Specialized Sammelthread - Teil 2

Wer macht es aktuell besser ?
Rose / Canyon mit Rahmenbrüchen - hab ich bei Specialized so gut wie noch nie gehört (gar gehabt)
Support bei Scott? ...
 
Wie jetzt, bei anderer Dämpferlänge machst du ein Fass auf, aber bei eingeklebten Lagern "heißt das ja nicht, dass es fachlich korrekt ist"? :awesome:

;)

Die Länge des Dämpfers war gleich, nur der Hub eben nicht ...
Und hier zu Loctite 603, kann jeder selbst entscheiden was fachlich korrekt ist oder eben nicht.

Fügeklebstoff - hochfest. Ideal für Lager. Für zylindrische Teile mit geringen Spaltmaßen. Hohe Öltoleranz.
LOCTITE® 603 ist ein hochfester Fügeklebstoff. Er wird zum Kleben von zylindrischen Fügeteilen eingesetzt, besonders für Sinterlager und Anwendungen, bei denen saubere Oberflächen nicht immer gewährleistet werden können. Das Produkt härtet unter Luftabschluss zwischen enganliegenden Metallflächen aus und ermöglicht die Übertragung von höheren Kräften und Leistungen bei vorhandenen Geometrie- und Konstruktionslösungen. Es hat eine hohe Öltoleranz.
  • Hochfester Fügeklebstoff
  • Besonders geeignet für Sinterlager
  • Hohe Öltoleranz
 
Wer macht es aktuell besser ?
Rose / Canyon mit Rahmenbrüchen - hab ich bei Specialized so gut wie noch nie gehört (gar gehabt)
Support bei Scott? ...
guter Punkt!

Mein Erfahrungen:
Ich hatte bei meinen beiden Carbon-Fullies jeweils einen Bruch des Hinterbaus.
Beim Canyon Lux aus 2010 ging das Schaltauge in 2014 kaputt und das Schaltwerk durchschlug den Hinterbau. Canyon hat UMGEHEND 1:1 den Hinterbau ersetzt - OHNE KOSTEN.
Mit meinem Specialized Epic aus 2018 hatte ich in 2021 einen Schaden am Hinterbau, so dass er getauscht werden musste. Nach einem halben Jahr warten bekam ich endlich den Ersatzhinterbau, der nicht mehr im originalen Rot war, sondern einfach schwarz ausgeliefert wurde (rot war einfach nicht mehr vorhanden :wut:). Die Kosten musste ich natürlich gänzlich tragen. Da es mein Verschulden war, war das auch ok. Beim Canyon war es übringens auch mein Verschulden und es wurde nicht wirklich nachgefragt.

Da sieht man unterm Strich, wie ein Hinterhofhändler global groß werden kann und eine arrogante, etablierte Weltmarke alles tut Kunden in die Wüste zu schicken. Ich bin gespannt, wie lange das noch gut geht - gerade wenn sie selbst Direktvertrieb zukünftig betreiben wollen.
 
guter Punkt!

Mein Erfahrungen:
Ich hatte bei meinen beiden Carbon-Fullies jeweils einen Bruch des Hinterbaus.
Beim Canyon Lux aus 2010 ging das Schaltauge in 2014 kaputt und das Schaltwerk durchschlug den Hinterbau. Canyon hat UMGEHEND 1:1 den Hinterbau ersetzt - OHNE KOSTEN.
Mit meinem Specialized Epic aus 2018 hatte ich in 2021 einen Schaden am Hinterbau, so dass er getauscht werden musste. Nach einem halben Jahr warten bekam ich endlich den Ersatzhinterbau, der nicht mehr im originalen Rot war, sondern einfach schwarz ausgeliefert wurde (rot war einfach nicht mehr vorhanden :wut:). Die Kosten musste ich natürlich gänzlich tragen. Da es mein Verschulden war, war das auch ok. Beim Canyon war es übringens auch mein Verschulden und es wurde nicht wirklich nachgefragt.

Da sieht man unterm Strich, wie ein Hinterhofhändler global groß werden kann und eine arrogante, etablierte Weltmarke alles tut Kunden in die Wüste zu schicken. Ich bin gespannt, wie lange das noch gut geht - gerade wenn sie selbst Direktvertrieb zukünftig betreiben wollen.
Stumpjumper: neuer Rahmen + Dämpfer wegen fürchterlich mieser Lack Qualität.
Liteville 301: neuer Hinterbau für 80 eur bei Selbstverschulden
Liteville 301: neuer Rahmen wegen gerissenem Oberrohr
Banshee Rune: neuer Rahmen wegen gerissene Dämpferaufnahme.
Epic: crash replacement Angebot über 2700 eur für einen neuen Rahmen (inkl Dämpfer) (ich fahre den Rahmen einfach weiter. Der Schaden ist wohl völlig egal)

So schaut meine Historie aus. Ich find da nur das crash replacement Angebot von specialized schwach. Der Rest war immer OK.

//edit
Bmc trailfox. Oberrohr komplett durch, nach einem Umfaller vom schlecht angelehnten Bike. Keine Kulanz. Für 300 eur reparieren lassen.
 
Alter Schwede, das ist ne amtliche Crash Historie. Hatte nur einmal einen Tiss an der Sattelstuetzenaufnahme am Rahmen. Herausschaut auf aktuelles Sworks damals. Kein Problem. Liegt auch mit am Dealer würde ich sagen
 
Alter Schwede, das ist ne amtliche Crash Historie. Hatte nur einmal einen Tiss an der Sattelstuetzenaufnahme am Rahmen. Herausschaut auf aktuelles Sworks damals. Kein Problem. Liegt auch mit am Dealer würde ich sagen
Crash replacement ist halt crash replacement. Specialized ist bei Garantie schon recht kulant. Die UVPs sind halt so unverschämt, dass sich ein 2,7k crash replacement auch nicht lohnt. Aber das Thema hatten wir schon. :) Wenn der Rahmen ohne Pech von selbst hin wird, mach ich mir keine Sorgen und würde sicher schnell Ersatz bekommen.
 
Ohne Worte....

358131430_666822712150975_1203358477457555183_n.jpg
 
Das Rad lag auf dem Boden und ein anderer 80kg Sprinter ist drauf gefallen. Das sind keine riesen Kräfte, aber dafür ist so ein Rahmen einfach nicht konstruiert. Das hätte auch kein anderes Rad überlebt.
 
Hintergründe zum Bruch braucht hier doch keiner. Reicht doch das Bild um eine Meinungsbildung anderer zu erzeugen.
Nur wenn man sich zu sehr mit einer Marke identifiziert. Ansonsten wird man erkennen, dass superleichte Rahmen oder Lenker ganz einfach wegknicken, wenn die Belastung aus der falschen Richtung kommt oder auf eine zu kleine Oberfläche wirkt (was rein gar nichts mit Qualität oder Mängeln derselben zu tun hat).
 
Zurück