthread - Teil 2

Moin Speci Freaks!
Ich suche gerade für mein Epic aus 2018 einen Schocklink (s.A).
Herstellernummer S184300002 von Specialized

Hat jemand einen Tipp, wo ich das herbekommen kann oder gar das Teil zum Kauf?
Specialized selbst gibt es als "ausverkauft" an, was ich schon etwas bescheiden finde bei einem Bike, wo gerade der Verschleis richtig losgeht.

Danke vorab!
Haha, das Problem hatte ich auch. Hab wohl noch ein Exemplar im Netz gefunden, leider versendet er nicht nach Deutschland :( =>

https://www.evaldsmtb.se/mountainbi...ed-damparlank-epic-carbon-alu-my18-shock-link
Beim Triathlonrad meines Schwagers ( auch vom S.) ist die Felgenbremse nach fünf Jahren defekt gewesen. Weder TRP noch Specialized konnten mir weiterhelfen. Ich erhielt vom Ridercare die Empfehlung, auf dem Gebrauchtmarkt Ausschau zu halten.

Beide Sachverhalte wurden vom Händler mangels Zeit abgebrochen. Man teilte mir mit, dass diese Parts nicht bestellbar seien- also machten sie nichts.

Joa, seitdem bin ich auf Nicolai umgeswitched. Ich fahre meine Epics und mein Stumpy kaputt- Fakt ist, dass ich keine weiteren Bikes mehr von Specialized kaufe werde. Es ist nicht nachhaltig, wenn die Ersatzteilversorgung nach drei oder fünf Jahren nicht mehr existent ist.

Für diese Aussage werde ich bestimmt gesteinigt...
 
Wo kommt die Aussage denn her das das teil von Specialized direkt nicht mehr lieferbar ist?
vom lokalen Händler?
ride Care mal angeschrieben ?
 
Das ist schon traurig, wenn es da keine Ersatzteile mehr geben sollte. Vor allem hab ich auch ein 2018er Epic :(
Aber warum müsst ihr das Teil eigentlich wechseln?
 
Mir hat mein Händler jedes Mal gesagt, ich solle mir ein Bolt-Kit hinlegen, weil es das irgendwann nicht mehr gibt. Ich finde das unterirdisch. Jeden Maschinenbauer zerren sie vor den Kadi, wenn er nicht mindestens 10 Jahre die Ersatzteilversorgung aufrecht erhält. Und beim Endkunden spielt es keine Rolle oder was?
 
Mir hat mein Händler jedes Mal gesagt, ich solle mir ein Bolt-Kit hinlegen, weil es das irgendwann nicht mehr gibt. Ich finde das unterirdisch. Jeden Maschinenbauer zerren sie vor den Kadi, wenn er nicht mindestens 10 Jahre die Ersatzteilversorgung aufrecht erhält. Und beim Endkunden spielt es keine Rolle oder was?
Das verstehe ich auch nicht. Specialized baut schon geile Räder. Ich hätte mich nur gefreut, wenn sie offiziell Ersatzteile (gerne auch mit Wartezeit) anbieten würden.

Nicht immer hat der Hersteller schuld. In meiner Werkstatt habe ich bereits "einige" Reparaturen versaubeutelt, weil sich z.B. die Schrauben, Bolzen etc. Nicht lösen ließen. Wenn ich bei "Eigenverschulden" etwas kaputt repariere und keinen originalen Ersatz bekomme, dann habe ich schon keine Lust mehr.

Ich persönlich finde, dass Sram einen überragenden Ersatzteilsupport anbietet. Für alte Gabeln aus 2016 bekomme ich noch sämtliche Parts.
 
Das ist schon traurig, wenn es da keine Ersatzteile mehr geben sollte. Vor allem hab ich auch ein 2018er Epic :(
Aber warum müsst ihr das Teil eigentlich wechseln?
Absolut.
Aus meiner Sicht ist das schon rechtlich grenzwertig. Was wäre das für ein Skandal, wenn es für einen Mercedes aus 2018 kein Getriebe o.ä. mehr gäbe.

Das Teil muss getauscht werden, da der Lagersitz an einer Stelle nicht mehr optimal ist. Dadurch kann mit der Zeit noch mehr Probleme mit Knartzen, weiteren Lagern usw. auftreten.
 
Ist einfach eine grossere Sauerrei keine Ersatzteile >5 Jahre zur Verfügung zu stellen,.egal welcher Hersteller wäre das ein K.O Kriterium für mich
Aber wo kann man das denn vorab prüfen? Gar nicht.
Bei zu großen Lagersitzen könnte man die Lager noch einkleben (grünes Loctite), um wenigstens erstmal weiter fahren zu können.
 
Aber wo kann man das denn vorab prüfen? Gar nicht.
Bei zu großen Lagersitzen könnte man die Lager noch einkleben (grünes Loctite), um wenigstens erstmal weiter fahren zu können.
Welche Loctite-Nummer? Welche "Loctite-Kleber" sind den freigegeben für Carbon-Metall-Verbindung? Also jetzt nicht die Aussage vom Bikehersteller, eher vom Klebstoff-Produzent.
 
Welche Loctite-Nummer? Welche "Loctite-Kleber" sind den freigegeben für Carbon-Metall-Verbindung? Also jetzt nicht die Aussage vom Bikehersteller, eher vom Klebstoff-Produzent.
Wenn es aus Carbon ist wird es schwierig. Ich erinnere mich nur, dass bei Cannondale der Lagersitz immer übermaßig war und dort direkt vorgeschrieben war, das Zeug zu verwenden. An die Nummer erinnere ich mich nicht.
 
Aber wo kann man das denn vorab prüfen? Gar nicht.
Bei zu großen Lagersitzen könnte man die Lager noch einkleben (grünes Loctite), um wenigstens erstmal weiter fahren zu können.
Das ist klar. Wenn ich jedoch einmal so vom Hersteller verprellt worden wäre, würde ich mir dort kein weiteres Bike kaufen
 
„Fügefest“ war das damals. Wir hatten das von Würth. Wenn ich mich richtig erinnere überbrückt das Spalten von mehreren Zehnteln
 
Absolut.
Aus meiner Sicht ist das schon rechtlich grenzwertig. Was wäre das für ein Skandal, wenn es für einen Mercedes aus 2018 kein Getriebe o.ä. mehr gäbe.

Das Teil muss getauscht werden, da der Lagersitz an einer Stelle nicht mehr optimal ist. Dadurch kann mit der Zeit noch mehr Probleme mit Knartzen, weiteren Lagern usw. auftreten.
Autohersteller sind nach EURecht dazu verpflichtet , Ersatzteilverfügbarkeit zu gewährleisten , ich glaube 7 Jahre. Bei Bikehersteller wohl eher nicht (Annahme) .
 
Aber wo kann man das denn vorab prüfen? Gar nicht.
Bei zu großen Lagersitzen könnte man die Lager noch einkleben (grünes Loctite), um wenigstens erstmal weiter fahren zu können.
Ja, wir werden es wohl auch mit einkleben versuchen, aber eine nachhaltige, saubere Lösung ist das nicht.

Für mich ist Specialized nicht nur wegen dieser Geschichte sondern auch wegen diversen anderen Support-Geschichten Geschichte, wenn es um den Kauf zukünftiger Räder geht. Schade, aber ist nun fix.
 
Zurück